Änderungen

7.971 Bytes hinzugefügt ,  16:20, 27. Sep. 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Intergreentech.jpg|400px|von links: Bürgermeister Achim Gaus, Innovationsbeauftragter und MdB Stefan Kaufmann (CDU), Gunter Schulte, Reinhold Schmid (Habrama), CDU-Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Harald Sauer, Josef Braunsteffer jun., Josef Braunsteffer (Inhaber). Bild: Franz Glogger / SWP<ref>https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/unernehmen-intergreentech-erbach-wasserstoff-startup-arbeitet-an-einem-konzept-um-mit-wasser-zu-tanken-51196268.html</ref>|thumb]]
+
[[image:Intergreentech.jpg|340px|von links: Bürgermeister Achim Gaus, Innovationsbeauftragter und MdB Stefan Kaufmann (CDU), Gunter Schulte, Reinhold Schmid (Habrama), CDU-Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Harald Sauer, Josef Braunsteffer jun., Josef Braunsteffer (Inhaber). Bild: Franz Glogger / SWP<ref>https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/unernehmen-intergreentech-erbach-wasserstoff-startup-arbeitet-an-einem-konzept-um-mit-wasser-zu-tanken-51196268.html</ref>|thumb]]
[[image:Ronja Kemmer CDU Intergreentech facebook 9 2020.jpg|Facebook - Eintrag der CDU-Bundestagsabgeordneten Ronja Kemmer nach Intergreentech-Besuch im September 2020|400px|thumb]]
+
[[image:Ronja Kemmer CDU Intergreentech facebook 9 2020.jpg|Facebook - Eintrag der CDU-Bundestagsabgeordneten Ronja Kemmer nach Intergreentech-Besuch im September 2020|340px|thumb]]
[[image:Intergreentech SWP 2020.jpg|Artikel in der Südwestpresse|400px|thumb]]
+
[[image:Intergreentech SWP 2020.jpg|Artikel in der Südwestpresse|340px|thumb]]
[[image:Wasserauto You Gotta Know Ronald Keszler.jpg|typische Werbung für Scharlatanerie mit Einbausätzen zur On-Bord-Wasserstofferzeugung. Bild der Firma You Gotta Know / Ronald Keszler aus Zypern. Die Firma hütet sich, aktuell fertige Produkte anzubieten, sondern verkauft Bauanleitungen|400px|thumb]]
+
[[image:Wasserauto You Gotta Know Ronald Keszler.jpg|typische Werbung für Scharlatanerie mit Einbausätzen zur On-Bord-Wasserstofferzeugung. Bild der Firma You Gotta Know / Ronald Keszler aus Zypern. Die Firma hütet sich, aktuell fertige Produkte anzubieten, sondern verkauft Bauanleitungen|340px|thumb]]
[[image:FISS2.jpg|Zum Vergleich: Auto-Elektrolyse der Firma FISS|400px|thumb]]
+
[[Datei:Intergreentech HHO-Auto.jpg|Umgebastelter VW T4 von 1998. Da das "Knallgasauto" durch den Umbau die Zulassung verlor, wurde dies als Argument genannt wesshalb es keine Fahrversuche und Ergebnisse des Umbaus gebe|360px|thumb]]
Die '''Intergreentech GmbH''' ist ein 2020 gegründetes Unternehmen aus Erbach südwestlich von Ulm, das auf dem Firmengelände des mittelständischen Maschinenbauunternehmens Habrama GmbH residiert. <ref>INTERGREENTECH GmbH, Benzstr. 13, D-89155 Erbach<br>HRB 739490 Amtsgericht Ulm</ref> Das "Startup" - Unternehmen behauptet an Vorrichtungen zu forschen, die zukünftig in der Lage sein sollen, aus Wasser Heizenergie für Heizungen und Energie für Kraftfahrzeuge und Kraftwerke zu gewinnen. Die angebliche Funktionsweise widerspricht allerdings allgemein gültigen physikalischen Gesetzen. Bei dem Gerät würde es sich um ein [[Perpetuum Mobile]] handeln; die angebliche Wunderleistung dient in aller Regel nur dazu, leichtgläubige Anleger um ihr Geld zu bringen. Hauptinvestor ist der Geschäftsführer der Habrama GmbH, der auch Mitinhaber der Intergreentech GmbH ist. Eingeladene Bundestagsabgeordnete sollen dabei helfen, staatliche Förderungen für das Projekt zu erhalten.
+
[[image:FISS2.jpg|Zum Vergleich: Auto-Elektrolyse der Firma FISS|340px|thumb]]
 +
Die '''Intergreentech GmbH''' ist ein 2020 gegründetes Unternehmen aus Erbach südwestlich von Ulm, das auf dem Firmengelände des mittelständischen Maschinenbauunternehmens Habrama GmbH residiert. <ref>INTERGREENTECH GmbH, Benzstr. 13, D-89155 Erbach<br>HRB 739490 Amtsgericht Ulm</ref> Das "Startup" - Unternehmen behauptet an Vorrichtungen zu forschen, die zukünftig in der Lage sein sollen, aus Wasser Heizenergie für Heizungen und Energie für Kraftfahrzeuge und Kraftwerke zu gewinnen. Die angebliche Funktionsweise widerspricht allerdings allgemein gültigen physikalischen Gesetzen. Bei dem Gerät würde es sich um ein [[Perpetuum Mobile]] handeln; die angebliche Wunderleistung dient in aller Regel nur dazu, leichtgläubige Anleger um ihr Geld zu bringen. Hauptinvestor ist der Geschäftsführer der Habrama GmbH, der auch Mitinhaber der Intergreentech GmbH ist. Eingeladene Bundestagsabgeordnete sollten ursprünglich dabei helfen, staatliche Förderungen für das Projekt zu erhalten.
 +
 
