Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Die CBM beruft sich auf Arbeiten von Karl Duncker zur Gestalttheorie aus den 1930er Jahren<ref>Duncker Karl, Zur Psychologie des produktiven Denkens, 1935</ref> und geht auf den Arzt und [[Anthroposophie|Anthroposophen]] Helmut Kiene zurück. Die Arbeiten Dunckers, insbesondere die gestaltpsychologische Theorie der visuellen Wahrnehmung, basieren insbesondere nach den Forschungen von Wolfgang Köhler auf falschen Annahmen der Gehirnorganisation. Den beliebig wählbaren Perspektiven der persönlichen Wahrnehmung nach Duncker fehlt eine Definition des erkenntnistheoretischen Prägnanzbegriffes.
 
Die CBM beruft sich auf Arbeiten von Karl Duncker zur Gestalttheorie aus den 1930er Jahren<ref>Duncker Karl, Zur Psychologie des produktiven Denkens, 1935</ref> und geht auf den Arzt und [[Anthroposophie|Anthroposophen]] Helmut Kiene zurück. Die Arbeiten Dunckers, insbesondere die gestaltpsychologische Theorie der visuellen Wahrnehmung, basieren insbesondere nach den Forschungen von Wolfgang Köhler auf falschen Annahmen der Gehirnorganisation. Den beliebig wählbaren Perspektiven der persönlichen Wahrnehmung nach Duncker fehlt eine Definition des erkenntnistheoretischen Prägnanzbegriffes.
    +
Ein gleichlautender Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia wurde wegen nicht erkennbarer Relevanz entfernt.
 
==Kritik an der CBM==
 
==Kritik an der CBM==
 
*Die CBM erlaubt auf Kollektive bezogene Aussagen, die im Public-Health-Bereich Relevanz hätten, nur als Ergänzung zur evidenzbasierten prospektiven kontrollierten Studie.
 
*Die CBM erlaubt auf Kollektive bezogene Aussagen, die im Public-Health-Bereich Relevanz hätten, nur als Ergänzung zur evidenzbasierten prospektiven kontrollierten Studie.
Zeile 9: Zeile 10:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Instinkt basierte Medizin]]
 
*[[Instinkt basierte Medizin]]
   
==Literatur==
 
==Literatur==
<references/>
  −
----------------------------------
   
*Kiene H: Was ist Cognition-based Medicine? Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 2005(99):301-6. Link: [http://www.ifaemm.de/Abstract/PDFs/HK05_2.pdf]
 
*Kiene H: Was ist Cognition-based Medicine? Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 2005(99):301-6. Link: [http://www.ifaemm.de/Abstract/PDFs/HK05_2.pdf]
 
*[[Harald Walach]], Circular instead of hierarchical: methodological principles for the evaluation of complex interventions, BMC Medical Research Methodology 2006, 6:29
 
*[[Harald Walach]], Circular instead of hierarchical: methodological principles for the evaluation of complex interventions, BMC Medical Research Methodology 2006, 6:29
*Kienle, Gunver; Karutz, Markus; Matthes, Harald; Matthiessen, Peter; Petersen, Peter; Kiene, Helmut: Evidenzbasierte Medizin: Konkurs der ärztlichen Urteilskraft? Deutsches Ärzteblatt 100, Ausgabe 33 vom 15. August 2003.
+
*Kienle, Gunver; Karutz, Markus; Harald Matthes; Matthiessen, Peter; Petersen, Peter; Kiene, Helmut: Evidenzbasierte Medizin: Konkurs der ärztlichen Urteilskraft? Deutsches Ärzteblatt 100, Ausgabe 33 vom 15. August 2003.
 
   
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*http://de.wikipedia.org/wiki/Cognition_based_Medicine
 
*http://de.wikipedia.org/wiki/Cognition_based_Medicine
Zeile 24: Zeile 21:  
{{Wikipedia|Wikititel=Cognition_based_Medicine|Jahr=2011|Monat=3}}
 
{{Wikipedia|Wikititel=Cognition_based_Medicine|Jahr=2011|Monat=3}}
 
[[category:Anthroposophie]]
 
[[category:Anthroposophie]]
 +
==Quellennachweise==
 +
<references/>
19.216

Bearbeitungen

Navigationsmenü