Änderungen

407 Bytes entfernt ,  17:28, 1. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 254: Zeile 254:  
[[image:mw2.jpg|Kopfstrahler-Anwendung 230 Watt|thumb]]
 
[[image:mw2.jpg|Kopfstrahler-Anwendung 230 Watt|thumb]]
 
[[image:mw4.jpg|Hautdosen|thumb|320px]]
 
[[image:mw4.jpg|Hautdosen|thumb|320px]]
[[image:Darsoval-Spule.jpg|Historische Hochfrequenz-[[Jacques-Arsène d'Arsonval|d'Arsonvalisation]] 1893|left|thumb]]
  −
[[image:zeileis2.jpg|[[Alternativmedizin]]: Hochfrequenz-Fulguration bei der [[Zeileis-Methode]]|200px|thumb]]
  −
[[image:lak2.jpg|[[Georges Lakhovsky|Lakhovsky-Anwendung]]|left|thumb]]
  −
[[image:Papimibehandlung.jpg|Behandlung eines Krebskranken mit [[Pap-Imi Therapie|PaPImi]]|200px|thumb]]
   
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und mit Beginn des "Radiozeitalters", spätestens aber seit etwa 1908 (Zeyneck) werden elektromagnetische Felder hoher Intensität zur therapeutischen Gewebserwärmung angewandt. Bei der Diathermie werden entweder Elektroden auf die Haut aufgesetzt, die mit der Hochfrequenzquelle verbunden sind, oder das betreffende Hautareal wird über eine an den Generator angeschlossene Antenne bestrahlt. In diesem Falle gelangt ein Anteil auch in die Tiefe und kann im Gewebe Wirbelströme induzieren, die zur Wärmeentwicklung führen. Die Wahl der Frequenz  bestimmt, inwieweit die Wärmeentwicklung in der Tiefe erfolgt (Dielektrische Erwärmung). Eingesetzt wird die Diathermie zur lokalen Durchblutungssteigerung, lokalen Stoffwechselbeeinflussung, bei Muskelverspannungen und bei anderen Indikationen.
 
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und mit Beginn des "Radiozeitalters", spätestens aber seit etwa 1908 (Zeyneck) werden elektromagnetische Felder hoher Intensität zur therapeutischen Gewebserwärmung angewandt. Bei der Diathermie werden entweder Elektroden auf die Haut aufgesetzt, die mit der Hochfrequenzquelle verbunden sind, oder das betreffende Hautareal wird über eine an den Generator angeschlossene Antenne bestrahlt. In diesem Falle gelangt ein Anteil auch in die Tiefe und kann im Gewebe Wirbelströme induzieren, die zur Wärmeentwicklung führen. Die Wahl der Frequenz  bestimmt, inwieweit die Wärmeentwicklung in der Tiefe erfolgt (Dielektrische Erwärmung). Eingesetzt wird die Diathermie zur lokalen Durchblutungssteigerung, lokalen Stoffwechselbeeinflussung, bei Muskelverspannungen und bei anderen Indikationen.
  
18.769

Bearbeitungen