 +
Mit Stand von 2024 sind weiterhin keine Produkte der Intergreentech auf den Markt gekommen. Es sind auch keine Produkte von anderen Herstellern bekannt, die sich auf Intergreentech berufen. Vielmehr wurde zwischenzeitlich ganz offensichtlich das Vorhaben aufgegeben. Dies ergibt sich aus Aussagen von Intergreentech-Beteiligten in einer Publikation des [[Jupiter Verlag]]s von [[Adolf Schneider]]. Schneider ist der aktuell (2024) einzige mediale Unterstützer dieses Unternehmens und des Konzepts zusammen mit slimlife (Götz Rutschmann aus München)<ref>Götz Rutschmann, Naagerstr. 25, D-80937 München</ref>.
 +
 
 +
Einerseits wurde von Intergreentech unpräzise und nicht nachprüfbar verbreitet, dass ein funktionierender Motor in den USA "funktioniert" hätte. Andererseits wird aber das Fehlen funktionierender Prototypen oder Produkte nicht darauf zurückgeführt, dass allgemein anerkannte Gesetzmässigkeiten der Thermodynamik nicht einfach ausser Kraft gesetzt werden können, sondern es wird nach Schuldigen ausserhalb von Intergreentech gesucht und dazu [[Verschwörungstheorie]]n konstruirt. So wurde beispielsweise behauptet, dass nicht näher genannte "israelische Agenten" versucht hätten die Firma feindlich zu übernehmen um sie inaktiv werden zu lassen. Bei dem angeblichen Übernahmeversuch soll es einen Anschlag mit Schusswaffe gegeben haben.
 +
 
 +
Letztendlich sei das HHO-Projekt zum Erliegen gekommen. Dies liege neben den israelischen Agenten an Beschaffungsproblemen von Magneten, mangelndem Kapital, ausbleibender öffentlicher Förderung sowie an einem Blog- und Wikiartikel des Projekts Psiram. Insgesamt - so heisst es - habe man zwei Millionen Euro in die Entwicklung gesteckt und es bliebe ein Finanzierungsbedarf von leidiglich 600.000 €. Der einzige Blogartikel von Psiram habe Politiker die über Förderungen zu entscheiden hätten abgeschreckt sodass angeblich dreizehn öffentliche Förderungen
 +
ausgeblieben seien.  
 
