Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
772 Bytes hinzugefügt ,  15:46, 19. Mär. 2023
Zeile 9: Zeile 9:  
Das kombinierte Heiz- und Kühlsystem mit Markennamen Klimagie bezieht sich auf ein etwa kühlschrankgrosses Gerät (mit optionalen 200/300 Ltr Brauchwasserspeicher) sowie einer Schaltafel. Das Gerät hat einen internen Wasserspeicher von 60 Litern sowie eine Wärmepumpe (offenbar Direktverdampferwärmepumpe), die aus zugeführter elekrischer Leistung von 2,8 KW eine Wärmeleistung von 20 KW leiste. Im Kühlbetrieb verringere sich die Anschlussleistung auf unter 2 KW. Zu den Betriebsleistungen werden unterschiedliche Angaben gemacht. So benötige die Wärmepumpe im Heizbetrieb auch 5 KW heisst es. Als COP-Wert ergeben sich rechnerisch etwa 7,1 zu 1, glaubt man den Werbeangaben. Dies entspräche dem Wert einer sehr guten Wasser/Wasser Wärmepumpe. (Wasser-Wärmepumpen erreichen maximal einen COP zwischen 4,9 und 5,8). Die Firma BestBoard GmbH von Christine Prantl, die offenbar der ursprüngliche Entwickler ist, macht die genauesten Angaben zu ihrer CBB Klimamaschine. So wird angegeben, dass ein Kompressor vom Typ Digital Scroll ZR72KCE - TFD verwendet wird, und es sich beim Kältemittel um R134a handelt (Fluorkohlenwasserstoff 1,1,1,2-Tetrafluorethan). Befüllungen und Dichtigkeitsmessungen mit diesem Kältemittel dürfen in Deutschland nur von anerkannten und geprüften Fachbetrieben durchgeführt werden. Der genannte Kompressor ist in der Kältetechnik häufig verwendet, und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 6 KW (3 Phasen).
 
