Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
629 Bytes hinzugefügt ,  20:53, 11. Jan. 2023
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Ynglism''' (russ. Инглиизм, Ingliism, deutsch wohl auch Ynglismus, auch ARICOOBI) ist eine [[Neopaganismus|neopagane]] polytheistische russische Sekte des russischen [[Esoterik]]ers Alexander Hinewitsch (geb. 1961), die sich in Russland ab den achziger Jahren von Sibirien aus ausbreitete und auch außerhalb von Russland einige Anhänger fand. Die vollständige Bezeichnung der Ynglism-Bewegung lautet auf englisch ''Ancient Russian Ynglist Church of the Orthodox Old Believers – Ynglings'' und auf russisch ''Древнерусская Инглиистическая Церковь Православных Староверов-Инглингов''), aber auch bekannt als ''Ancient Russian Ingliistic Church of Orthodox Old Believers-Ingliists (ARICOOBI)''. Der Sitz der Sekte ist Omsk in Russland. Ynglism ist als "anti-christlich" bekannt und verkörpert eine eklektische, "heidnische" und polytheistische Religion, die gelegentlich auch als ein nicht anerkannter Zweig des slawisch-neopaganen [https://de.wikipedia.org/wiki/Rodismus Rodismus (Rodnovera, Rodnoverie oder Rodnovery)] eingestuft wird. Rodismusverbände in Russland distanzierten sich jedoch mehrmals von Ynglism.<ref>Kaarina AITAMURTO (Aleksanteri Institute, University of Helsinki): Russian Rodnoverie - Negotiating Individual Traditionalism<br>http://www.cesnur.org/2007/bord_aitamurto.htm</ref> Sie wurde auch als nationalistisch und ultrakonservatv eingeschätzt.<ref>http://www.cesnur.org/2007/bord_aitamurto.htm</ref> Anhänger des Ynglism lehnen selbst sowohl die Bezeichnung pagan als auch Rodismus für ihre Religion ab.  
 
'''Ynglism''' (russ. Инглиизм, Ingliism, deutsch wohl auch Ynglismus, auch ARICOOBI) ist eine [[Neopaganismus|neopagane]] polytheistische russische Sekte des russischen [[Esoterik]]ers Alexander Hinewitsch (geb. 1961), die sich in Russland ab den achziger Jahren von Sibirien aus ausbreitete und auch außerhalb von Russland einige Anhänger fand. Die vollständige Bezeichnung der Ynglism-Bewegung lautet auf englisch ''Ancient Russian Ynglist Church of the Orthodox Old Believers – Ynglings'' und auf russisch ''Древнерусская Инглиистическая Церковь Православных Староверов-Инглингов''), aber auch bekannt als ''Ancient Russian Ingliistic Church of Orthodox Old Believers-Ingliists (ARICOOBI)''. Der Sitz der Sekte ist Omsk in Russland. Ynglism ist als "anti-christlich" bekannt und verkörpert eine eklektische, "heidnische" und polytheistische Religion, die gelegentlich auch als ein nicht anerkannter Zweig des slawisch-neopaganen [https://de.wikipedia.org/wiki/Rodismus Rodismus (Rodnovera, Rodnoverie oder Rodnovery)] eingestuft wird. Rodismusverbände in Russland distanzierten sich jedoch mehrmals von Ynglism.<ref>Kaarina AITAMURTO (Aleksanteri Institute, University of Helsinki): Russian Rodnoverie - Negotiating Individual Traditionalism<br>http://www.cesnur.org/2007/bord_aitamurto.htm</ref> Sie wurde auch als nationalistisch und ultrakonservatv eingeschätzt.<ref>http://www.cesnur.org/2007/bord_aitamurto.htm</ref> Anhänger des Ynglism lehnen selbst sowohl die Bezeichnung pagan als auch Rodismus für ihre Religion ab.  
   −
Bis Juli 2017
+
Die erste Version dieses Psiram - Artikels zum Ynglism / Ynglismus entstand im Oktober 2016. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine auffindbaren Bezeichnungen dieser Lehre in deutschsprachiger Literatur oder auf Webseiten des Internets. Daher wurde von Psiram die originale Bezeichnung Ynglism als Artikel - Lemma gewählt. Im Juli 2017 entstand in der deutschsprachigen Wikipedia erstmalig ein Artikel in deutscher Sprache zu diesem Thema unter dem Artikelnamen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ynglismus Ynglismus]. Die Literaturhinweise die sich im Wikipedia-Artikel finden, sind in englischer Sprache verfasst und enthalten die Bezeichnung "Ynglismus" nicht.
 
   
==Grundsätze==
 
==Grundsätze==
 
Relevant im Zusammenhang mit dem Ynglism sind so genannte slawisch-arische Weden, Texte von Hinewitsch, die als religiöses Credo verbrämt Angaben aus nicht schriftlich belegbaren Mythen, Märchen, Vorstellungen und von hypothetischen Besuchen von [[Außerirdische|Außerirdischen]] auf der Erde mit einbeziehen.
 