==Angebliche Wirkungsweise==
 
==Angebliche Wirkungsweise==
In der Presse ist von einem geheimnisvollen HHO-Modul die Rede, welches Wasser in seine Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff zerlege. Bei einer Elektrolyse wird keine Energie gewonnen, sondern nur das Gasgemisch Wasserstoff/Sauerstoff gespeichert, oder getrennt gespeichert. In der [[Esoterik]]szene und [[Freie Energie]]-Szene kursieren seit langem Theorien, nach denen in einem solchen Prozess mehr Energie erzeugt werden kann, als hineingesteckt wird. Das sich dabei bildende Knallgas bezeichnen die Tüftler von Intergreentech missverständlich als [[HHO]] und "goldenen Wasserstoff". Es wird dabei in keiner Weise plausibel gemacht, was das gemeinte HHO von Knallgas unterscheiden soll, welches bereits 1800 von dem Chemiker Johann Wilhelm Ritter entdeckt und beschrieben wurde. Die Mit-Geschäftsführer Harald Sauer und Gunter Schulte werden in der Presse mit der Aussage zitiert, dass die Antriebsenergie eines Kraftfahrzeugs aus dem genannten HHO-Knallgas entstehe, welches aus einem HHO-Modul an Bord des Kraftfahrzeugs stamme. Die Energie zum Betrieb des Elektrolyseurs stamme aus der Autobatterie, die wiederum vom Motor aufgeladen wird. Auch sei es möglich, die geheimen HHO-Module auf Lokomotiven, Baumaschinen oder Frachtschiffen einzusetzen. Containerfrachtschiffe bräuchten demnach nur Meerwasser tanken.
+
In der Presse ist von einem geheimnisvollen HHO-Modul die Rede, welches Wasser in seine Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff zerlege. Bei einer Elektrolyse wird keine Energie gewonnen, sondern unter Energieverbrauch nur das Gasgemisch Wasserstoff/Sauerstoff gespeichert, oder getrennt gespeichert. In der [[Esoterik]]szene und [[Freie Energie]]-Szene kursieren seit langem Theorien, nach denen in einem solchen Prozess mehr Energie erzeugt werden kann, als hineingesteckt wird. Das sich dabei bildende Knallgas bezeichnen die Tüftler von Intergreentech missverständlich als [[HHO]] und "goldenen Wasserstoff". Es wird dabei in keiner Weise plausibel gemacht, was das gemeinte HHO von Knallgas unterscheiden soll, welches bereits 1800 von dem Chemiker Johann Wilhelm Ritter entdeckt und beschrieben wurde. Die Mit-Geschäftsführer Harald Sauer und Gunter Schulte werden in der Presse mit der Aussage zitiert, dass die Antriebsenergie eines Kraftfahrzeugs aus dem genannten HHO-Knallgas entstehe, welches aus einem HHO-Modul an Bord des Kraftfahrzeugs stamme. Die Energie zum Betrieb des Elektrolyseurs stamme aus der Autobatterie, die wiederum vom Motor aufgeladen wird. Auch sei es möglich, die geheimen HHO-Module auf Lokomotiven, Baumaschinen oder Frachtschiffen einzusetzen. Containerfrachtschiffe bräuchten demnach nur Meerwasser tanken.
    
Da - abgesehen von der geringen in die Batterie selbst eingespeicherten Energie - von keiner anderen Energiequelle die Rede ist, handelt sich hier lediglich um eine der zahlreichen Varianten eines so genannten [[Wasserauto]]s. "Wasserautos", die ihre Antriebsenergie nur aus Wasser gewinnen sollen sind physikalisch unmöglich und stellen ein [[Perpetuum Mobile]] dar. Mehrere Personen, die in der Vergangenheit versuchten, für ihre "Wasserautos" gutgläubige Anleger oder (sehr selten) Käufer zu finden, wurden verurteilt. Zwar lässt sich in [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyseur Elektrolyseuren] Knallgas aus Wasser herstellen, aber dies wird mit einem hohen Energieverbrauch erkauft, der deutlich höher ist, als die bei der Verbrennung der gleichen Menge Knallgas erzeugbare Energie. Mit Wasserstoffgas betriebene Motoren haben nur energetische Wirkungsgrade, die mit Werten von etwa 30-40% den Ottomotoren entsprechen. Hinzu kämen noch Probleme durch eine höhere Verbrennungstemperatur bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff und damit verbunden gegebenenfalls eine höhere Emission von Stickoxiden.
 
