Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:     
==Seriöse Studien==
 
==Seriöse Studien==
Die Medizin beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit der Untersuchung der Wirkung von verschiedenen Augentrainingsverfahren. Allerdings handelt es sich nicht um Verfahren nach Bates, [[Augen- und Sehtraining nach Gollub und Selby|Gollub oder Selby]], sondern primär um [[Biofeedback]]verfahren. Eine der zentralen Behauptungen der Bates'schen Anhänger ist es, durch Entspannungs- und Konzentrationsübungen zu besserem Sehvermögen zu kommen. Dies fordert den Vergleich mit seriösen Studien heraus, die mittels Biofeedback versuchten, eine Verbesserung der Sehschärfe zu erreichen oder zumindest eine Verschlechterung von Kurzsichtigkeit mit zunehmendem Lebensalter zu stoppen.
+
Die Medizin beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit der Untersuchung der Wirkung von verschiedenen Augentrainingsverfahren. Allerdings handelt es sich nicht um Verfahren nach Bates, [[Augen- und Sehtraining nach Gollub und Selby|Gollub oder Selby]], sondern primär um Biofeedbackverfahren. Eine der zentralen Behauptungen der Bates'schen Anhänger ist es, durch Entspannungs- und Konzentrationsübungen zu besserem Sehvermögen zu kommen. Dies fordert den Vergleich mit seriösen Studien heraus, die mittels Biofeedback versuchten, eine Verbesserung der Sehschärfe zu erreichen oder zumindest eine Verschlechterung von Kurzsichtigkeit mit zunehmendem Lebensalter zu stoppen.
    
So zeigt die Studie von Balliet et al., in der 17&nbsp;Kurzsichtige mit einem computerbasierten Optometer ihre Sehschärfe in der Ferne durch Biofeedbacktraining bessern sollten, nicht einmal eine Verbesserung bei kurzfristiger maximaler Konzentrationssteigerung.<ref>Balliet et al.: The training of visual acuity in myopia. J Am Optom Assoc, 53, 719-724, 1982</ref> Die Studie von Koslowe et al., in der 15 Versuchs- und 15&nbsp;Kontrollpersonen u.a. hinsichtlich der Sehschärfe untersucht wurden, konnte ebenfalls keinen Vorteil des Augentrainings aufzeigen.<ref>Koslowe et al.: Evaluation of accomotrac biofeedback training for myopia control. Optom Vis Sci, 68, 338-343, 1991</ref>
 
So zeigt die Studie von Balliet et al., in der 17&nbsp;Kurzsichtige mit einem computerbasierten Optometer ihre Sehschärfe in der Ferne durch Biofeedbacktraining bessern sollten, nicht einmal eine Verbesserung bei kurzfristiger maximaler Konzentrationssteigerung.<ref>Balliet et al.: The training of visual acuity in myopia. J Am Optom Assoc, 53, 719-724, 1982</ref> Die Studie von Koslowe et al., in der 15 Versuchs- und 15&nbsp;Kontrollpersonen u.a. hinsichtlich der Sehschärfe untersucht wurden, konnte ebenfalls keinen Vorteil des Augentrainings aufzeigen.<ref>Koslowe et al.: Evaluation of accomotrac biofeedback training for myopia control. Optom Vis Sci, 68, 338-343, 1991</ref>
Zeile 63: Zeile 63:     
Das Augentraining nach Bates erlebt in den letzten Jahren in New-Age-Kreisen eine gewisse Renaissance. Das Augentraining - auch jenes nach Bates, Gollub oder Selby - mag aufgrund der eingebauten Entspannungsübungen eine lösende Wirkung auf innere Verspannungen oder subjektiv empfundenen Stress haben. Unglaubwürdig ist jedoch die Behauptung von Seh- oder Augentrainern, mit solchen Verfahren die Sehleistung zu erhöhen oder gar die Sehschärfe zu verbessern. Bis heute konnte in fast 100 Jahren keine glaubwürdige, seriöse Studie diese Behauptung belegen.
 
Das Augentraining nach Bates erlebt in den letzten Jahren in New-Age-Kreisen eine gewisse Renaissance. Das Augentraining - auch jenes nach Bates, Gollub oder Selby - mag aufgrund der eingebauten Entspannungsübungen eine lösende Wirkung auf innere Verspannungen oder subjektiv empfundenen Stress haben. Unglaubwürdig ist jedoch die Behauptung von Seh- oder Augentrainern, mit solchen Verfahren die Sehleistung zu erhöhen oder gar die Sehschärfe zu verbessern. Bis heute konnte in fast 100 Jahren keine glaubwürdige, seriöse Studie diese Behauptung belegen.
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Wladimir Zhdanov|Zhdanov Methode]] nach Wladimir Zhdanov
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
Zeile 68: Zeile 70:  
--------------
 
--------------
 
* Bates WH: Rechtes Sehen ohne Brille. Grimma, 1931 (zit. n. Hevekerl 1991).
 
* Bates WH: Rechtes Sehen ohne Brille. Grimma, 1931 (zit. n. Hevekerl 1991).
   
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
 +
[[category:Optik]]
18.803

Bearbeitungen

Navigationsmenü