Relevant im Zusammenhang mit dem Ynglism sind so genannte slawisch-arische Weden, Texte von Hinewitsch, die als religiöses Credo verbrämt Angaben aus nicht schriftlich belegbaren Mythen, Märchen, Vorstellungen und von hypothetischen Besuchen von [[Außerirdische|Außerirdischen]] auf der Erde mit einbeziehen.
Zeile 41: Zeile 40:  
Texte, die sich auf "slawisch-arische-Weden / Veden" (Славяно-Арийские Веды) beziehen, finden sich stets im Kontext zu rechten Bewegungen, in denen dann auch laut  „wedischer Rassenkunde“ von einer "großen Rasse" (gemeint sind Menschen mit weißer Hautfarbe) die Rede ist. In Russland scheint der Ynglism auch in den Kreisen der [[Anastasia]]bewegung populär zu sein.
 
Texte, die sich auf "slawisch-arische-Weden / Veden" (Славяно-Арийские Веды) beziehen, finden sich stets im Kontext zu rechten Bewegungen, in denen dann auch laut  „wedischer Rassenkunde“ von einer "großen Rasse" (gemeint sind Menschen mit weißer Hautfarbe) die Rede ist. In Russland scheint der Ynglism auch in den Kreisen der [[Anastasia]]bewegung populär zu sein.
   −
Im deutschsprachigen Raum fand die Sekte Akzeptanz in kleinen Teilen der deutschen rechten Szene der Siedlerbewegung und einer Gruppierung um [[Frank Willy Ludwig]] aus Brandenburg, den Begründer einer dazu passenden slawisch-arischen Organisation mit Namen Urahnenerbe Germania (UAE).
+
Im deutschsprachigen Raum fand die Sekte Akzeptanz in kleinen Teilen der deutschen rechten Szene der Siedlerbewegung und einer Gruppierung um [[Frank Willy Ludwig]] aus Brandenburg, den Begründer einer dazu passenden slawisch-arischen Organisation mit Namen Urahnenerbe Germania (UAE). Ein weiterer Anhänger ist der Arzt und Autor [[Raik Garve]] (geb. 1981) aus Leipzig.
 
   
==Slawisch-arische Weden und das Schwarze Buch==
 
==Slawisch-arische Weden und das Schwarze Buch==
 
Wenn von slawisch-arischen Weden (Veden, auch ''russische Weden'') oder von in diesem Zusammenhang genannten "schwarzen Büchern" die Rede ist, so sind damit Texte von Hinewitsch gemeint. Hinewitsch verbreitet die Mär, kurz vor dem Jahr 2000 von Unbekannten geheime 40.000 Jahre alte "Weden-Texte" erhalten zu haben und an Orte geführt worden zu sein, wo er diese habe einsehen können. Er behauptet, dass die ihm überlassenen Originaltexte auf Goldplatten eingraviert oder auf Baumrinden oder Papyrusrollen gezeichnet worden seien. Aufbewahrt worden seien die Texte der Legende nach an geheimen Orten in Höhlen durch so genannte Wächter ("Heilige der Uralten Weisheiten"). Die Originale seien in "mehrdimensionaler" Runenschrift verfasst worden (laut Legende h´Arische Runnika / Karune), die aber nur von eingeweihten Priestern lesbar seien. Außenstehenden sind die Originale unzugänglich, was auch in Kreisen der Anhängerschaft zu Kritik führte und die Glaubwürdigkeit in Frage stellte. Hinewitsch behauptet, seit der angeblichen Entgegennahme diese Texte ins Russische zu übersetzen. Inzwischen sollen auch Übersetzungen in deutscher Sprache im Umlauf sein. Seine slawisch-arischen Weden erschienen als "schwarzes Buch" aber erst 2006. Bestandteile der gemeinten Schriften sollen eine ältere fiktionale "Heilige Schrift des Buch von Veles" sowie eine Übersetzung der isländischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ynglingasaga Ynglingasaga] sein.<ref>http://www.cesnur.org/2007/bord_aitamurto.htm</ref> Kritiker sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einem Plagiat, da Anteile der Texte kopiert wurden. So stammt die russische Übersetzung der Ynglingasaga von M. Steblin-Kamensky<ref>Snorri Sturluson. circle Earth. - Moscow: Nauka, 1980. Translation by M. Steblin-Kamensky</ref>, dessen Name aber in den angeblich 40.000 Jahre alten "slawisch-arischen Veden" (Buch 1) nicht erwähnt wird. Mehrere andere Punkte, die gegen eine Echtheit der Dokumente sprechen, sind in russischer Sprache ausführlich im russischen Wikipedia-Artikel erwähnt.<ref>https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D0%BD%D0%B3%D0%BB%D0%B8%D0%B8%D0%B7%D0%BC</ref>
 