Da - abgesehen von der geringen in die Batterie selbst eingespeicherten Energie - von keiner anderen Energiequelle die Rede ist, handelt sich hier lediglich um eine der zahlreichen Varianten eines so genannten [[Wasserauto]]s. "Wasserautos", die ihre Antriebsenergie nur aus Wasser gewinnen sollen sind physikalisch unmöglich und stellen ein [[Perpetuum Mobile]] dar. Mehrere Personen, die in der Vergangenheit versuchten, für ihre "Wasserautos" gutgläubige Anleger oder (sehr selten) Käufer zu finden, wurden verurteilt. Zwar lässt sich in [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyseur Elektrolyseuren] Knallgas aus Wasser herstellen, aber dies wird mit einem hohen Energieverbrauch erkauft, der deutlich höher ist, als die bei der Verbrennung der gleichen Menge Knallgas erzeugbare Energie. Mit Wasserstoffgas betriebene Motoren haben nur energetische Wirkungsgrade, die mit Werten von etwa 30-40% den Ottomotoren entsprechen. Hinzu kämen noch Probleme durch eine höhere Verbrennungstemperatur bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff und damit verbunden gegebenenfalls eine höhere Emission von Stickoxiden.
Zeile 12: Zeile 20:  
Der Antriebsmotor mit Wirkungsgrad 30-40% kann also nicht im Betrieb über die Lichtmaschine (Wirkungsgrad rund 60%) und den Elektrolyseur (Wirkungsgrad unter 50%) die Energie für den Motor selbst liefern. Ein derartiger Motor würde kurz nach Start stehen bleiben, eine kurze Laufzeit ist durch kleine Gasmengen, die mit der gespeicherten Bordbatterie erzeugt werden können, möglich. Dass Elektrolyseuren Wunderwirkungsgrade über 100% erreichen könnten, ist physikalisch unmöglich. Dies würde dem Energieerhaltungssatz widersprechen.
 
Der Antriebsmotor mit Wirkungsgrad 30-40% kann also nicht im Betrieb über die Lichtmaschine (Wirkungsgrad rund 60%) und den Elektrolyseur (Wirkungsgrad unter 50%) die Energie für den Motor selbst liefern. Ein derartiger Motor würde kurz nach Start stehen bleiben, eine kurze Laufzeit ist durch kleine Gasmengen, die mit der gespeicherten Bordbatterie erzeugt werden können, möglich. Dass Elektrolyseuren Wunderwirkungsgrade über 100% erreichen könnten, ist physikalisch unmöglich. Dies würde dem Energieerhaltungssatz widersprechen.
   −
Szenetypisch werden von der Intergreentech keine fertigen Produkte angeboten, die auch geprüft werden könnten. Es wird weder Werbung betrieben, noch eine eigene Webseite. Dies erweckt den Verdacht dass herkömmliche Kunden nicht gesucht werden. Vielmehr wird nach staatlichen Subventionen gesucht. Gunter Schulte wird in der Südwestpresse mit den Worten zitiert, dass "in nur wenigen Monaten" ein Fahrzeug mit dem HHO-Generator rolle oder eine Heizung damit laufe, wenn es für die Umsetzung eine ''Anschubfinanzierung des Bundes'' gebe.
+
Szenetypisch werden von der Intergreentech keine fertigen Produkte angeboten, die auch geprüft werden könnten. Es wird weder Werbung betrieben, noch eine eigene Webseite. Dies erweckt den Verdacht dass herkömmliche Kunden nicht gesucht werden. Vielmehr wird nach staatlichen Subventionen gesucht. Gunter Schulte wird in der Südwestpresse mit den Worten zitiert, dass "in nur wenigen Monaten" ein Fahrzeug mit dem HHO-Generator rolle oder eine Heizung damit laufe, wenn es für die Umsetzung eine ''Anschubfinanzierung des Bundes'' gebe. Tatsächlich wurde im Rahmen der angblich zwei Millionen Euro teuren Entwicklung ein alter VW-T4 von 1998 auf HHO-Antrieb umgerüstet, was aber die technische Zulassung des Fahrzeugs beendete. Zu den Ergebnissen des Umbaus wurde nichts veröffentlicht. Auch fehlt ein externer Prüfbericht zu diesem Fahrzeug und seinem Energieverbrauch. Dies wird ebenfalls nicht dem Funktionsprinzip angelastet, sondern einer Art feindlicher Verschwörung der Prüfvereine TÜV und DEKRA, die sich geweigert hätten den T4 zuzulassen. Dabei wäre es durchaus möglich gewesen das Fahrzeug auf privatem Gelände zu erproben.
    
