Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
98 Bytes hinzugefügt ,  20:03, 4. Sep. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Rudolf Steiner''' (geboren am 27. Februar 1861 in Kroatien, gestorben am 30. März 1925 in Dornach), war ein österreichischer moderner [[Esoterik]]er, Hellseher und autodidaktischer Philosoph.  
 
'''Rudolf Steiner''' (geboren am 27. Februar 1861 in Kroatien, gestorben am 30. März 1925 in Dornach), war ein österreichischer moderner [[Esoterik]]er, Hellseher und autodidaktischer Philosoph.  
   −
Steiner ist der Begründer der neu-esoterischen Weltanschauung der [[Anthroposophie]], die er als ehemaliger [[Theosophie|Theosoph]] aus einer theosophischen Weltanschauung weiterentwickelte. Darüber hinaus war Steiner Wegbereiter der [[anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]], der Erziehungsweise der Waldorf-Pädagogik, der anthroposophischen Architektur und der bio-dynamischen Ernährung.
+
Steiner ist der Begründer der neu-esoterischen Weltanschauung, der [[Anthroposophie]]; die er als ehemaliger [[Theosophie|Theosoph]] aus einer theosophischen Weltanschauung weiterentwickelte. Darüber hinaus war Steiner Wegbereiter der [[anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]], der Erziehungsweise der [[Waldorfschule | Waldorf-Pädagogik]], der anthroposophischen Architektur und der [[biodynamisch |bio-dynamischen]] Ernährung.
    
==Biographie==
 
==Biographie==
Zeile 8: Zeile 8:     
==Theosophie und Anthroposophie==
 
==Theosophie und Anthroposophie==
Steiner zeigte zunächst bei seiner Suche nach ''Wahrheit'' Interesse an wissenschaftlich-monistischen Ansätzen, interessierte sich aber auch für Ansichten des Philosophen Nietzsche und den Individualanarchismus und bezeichnete sich als Anarchisten. Einen Glauben an das Jenseits, an die Wiedergeburt und die Idee eines allmächtigen Gottes lehnte er zunächst in seiner frühen Phase ab. Seine Ansichten wurden wenig beachtet und es gelang ihm nicht zu habilitieren. 1902 wurde Steiner nach einer radikalen Wende seiner weltanschaulichen Ansichten Vorsitzender der deutschen Sektion der esoterischen ''Theosophischen Gesellschaft'' der 1891 verstorbenen Mitbegründerin und Medium [[Helena Petrovna Blavatsky]], deren Ansichten ihn offenbar tief beeindruckten. In der Folge interessierte ihn insbesondere ein okkultes tibetisches Buch, die [[Akasha-Chronik]] die er ''geistig'' wahrgenommen habe oder ''geschaut'' habe. Andere Okkultisten sollen ihn zu der Idee der rassistischen Wurzelrassen inspiriert haben. Der Streit um Jiddu Krishnamurti im Jahre 1911 löste den Konflikt mit der theosophischen Gesellschaft aus und führte zur Bildung der an die Theosophie angelehnten Steinerschen [[Anthroposophie]] und auch dank seiner rhetorischen Fähigkeiten zu einer Vergösserung seiner Popularität.
+
Steiner zeigte zunächst bei seiner Suche nach ''Wahrheit'' Interesse an wissenschaftlich-monistischen Ansätzen, interessierte sich aber auch für Ansichten des Philosophen Nietzsche und den Individualanarchismus und bezeichnete sich als Anarchisten. Einen Glauben an das Jenseits, an die Wiedergeburt und die Idee eines allmächtigen Gottes lehnte er zunächst in seiner frühen Phase ab. Seine Ansichten wurden wenig beachtet und es gelang ihm nicht zu habilitieren. 1902 wurde Steiner nach einer radikalen Wende seiner weltanschaulichen Ansichten Vorsitzender der deutschen Sektion der esoterischen ''Theosophischen Gesellschaft'' der 1891 verstorbenen Mitbegründerin und Medium [[Helena Petrovna Blavatsky]], deren Ansichten ihn offenbar tief beeindruckten. In der Folge interessierte ihn insbesondere ein okkultes tibetisches Buch, die [[Akasha-Chronik]] die er ''geistig'' wahrgenommen habe oder ''geschaut'' habe. Andere Okkultisten sollen ihn zu der Idee der rassistischen Wurzelrassen inspiriert haben. Der Streit um Jiddu Krishnamurti im Jahre 1911 löste den Konflikt mit der theosophischen Gesellschaft aus und führte zur Bildung der an die Theosophie angelehnten Steinerschen [[Anthroposophie]] und auch dank seiner rhetorischen Fähigkeiten zu einer Vergößerung seiner Popularität.
    