Das kombinierte Heiz- und Kühlsystem mit Markennamen Klimagie bezieht sich auf ein etwa kühlschrankgrosses Gerät (mit optionalen 200/300 Ltr Brauchwasserspeicher) sowie einer Schaltafel. Das Gerät hat einen internen Wasserspeicher von 60 Litern sowie eine Wärmepumpe (offenbar Direktverdampferwärmepumpe), die aus zugeführter elekrischer Leistung von 2,8 KW eine Wärmeleistung von 20 KW leiste. Im Kühlbetrieb verringere sich die Anschlussleistung auf unter 2 KW. Zu den Betriebsleistungen werden unterschiedliche Angaben gemacht. So benötige die Wärmepumpe im Heizbetrieb auch 5 KW heisst es. Als COP-Wert ergeben sich rechnerisch etwa 7,1 zu 1, glaubt man den Werbeangaben. Dies entspräche dem Wert einer sehr guten Wasser/Wasser Wärmepumpe. (Wasser-Wärmepumpen erreichen maximal einen COP zwischen 4,9 und 5,8). Die Firma BestBoard GmbH von Christine Prantl, die offenbar der ursprüngliche Entwickler ist, macht die genauesten Angaben zu ihrer CBB Klimamaschine. So wird angegeben, dass ein Kompressor vom Typ Digital Scroll ZR72KCE - TFD verwendet wird, und es sich beim Kältemittel um R134a handelt (Fluorkohlenwasserstoff 1,1,1,2-Tetrafluorethan). Befüllungen und Dichtigkeitsmessungen mit diesem Kältemittel dürfen in Deutschland nur von anerkannten und geprüften Fachbetrieben durchgeführt werden. Der genannte Kompressor ist in der Kältetechnik häufig verwendet, und hat eine maximale Leistungsaufnahme von 6 KW (3 Phasen).
   −
Zum CBB Heiz- Kühlsystem finden sich im Internet interne Dokumente, die das Anschlussschema erläutern, sowie einige der technischen Daten. In einem norwegischen Forum von Heizungsbauern und Kunden entanden Diskussionen zunächst rund um die "Strahlungsleisten" der Firma BestBoard GmbH (C. Prantl), die in Norwegen von einer Firma ENER vermarktet werden. (Es sind die gleichen Leisten die später auch von Fitzek in Deutschland und rainbow tech beworben werden) Als man sich über Wunderangaben zu den Leisten wurderte, und Heizungsbauer skeptisch wurden, schaltete sich ein anonymer Nutzer ein, der später als Kundenberater der ENER enttart wurde. Dieser versuchte seine Produkte gegen Kritik in Schutz zu nehmen, und postete einige Dokumente, die offenbar nicht zu den eigentlichen Werbebroschüren gehören.
+
Zum CBB Heiz- Kühlsystem finden sich im Internet interne Dokumente, die das Anschlussschema erläutern, sowie einige der technischen Daten. In einem norwegischen Forum von Heizungsbauern und Kunden entanden Diskussionen zunächst rund um die "Strahlungsleisten" der Firma BestBoard GmbH (C. Prantl), die in Norwegen von einer Firma ENER vermarktet werden. (Es sind die gleichen Leisten die später auch von Fitzek in Deutschland und rainbow tech beworben werden) Als man sich über Wunderangaben zu den Leisten wurderte, und Heizungsbauer skeptisch wurden, schaltete sich ein anonymer Nutzer ein, der später als Kundenberater der ENER enttart wurde. Dieser versuchte seine Produkte gegen Kritik in Schutz zu nehmen, und postete einige Dokumente, die offenbar nicht zu den eigentlichen Werbebroschüren gehören. Diese stehen in diesem Forum mit Stand von März 2023 immer noch zum Download zur Verfügung und wurden gesichert.<ref>* https://byggebolig.no/imageoriginals/87cb8b86d6011d748ceea5a123db2f68ab500a11.pdf Genauere Beschreibung der CBB Maschine, mit Nennung des 6 KW Kompressors Typ Digital Scroll ZR72KCE - TFD
 +
* https://byggebolig.no/imageoriginals/f36cf678eadaea33918f18d445ea1fa11c7e06ff.pdf? Gesamtschema
 +
* https://byggebolig.no/imageoriginals/e8646e2011c7b67fc418d4cbdc790e294d614f9a.pdf? Weiteres Schema, mit Zeichnung der Leitungsführung
 +
* https://byggebolig.no/imageoriginals/f24519f71dc392d7dd98d91a79c43ebd43964504.pdf? Schema zeigt eine elektrische Heizung, VL 70 Grad, RL 65 Grad. Die hohe Temeperatur führt eher zur Strahlung, weniger zur Konvektion
 +
</ref>
    
Wärempumpen können keine Energie erzeugen. Sie können lediglich als Kraftwärmemaschine thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur und Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur übertragen, oder im umgekehrten Fall eine Kühlung bewirken (typische Anwendung: Kühlschrank). In beiden Fällen kommt es zusätzlich zu einem Energieverlust. In beiden Fällen haben Wärmepumpen bestimmte Einschränkungen. So nimmt der COP-Wert bei hohen Temperaturen ab. In den Werbebroschüren der BestBoard (Alps-Clima P & M), von rainbow tech und bei Klimagie wird betont, kein Wärme-Reservoir nutzen zu müssen. Eine Wärmeaufnahme aus der Luft, Wasser oder Erdboden sei unnötig. Dieser Umstand wird explizit als Vorteil des Systems bezeichnet. Behauptet wird dass es sich hierbei um eine Art neue Wärmepumpe handele, die ihre Energie selbst "erzeuge":
 
Wärempumpen können keine Energie erzeugen. Sie können lediglich als Kraftwärmemaschine thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur und Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur übertragen, oder im umgekehrten Fall eine Kühlung bewirken (typische Anwendung: Kühlschrank). In beiden Fällen kommt es zusätzlich zu einem Energieverlust. In beiden Fällen haben Wärmepumpen bestimmte Einschränkungen. So nimmt der COP-Wert bei hohen Temperaturen ab. In den Werbebroschüren der BestBoard (Alps-Clima P & M), von rainbow tech und bei Klimagie wird betont, kein Wärme-Reservoir nutzen zu müssen. Eine Wärmeaufnahme aus der Luft, Wasser oder Erdboden sei unnötig. Dieser Umstand wird explizit als Vorteil des Systems bezeichnet. Behauptet wird dass es sich hierbei um eine Art neue Wärmepumpe handele, die ihre Energie selbst "erzeuge":
19.068

Bearbeitungen

Navigationsmenü