Tatsächlich ist der Begriff HHO (oder Browns Gas, machmal auch Brown Gas) wissenschaftlich völlig unbekannt, es handelt sich um eine Phantasiebezeichnung aus der [[Freie Energie|freien Energie]]-Szene. In der Chemie wird von [https://de.wikipedia.org/wiki/Knallgas Knallgas] oder Oxyhydrogen gesprochen. In der deutschsprachigen Wikipedia kommt der Begriff im Artikel zu Knallgas nicht vor. In einem eigenständigen Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/HHO-Zelle "HHO-Zelle"] wird auf die Unmöglichkeit einer Realisierung wie bei Intergreentech behauptet, hingewiesen. Einzig eine sehr geringe Beimischung von Wasserstoff könnte geringe positive Effekte haben, wenn einerseits die Stromentnahme aus der Lichtmaschine gering bleibt und gleichzeitig ein Kraftstoff/Wasserstoffgemisch einen höheren Wirkungsgrad des Motors ermöglichten. Ein "Tanken von Meerwasser" bei Containerschiffen ist völlig unmöglich. In der englischsprachigen Wikipedia heisst es zum Begriff HHO und Browns Gas: ''"Brown's gas" and HHO are terms for oxyhydrogen mainly encountered in fringe science.''<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Oxyhydrogen</ref> Fringe Science bezeichnet dabei [[Pseudowissenschaft]].
 
Tatsächlich ist der Begriff HHO (oder Browns Gas, machmal auch Brown Gas) wissenschaftlich völlig unbekannt, es handelt sich um eine Phantasiebezeichnung aus der [[Freie Energie|freien Energie]]-Szene. In der Chemie wird von [https://de.wikipedia.org/wiki/Knallgas Knallgas] oder Oxyhydrogen gesprochen. In der deutschsprachigen Wikipedia kommt der Begriff im Artikel zu Knallgas nicht vor. In einem eigenständigen Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/HHO-Zelle "HHO-Zelle"] wird auf die Unmöglichkeit einer Realisierung wie bei Intergreentech behauptet, hingewiesen. Einzig eine sehr geringe Beimischung von Wasserstoff könnte geringe positive Effekte haben, wenn einerseits die Stromentnahme aus der Lichtmaschine gering bleibt und gleichzeitig ein Kraftstoff/Wasserstoffgemisch einen höheren Wirkungsgrad des Motors ermöglichten. Ein "Tanken von Meerwasser" bei Containerschiffen ist völlig unmöglich. In der englischsprachigen Wikipedia heisst es zum Begriff HHO und Browns Gas: ''"Brown's gas" and HHO are terms for oxyhydrogen mainly encountered in fringe science.''<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Oxyhydrogen</ref> Fringe Science bezeichnet dabei [[Pseudowissenschaft]].
Zeile 29: Zeile 37:     
==Intergreentech GmbH==
 
