Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:bilderbergerhotel.jpg|Hotel de Bilderberger|thumb]]
 
[[image:bilderbergerhotel.jpg|Hotel de Bilderberger|thumb]]
[[image:bilderbergerCH.jpg|Bilderbergerliste zum Abhaken|left|thumb]]
   
Die '''Bilderberger''' (Bilderberg-Club, Bilderberggruppe - 1960 wurde der Name von „Bilderberg-Gruppe” zu „Bilderberg-Konferenz” geändert) sind ein loser clubähnlicher Zusammenschluss ehemaliger und aktiver politischer Entscheidungsträger, Hochschullehrer, Wirtschafts- und Medienvertreter, Hochadelsangehöriger und Gewerkschafter, der sich alljährlich zu einem privaten dreitägigen Gedankenaustausch (der Bilderberg-Konferenz) trifft und hartnäckig Gegenstand aller möglicher [[Verschwörungstheorie]]n seitens Anti-[[NWO]]-Aktivisten und Verschwörungstheoretikern ist. Bei der Bilderberg-Gruppe handelt es sich um keine formelle Organisation. Es existieren weder Mitgliedschaft noch ein Gründungsvertrag. Die Clubtreffen finden in jährlich wechselnden Hotelanlagen statt, die zu diesem Zweck angemietet werden. Entgegen kursierender Vermutungen nehmen auch Teilnehmer aus Nicht-Nato-Staaten an den Konferenzen teil. Für gewöhnlich umfassen die Treffen 115 bis 130 Personen, von denen zwei Drittel aus Westeuropa und ein Drittel aus Nordamerika stammen. Der Name Bilderberger leitet sich von einem holländischen Hotel gleichen Namens (Hotel de Bilderberg in Oosterbeek/NL) ab, in dem sich die damalige Gruppe erstmalig im Jahr 1954 traf.
 
Die '''Bilderberger''' (Bilderberg-Club, Bilderberggruppe - 1960 wurde der Name von „Bilderberg-Gruppe” zu „Bilderberg-Konferenz” geändert) sind ein loser clubähnlicher Zusammenschluss ehemaliger und aktiver politischer Entscheidungsträger, Hochschullehrer, Wirtschafts- und Medienvertreter, Hochadelsangehöriger und Gewerkschafter, der sich alljährlich zu einem privaten dreitägigen Gedankenaustausch (der Bilderberg-Konferenz) trifft und hartnäckig Gegenstand aller möglicher [[Verschwörungstheorie]]n seitens Anti-[[NWO]]-Aktivisten und Verschwörungstheoretikern ist. Bei der Bilderberg-Gruppe handelt es sich um keine formelle Organisation. Es existieren weder Mitgliedschaft noch ein Gründungsvertrag. Die Clubtreffen finden in jährlich wechselnden Hotelanlagen statt, die zu diesem Zweck angemietet werden. Entgegen kursierender Vermutungen nehmen auch Teilnehmer aus Nicht-Nato-Staaten an den Konferenzen teil. Für gewöhnlich umfassen die Treffen 115 bis 130 Personen, von denen zwei Drittel aus Westeuropa und ein Drittel aus Nordamerika stammen. Der Name Bilderberger leitet sich von einem holländischen Hotel gleichen Namens (Hotel de Bilderberg in Oosterbeek/NL) ab, in dem sich die damalige Gruppe erstmalig im Jahr 1954 traf.
   Zeile 7: Zeile 6:  
==Bekannte Details==
 
==Bekannte Details==
 
[[image:bilderberger1954.jpg|Erste Konferenz 1954|thumb]]
 
[[image:bilderberger1954.jpg|Erste Konferenz 1954|thumb]]
Die einzelnen Treffen finden unter Leitung eines Vorsitzenden statt. Der Vorsitzende wird in seiner Arbeit durch zwei ehrenamtliche Generalsekretäre unterstützt, je einen für Europa und Kanada sowie einen für die USA. Dementsprechend bestehen Sekretariate in Leiden (Niederlande) und New York. Weiter gibt es einen ehrenamtlichen Leiter für Finanzen. Die Liste der Teilnehmer und die vereinbarten Tagesordnungspunkte werden der Presse vorab zur Verfügung gestellt. Aus Teilnehmerkreisen ist bekannt, dass die Clubmitglieder Fragen zur Weltwirtschaft und zur internationalen Politik erörtern. Nach jedem Treffen wird den einzelnen Teilnehmern sowie allen, die je an einer Bilderberg-Konferenz teilgenommen haben, ein Protokoll des Treffens zugesandt.
+
Die einzelnen Treffen finden unter Leitung eines Vorsitzenden statt. Der Vorsitzende wird in seiner Arbeit durch zwei ehrenamtliche Generalsekretäre unterstützt, je einen für Europa und Kanada sowie einen für die USA. Dementsprechend bestehen Sekretariate in Leiden (Niederlande) und New York. Weiter gibt es einen ehrenamtlichen Leiter für Finanzen. Die Liste der Teilnehmer und die vereinbarten Tagesordnungspunkte werden der Presse vorab zur Verfügung gestellt. Aus Teilnehmerkreisen ist bekannt, dass die Clubmitglieder Fragen zur Weltwirtschaft und zur internationalen Politik erörtern. Bei der Konferenz gelten die sogenannten Chatham-House-Regeln, die Teilnehmern die Verwendung von Informationen des Treffens nur erlauben, wenn sie die Identität des Sprechers nicht offenlegen. Nach jedem Treffen wird den einzelnen Teilnehmern sowie allen, die je an einer Bilderberg-Konferenz teilgenommen haben, ein Protokoll des Treffens zugesandt.
    
==Verschwörungstheorien==
 
==Verschwörungstheorien==
Zeile 16: Zeile 15:     
Auch [[Andreas von Rétyi]] ist mit Spekulationen dabei, etwa bezüglich der Frage, ob nicht hinter den Morden an Alfred Herrhausen und Olof Palme die Bilderberger steckten (beispielsweise vertreten durch den Bilderberger und ex-Sponti Joschka Fischer oder [[Anthroposophie|Anthroposophen]] Schily).
 
Auch [[Andreas von Rétyi]] ist mit Spekulationen dabei, etwa bezüglich der Frage, ob nicht hinter den Morden an Alfred Herrhausen und Olof Palme die Bilderberger steckten (beispielsweise vertreten durch den Bilderberger und ex-Sponti Joschka Fischer oder [[Anthroposophie|Anthroposophen]] Schily).
 +
==Bilder und Bildbelege==
 +
<gallery>
 +
image:bilderbergerCH.jpg|Bilderbergerliste zum Abhaken
 +
</gallery>
 +
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Daniel Estulin]], Sachbuchautor und Verschwörungstheoretiker
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
18.887

Bearbeitungen

Navigationsmenü