Zeile 1:
Zeile 1:
−
[[image:Wiki-Watch.jpg|Logo (Bild: Wiki-Watch)|250px|thumb]]
+
[[image:Wiki-Watch.jpg|Logo (Bild: Wiki-Watch)|320px|thumb]]
−
[[image:Wolfgang_Stock.jpg|Wolfgang Stock (Bild: "Neuraltherapie Blog" des Marketingexperten [[Claus Fritzsche]])|250px|thumb]]
+
[[image:Wolfgang_Stock.jpg|Wolfgang Stock (Bild: "Neuraltherapie Blog" des Marketingexperten [[Claus Fritzsche]])|320px|thumb]]
−
[[image:Wiki-Watch3.jpg|Kritik-Thema: Der zehnte Vorname von Karl-Theodor zu Guttenberg (Bild: W. Stock)|250px|thumb]]
+
[[image:Wiki-Watch3.jpg|Kritik-Thema: Der zehnte Vorname von Karl-Theodor zu Guttenberg (Bild: W. Stock)|320px|thumb]]
+
[[Datei:Sockenpuppenzoo ARD 2025.jpg|Bericht über anonyme "Sockenpuppenzoo"-Unterwanderung von 700 Fake-Accounts bei der deutschsprachigen Wikipedia (2025)<ref>SWR Kultur<br>Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia<br>Doku & Reportage<br>Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.</ref>|320px|thumb]]
'''Wiki-Watch''' (ursprünglich '' Arbeitsstelle Wiki-Watch im "Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht" der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina'') ist der Name eines umstrittenen internetbasierten Projekts, das sich als ein System zur Beurteilung der Qualität von Wikipedia-Artikeln versteht. Das Projekt will laut eigener Darstellung dazu beitragen, Wikipedia „transparenter zu machen“. Wiki-Watch stellt sich als wissenschaftliches Projekt der [[Europa-Universität Viadrina]] dar, wird aber weder mit Universitäts- noch mit Drittmitteln betrieben.<ref>Meedia: [http://meedia.de/internet/kritischer-report-wiki-watch-doht-faz/2011/07/04.html Kritischer Report: Wiki-Watch droht FAZ], 4. Juli 2011</ref>
'''Wiki-Watch''' (ursprünglich '' Arbeitsstelle Wiki-Watch im "Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht" der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina'') ist der Name eines umstrittenen internetbasierten Projekts, das sich als ein System zur Beurteilung der Qualität von Wikipedia-Artikeln versteht. Das Projekt will laut eigener Darstellung dazu beitragen, Wikipedia „transparenter zu machen“. Wiki-Watch stellt sich als wissenschaftliches Projekt der [[Europa-Universität Viadrina]] dar, wird aber weder mit Universitäts- noch mit Drittmitteln betrieben.<ref>Meedia: [http://meedia.de/internet/kritischer-report-wiki-watch-doht-faz/2011/07/04.html Kritischer Report: Wiki-Watch droht FAZ], 4. Juli 2011</ref>
Zeile 15:
Zeile 16:
Obwohl auf der Homepage von Wiki-Watch das Logo der Europa-Universität Viadrina abgebildet ist, gehören die dafür benutzten Domains wiki-watch.de und wiki-watch.com nicht der Viadrina, sondern sind auf die Privatadresse von Wolfgang Stock angemeldet. Die Domain wikiwatch.de, die auf die gleiche Seite führt, gehört Johannes Weberling. Auch das Logo von "Wiki-Watch" ist von Stock privat als Wort-Bild-Marke registriert worden.<ref>http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020100520442/DE</ref> Als telefonischer Kontakt zu Wiki-Watch ist eine private Mobilfunknummer von Stock angegeben.
Obwohl auf der Homepage von Wiki-Watch das Logo der Europa-Universität Viadrina abgebildet ist, gehören die dafür benutzten Domains wiki-watch.de und wiki-watch.com nicht der Viadrina, sondern sind auf die Privatadresse von Wolfgang Stock angemeldet. Die Domain wikiwatch.de, die auf die gleiche Seite führt, gehört Johannes Weberling. Auch das Logo von "Wiki-Watch" ist von Stock privat als Wort-Bild-Marke registriert worden.<ref>http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020100520442/DE</ref> Als telefonischer Kontakt zu Wiki-Watch ist eine private Mobilfunknummer von Stock angegeben.