==Intergreentech GmbH==
[[Datei:Harry sauer.jpg|thumb|400px|Mitinhaber Harald Sauer (Harry Sauer auf FB) gibt sich als "Corona-Skeptiker" zu erkennen. Quelle: Facebook]]
+
[[Datei:Harry sauer.jpg|thumb|340px|Mitinhaber Harald Sauer (Harry Sauer auf FB) gibt sich als "Corona-Skeptiker" zu erkennen. Quelle: Facebook]]
 
Die Intergreentech GmbH wurde im Januar 2020 gegründet. Geschäftsführer sind Josef Braunsteffer, Harald Georg Frohmut Sauer und Gunter Willy Schulte. Laut Handelsregistereintrag ist Gegenstand des Unternehmens die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb technischer Produkte im Bereich der Energietechnik. An gleicher Anschrift wie die Intergreentech residiert in Erbach auch das Maschinenbauunternehmen Habrama GmbH, das 2008 gegründet wurde und Josef Braunsteffer zuzuordnen ist. Josef Braunsteffer der Habrama soll laut Presse<ref>https://www.pressreader.com/germany/sudwest-presse-ulm/20200909/282329682346656</ref> der hauptsächliche Geldgeber der Intergreentech sein, welche auch eine Halle der Habrama nutzen soll.<ref>https://www.facebook.com/permalink.php?id=1569218743292563&story_fbid=2626444934236600</ref>
 
Die Intergreentech GmbH wurde im Januar 2020 gegründet. Geschäftsführer sind Josef Braunsteffer, Harald Georg Frohmut Sauer und Gunter Willy Schulte. Laut Handelsregistereintrag ist Gegenstand des Unternehmens die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb technischer Produkte im Bereich der Energietechnik. An gleicher Anschrift wie die Intergreentech residiert in Erbach auch das Maschinenbauunternehmen Habrama GmbH, das 2008 gegründet wurde und Josef Braunsteffer zuzuordnen ist. Josef Braunsteffer der Habrama soll laut Presse<ref>https://www.pressreader.com/germany/sudwest-presse-ulm/20200909/282329682346656</ref> der hauptsächliche Geldgeber der Intergreentech sein, welche auch eine Halle der Habrama nutzen soll.<ref>https://www.facebook.com/permalink.php?id=1569218743292563&story_fbid=2626444934236600</ref>
 +
 +
Im Mai 2021 wandte sich Intergreentech-Geschäftsfüher Gunter Schulte im öffentlich einsehbaren Internet an eine Anwältin, die eine Art Sprechstunde betreibt. Bei dieser Gelegenheit erkundigte er sich über zu zahlende Steuern und die Rechtmässigkeit einer Verrechnung einer Verkaufslizenz bei einer Schenkung. Demnach wollte ihm Josef Brandstetter ein 700.000 € - Haus zukommen lassen, wobei er ihm 500.000 € "schenken" wollte, als eine Art Ausgleich für eine Produktions- und Verkaufslizenz in Russland. Das Haus sollte nur 200.000 € kosten:
 +
:''..Guten Abend, ich interessiere mich für ein Haus im erweiterten Rohbau, dass einem potenziellen Geschäftspartner gehört. Der bietet mir an, das Haus (Preis 700.000 Euro) für 200.000 Euro zu verkaufen, den Rest zu schenken, wenn ich ihm garantiere, dass er unsere Technologie (Wasserstofferzeuger on demand) zukünftig exklusiv in Russland produzieren und verkaufen darf. Ich bin Geschäftsführer eines StartUp (GmbH), die diese Technologie gerade entwickelt. Geht das und welche Steuern sind darauf zu entrichten?''..[..]..'' Was müssen Sie wissen? Gunter Schulte, GF Intergreentech GmbH.''<ref>https://www.justanswer.de/anwalt/gtg4p-guten-abend-ich-interessiere-mich-f-r-ein-haus.html</ref>
    