Wenn von slawisch-arischen Weden (Veden, auch ''russische Weden'') oder von in diesem Zusammenhang genannten "schwarzen Büchern" die Rede ist, so sind damit Texte von Hinewitsch gemeint. Hinewitsch verbreitet die Mär, kurz vor dem Jahr 2000 von Unbekannten geheime 40.000 Jahre alte "Weden-Texte" erhalten zu haben und an Orte geführt worden zu sein, wo er diese habe einsehen können. Er behauptet, dass die ihm überlassenen Originaltexte auf Goldplatten eingraviert oder auf Baumrinden oder Papyrusrollen gezeichnet worden seien. Aufbewahrt worden seien die Texte der Legende nach an geheimen Orten in Höhlen durch so genannte Wächter ("Heilige der Uralten Weisheiten"). Die Originale seien in "mehrdimensionaler" Runenschrift verfasst worden (laut Legende h´Arische Runnika / Karune), die aber nur von eingeweihten Priestern lesbar seien. Außenstehenden sind die Originale unzugänglich, was auch in Kreisen der Anhängerschaft zu Kritik führte und die Glaubwürdigkeit in Frage stellte. Hinewitsch behauptet, seit der angeblichen Entgegennahme diese Texte ins Russische zu übersetzen. Inzwischen sollen auch Übersetzungen in deutscher Sprache im Umlauf sein. Seine slawisch-arischen Weden erschienen als "schwarzes Buch" aber erst 2006. Bestandteile der gemeinten Schriften sollen eine ältere fiktionale "Heilige Schrift des Buch von Veles" sowie eine Übersetzung der isländischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ynglingasaga Ynglingasaga] sein.<ref>http://www.cesnur.org/2007/bord_aitamurto.htm</ref> Kritiker sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einem Plagiat, da Anteile der Texte kopiert wurden. So stammt die russische Übersetzung der Ynglingasaga von M. Steblin-Kamensky<ref>Snorri Sturluson. circle Earth. - Moscow: Nauka, 1980. Translation by M. Steblin-Kamensky</ref>, dessen Name aber in den angeblich 40.000 Jahre alten "slawisch-arischen Veden" (Buch 1) nicht erwähnt wird. Mehrere andere Punkte, die gegen eine Echtheit der Dokumente sprechen, sind in russischer Sprache ausführlich im russischen Wikipedia-Artikel erwähnt.<ref>https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D0%BD%D0%B3%D0%BB%D0%B8%D0%B8%D0%B7%D0%BC</ref>
Zeile 63: Zeile 61:     
Zu Hinewitsch ist bekannt, dass er ein Studium am Omsker Polytechnischen Institut abbrach und sich danach mit Esoterik und [[Ufo]]-Studien befasst habe, bevor er 1992 seine eigene Kirche gründete. Zuvor wurde er auch als Wunderheiler durch angebliche Massenheilungen bekannt. Hinewitsch ist auch Anhänger der [[pseudowissenschaft]]lichen Lehre der [[Telegonie]] und Ablehner der Evolutionstheorie. Er machte auch antisemitische Äußerungen. So stamme seiner Meinung nach der Begriff Semit von dem lateinischen Wort simia=Affe, und er bezeichnete Juden pauschal abschätzig als [[Greys]] (''Graue'').
 
Zu Hinewitsch ist bekannt, dass er ein Studium am Omsker Polytechnischen Institut abbrach und sich danach mit Esoterik und [[Ufo]]-Studien befasst habe, bevor er 1992 seine eigene Kirche gründete. Zuvor wurde er auch als Wunderheiler durch angebliche Massenheilungen bekannt. Hinewitsch ist auch Anhänger der [[pseudowissenschaft]]lichen Lehre der [[Telegonie]] und Ablehner der Evolutionstheorie. Er machte auch antisemitische Äußerungen. So stamme seiner Meinung nach der Begriff Semit von dem lateinischen Wort simia=Affe, und er bezeichnete Juden pauschal abschätzig als [[Greys]] (''Graue'').
  −
==Hinweis==
  −
(*) Der Begriff Ynglismus ist in der deutscher Sprache nicht etabliert oder gebräuchlich. Da die entsprechende Religion erst vor kurzem entstand und im deutschen Sprachraum wenig verbreitet ist, wird in deutschsprachigen Texten stets der englische Name Ynglism verwendet, der auf russisch auch wie Ynglism ausgesprochen wird.
   
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Nikolai Levashov]], russischer Antisemit, Autor und [[Geistheilen|Geistheiler]]
 
*[[Nikolai Levashov]], russischer Antisemit, Autor und [[Geistheilen|Geistheiler]]
 +
*[[Raik Garve]], deutscher Arzt und Verschwörungsideologe
 +
 +
==Literatur==
 +
*Kaarina Aitamurto: Paganism, Traditionalism, Nationalism: Narratives of Russian Rodnoverie. Routledge, London and New York 2016
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
*https://de.wikipedia.org/wiki/Ynglismus
 
*https://en.wikipedia.org/wiki/Ynglism (englisch)  https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D0%BD%D0%B3%D0%BB%D0%B8%D0%B8%D0%B7%D0%BC (russisch)
 
*https://en.wikipedia.org/wiki/Ynglism (englisch)  https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D0%BD%D0%B3%D0%BB%D0%B8%D0%B8%D0%B7%D0%BC (russisch)
 
*https://en.wikipedia.org/wiki/Slavic_neopaganism (englisch)
 
*https://en.wikipedia.org/wiki/Slavic_neopaganism (englisch)
18.768

Bearbeitungen

Navigationsmenü