−
Als Mitarbeiter von Wiki-Watch nennt der deutsche Wikipediakritiker Andreas Mäckler auch Gunnar Melf und Tobias Hamann. Melf und Hamann würden mit Andreas Mäckler an einem "Schwarzbuch Wikipedia".<ref>Zitat Mäckler:<br>''Andreas Mäckler (Hrsg.)
+
Als Mitarbeiter von Wiki-Watch nennt der deutsche Wikipediakritiker Andreas Mäckler auch Gunnar Melf Tobias Hamann, der mit ihm an einem "Schwarzbuch Wikipedia" arbeite.<ref>Zitat Mäckler:<br>''Andreas Mäckler (Hrsg.)
Schwarzbuch Wikipedia
Schwarzbuch Wikipedia
Mobbing, Diffamierung und Falschinformationen in der Online-Enzyklopädie,
Mobbing, Diffamierung und Falschinformationen in der Online-Enzyklopädie,
Zeile 24:
Zeile 25:
Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Stuart
Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Stuart
Styron, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Werner ([[WikiMANNia]]), Jörg
Styron, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Werner ([[WikiMANNia]]), Jörg
−
Wichmann, Wiki-Radar, Claus Wolfschlag''</ref> Tatsächlich werden Gunnar Melf und Tobias Hamann als Co-Autores des wikipedia-gegnerischen Werks "Schwarzbuch Wikipedia" des Krimiautoren Andreas Mäckler (siehe auch [[Free21]]) genannt, welches 2019 im Verlag zeitgeist print online von [[Thomas Röttcher]] erschien.
+
Wichmann, Wiki-Radar, Claus Wolfschlag''</ref> Tatsächlich werden Gunnar Melf und Tobias Hamann als Co-Autores des wikipedia-gegnerischen Werks "Schwarzbuch Wikipedia" des Krimiautoren Andreas Mäckler (siehe auch [[Free21]]) genannt, welches 2019 im Verlag zeitgeist print online von [[Thomas Röttcher]] erschien. Mitautor ist auch "Werner", des von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien als jugendgefährdendes Telemedium indizierte Projekt [[WikiMANNia]].
Ein weiterer Mitarbeiter von Wiki-Watch war der Rechtsanwalt Florian Thomas Hofmann (auch Thomas Hofmann). Im Zuge der unten aufgeführten Vorgänge wurde sein Name von der Seite entfernt.
Ein weiterer Mitarbeiter von Wiki-Watch war der Rechtsanwalt Florian Thomas Hofmann (auch Thomas Hofmann). Im Zuge der unten aufgeführten Vorgänge wurde sein Name von der Seite entfernt.
Zeile 144:
Zeile 145:
*http://en.wiki-watch.de
*http://en.wiki-watch.de
*http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Esowatch&Zeitraum=1M
*http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=LemmaDetails&LemmaDetailsTitle=Esowatch&Zeitraum=1M
−
==Weblinks zum Thema==
==Weblinks zum Thema==
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Wiki-Watch Artikel zu Wiki-Watch" bei der englischsprachigen Wikipedia]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Wiki-Watch Artikel zu Wiki-Watch" bei der englischsprachigen Wikipedia]
+
*https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011
*[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wirbel-um-Wiki-Watch-1273240.html "Wirbel um Wiki-Watch", Heise online, 4.7.2011] [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Druck-auf-Wiki-Watch-steigt-1280311.html Heise: Druck auf Wiki-Watch steigt]
*[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wirbel-um-Wiki-Watch-1273240.html "Wirbel um Wiki-Watch", Heise online, 4.7.2011] [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Druck-auf-Wiki-Watch-steigt-1280311.html Heise: Druck auf Wiki-Watch steigt]
*http://erbloggtes.wordpress.com/2011/02/04/wiki-watch-wachter-uber-wikipedia/
*http://erbloggtes.wordpress.com/2011/02/04/wiki-watch-wachter-uber-wikipedia/