==Besuch von Bundestagsabgeordneten und Bürgermeister==
 
==Besuch von Bundestagsabgeordneten und Bürgermeister==
Zeile 48: Zeile 59:  
71-75 Shelton Street, LONDON WC2H 9JQ, GB<br>Geschäftsadresse: 71-75 Shelton Street, LONDON, WC2H 9JQ, GB</ref> Die Firma betreibt zusätzlich noch die Firma Modern Tech Limited mit Filiale in A-7100 Neusiedl am See<ref>Modern Tech Limited, 20-22 Wenlock Road, LONDON, ENGLAND, N17GU, Company No. 08971652<br>Tel: +44.20.81441419  Fax: +44.20.35143289  E Mail: moderntechlimited@gmail.com, Umsatzsteuer-ID: GB206374032<br>Auslieferungslager - DE Support:   
 
71-75 Shelton Street, LONDON WC2H 9JQ, GB<br>Geschäftsadresse: 71-75 Shelton Street, LONDON, WC2H 9JQ, GB</ref> Die Firma betreibt zusätzlich noch die Firma Modern Tech Limited mit Filiale in A-7100 Neusiedl am See<ref>Modern Tech Limited, 20-22 Wenlock Road, LONDON, ENGLAND, N17GU, Company No. 08971652<br>Tel: +44.20.81441419  Fax: +44.20.35143289  E Mail: moderntechlimited@gmail.com, Umsatzsteuer-ID: GB206374032<br>Auslieferungslager - DE Support:   
 
A-7100 Neusiedl am See/Austria, DE: Support - Tel: +43 6802090144</ref> Angeboten wurden Kreditkartenhüllen, aufblasbare Sitzsäcke und kleine Spielzeuge namens "Fidget Spinner".<ref>https://omr.com/de/fidget-spinner-amazon/</ref> Helmut Eder betreibt die Eder-Consulting in Neusidl am See<ref>Eder Consulting, Seestrasse 11. A-7100 Neusiedl am See Austria, Tel: +43 6802090144</ref>, eine PR-Firma für internetbasiertes Marketing (EPU & KMU Coaching für Umsatzgenerierung<ref>onlinebusinesscoach.info</ref> mit verschleierter Whois -Angabe) und verkauft von Österreich Musikinstrumente. Hinweis: Die Top Shop Group ist nicht mit der gleichnamigen Modefirma zu verwechseln.
 