==Kritik an Steiner==
 
==Kritik an Steiner==
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie ist aus Sicht der akademischen Philosophie nicht anerkannt, seine Christologie (5. Evangelium) stiess auf Ablehnung durch christliche Kirchen. Wissenschaftlichkeit und Glauben werden in der Anthroposophie untrennbar vermengt, und eine eigene ''anthroposophische Forschung'' als wissenschaftlich dargestellt. Grosse Ablehnung erfahren rassistische Anteile der theosophisch inspirierten Anthroposophie, die deutlich in der Wurzelrassen-Hypothese zum Vorschein kommen. Auch von Steiner sind rassistische Äusserungen über ''Neger'' dokumentiert. Er unterschied Menschen nach ihrer Hautfarbe und assoziierte im Rahmen seines 'kosmologischen Determinismus' die „weiße Rasse“ mit dem „Denkleben“, die „schwarze Rasse“ mit dem „Triebleben“ und die „gelbe Rasse“ mit dem „Gefühlsleben“. Die sich auf die Anthroposophie berufenden [[bildschaffende Verfahren|bildschaffenden analytischen Verfahren]] sind umstritten, und spielen lediglich in anthroposophen Kreisen eine Rolle.
+
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie ist aus Sicht der akademischen Philosophie nicht anerkannt, seine Christologie (5. Evangelium) stieß auf Ablehnung durch christliche Kirchen. Wissenschaftlichkeit und Glauben werden in der Anthroposophie untrennbar vermengt, und eine eigene ''anthroposophische Forschung'' als wissenschaftlich dargestellt. Große Ablehnung erfahren rassistische Anteile der theosophisch inspirierten Anthroposophie, die deutlich in der Wurzelrassen-Hypothese zum Vorschein kommen. Auch von Steiner sind rassistische Äusserungen über ''Neger'' dokumentiert. Er unterschied Menschen nach ihrer Hautfarbe und assoziierte im Rahmen seines 'kosmologischen Determinismus' die „weiße Rasse“ mit dem „Denkleben“, die „schwarze Rasse“ mit dem „Triebleben“ und die „gelbe Rasse“ mit dem „Gefühlsleben“. Die sich auf die Anthroposophie berufenden [[bildschaffende Verfahren|bildschaffenden analytischen Verfahren]] sind umstritten, und spielen lediglich in anthroposophen Kreisen eine Rolle.
    
==Steiner Zitat==
 
==Steiner Zitat==
* „Wer diese Welten (die übersinnlichen) leugnet, der sagt nichts anders, als daß er seine höheren Organe noch nicht entwickelt hat.“
+
* „Wer diese Welten (die übersinnlichen) leugnet, der sagt nichts anders, als dass er seine höheren Organe noch nicht entwickelt hat.“
 +
 
 +
==Links==
 +
 
 +
* http://www.novo-magazin.de/58/novo5852.htm
 +
 
 +
 
    
[[Kategorie:Anthroposophie]]
 
[[Kategorie:Anthroposophie]]
 
[[Kategorie:Anthroposophen]]
 
[[Kategorie:Anthroposophen]]
208

Bearbeitungen

Navigationsmenü