A-7100 Neusiedl am See/Austria, DE: Support - Tel: +43 6802090144</ref> Angeboten wurden Kreditkartenhüllen, aufblasbare Sitzsäcke und kleine Spielzeuge namens "Fidget Spinner".<ref>https://omr.com/de/fidget-spinner-amazon/</ref> Helmut Eder betreibt die Eder-Consulting in Neusidl am See<ref>Eder Consulting, Seestrasse 11. A-7100 Neusiedl am See Austria, Tel: +43 6802090144</ref>, eine PR-Firma für internetbasiertes Marketing (EPU & KMU Coaching für Umsatzgenerierung<ref>onlinebusinesscoach.info</ref> mit verschleierter Whois -Angabe) und verkauft von Österreich Musikinstrumente. Hinweis: Die Top Shop Group ist nicht mit der gleichnamigen Modefirma zu verwechseln.
 +
==Patente==
 +
*EP4293196A1 vom 15.6.2022, EXPLOSIONSMOTOR UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES EXPLOSIONSMOTORS MIT HYDROXYGAS, WASSERGAS, WASSERSTOFF-MISCHGAS, WASSERSTOFF SOWIE IM MISCHBETRIEB MIT VORGENANNTEN GASEN UNTER BEIMISCHUNG FLÜSSIGEN WASSERS. Status: pending<br>Erfinder: Harald Sauer, Josef Braunstetter, Bernhard Wiest. Abstract: ''Explosionsmotor (1) zum Betrieb mit Hydroxygas und/oder Wassergas und/oder Wasserstoff und/oder Wasserstoff-Mischgas, sowie im Mischbetrieb mit vorgenannten Gasen,umfassend:mindestens einen Zylinder (10) in dem ein Kolben (22) beweglich geführt ist, eine von der Kolbenbewegung angetriebene Abtriebswelle (15), wobei das eine Ende einer Kolbenstange (21) mit dem Kolben verbunden ist und das andere Ende über ein Koppelelement (17) mit der Abtriebswelle (15) verbunden ist, mindestens ein Einlassventil (25) zur Einleitung des Brenngases in den Brennraum (30) des Zylinders (10), wobei das Einlassventil (25) über einen Nockenantrieb (3, 4, 63, 64) steuerbar ist, wobei die Kolbenstange (21) senkrecht zur Abtriebswelle (15) geführt ist und das Koppelement gebildet ist durch mindestens eine Rolle (17, 17a, 17b), die in mindestens einer durchgängig umlaufenden Steuernut (18) einer Kulissenscheibe (16) geführt ist, die drehfest mit der Abtriebswelle (15) verbunden und deren Drehachse koaxial mit dieser ausgerichtet ist.''
 +
*EP4006206A1 vom 27.11.2020, VORRICHTUNG ZUR ANREICHERUNG DER ANSAUGLUFT VON VERBRENNUNGSMOTOREN MIT DEM MISCHGAS EINER ELEKTROLYSEZELLE, Status: erloschen, Erfinder: Harald Sauer, Josef Braunsteffer<br>Abstract: ''Vorrichtung zur Anreicherung der Ansaugluft (9) von Verbrennungsmotoren durch Einführung eines aus einer Elektrolysezelle (20) gewonnenen Mischgases das aus Wasserstoff und/oder Sauerstoff besteht, das in den Luft-Ansaugstutzen (6) des Verbrennungsmotors einleitbar ist, wobei die Elektrolysezelle (20) mindestens eine mit einer Elektrolytflüssigkeit gefüllte Elektrolysekammer (27) mit mindestens einem bestromten Plattenpaket (45) aufweist, deren Gasauslass in eine Gaswäscher-Kammer (31) mündet und wobei der Füllstand (61) in der Elektrolysezelle (20) mit einer im Gehäuse angeordneten Flüssigkeits-gefüllten Vorratskammer (32) geregelt ist, wobei mindestens die Elektrolysekammer (27), die Gaswäscherkammer (31) und die Vorratskammer (32) in einem gegen den Berstdruck einer internen Explosion geschützten Metall- oder faserverstärktem Kunststoffgehäuse (16, 17, 18, 52) aufgenommen sind.''
 +
*EP3865455A1 vom 17.2.2020, VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR GEWINNUNG VON BROWNS-GAS UND/ODER SAUERSTOFF UND WASSERSTOFF, INSBESONDERE FÜR VERBRENNUNGSMOTOREN, HEIZUNGSBRENNER ODER BRENNSTOFFZELLEN, Status: erloschen, Erfinder: Harald Sauer, Josef Braunstetter, Craig Westbrook (Texas) Abstract: ''1. Verfahren zur Gewinnung von Brown's-Gas und/oder Sauerstoff und Wasserstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen unter Anwendung eines physikalischen Spaltungsverfahrens unter Anwendung einer Abfolge von unterschiedlichen Erregungsverfahren bei HHO mit anschließender Trennung der Gase H2 und O2, wobei1.1 Wasser in eine Reaktorzelle (28) eingespeist wird1.2 danach die Wassermoleküle ionisiert werden1.3 danach durch Permanentmagneten oder Magnetspulen ausgerichtet werden,1.4 danach mit einem Radiosignal mit einer bestimmten Frequenz in Schwingung versetzt und einen Plasmazustand erreichen1.5 wobei In diesem Plasmazustand die Wassermoleküle speziell geformte und angeordnete Elektroden passiert, an denen spezifische Spannungen impulsweise angesteuert anliegen, wodurch eine Teilmenge Wasserstoff und Sauerstoff abgeschieden wird.1.6 wobei die nicht gespaltene Fraktion des Wassers in die Reaktorzelle (28) zurückgeführt wird und dadurch kontinuierlich höhere Erregungszustände erreicht, wodurch der Wirkungsgrad der Gaserzeugung gesteigert ist.''
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
27.807

Bearbeitungen