Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.310 Bytes hinzugefügt ,  11:26, 18. Nov. 2022
Zeile 1: Zeile 1: −
{{IN USE}}
+
[[image:Andrea Rossi 2017.jpg|Andrea Rossi im Jahre 2017|300px|thumb]]
'''Andrea Rossi''' (geb. 3. Juni 1950 in Mailand) ist ein italienischer Erfinder, Unternehmer und verurteilter Betrüger mit aktuellem Wohnort in Florida (USA). Er ist Erfinder eines [[Focardi-Rossi-Energiekatalysator|Energie-Katalysators]] (auch Focardi-Rossi-Energiekatalysator oder E-Cat genannt), den er als Kernfusionsreaktor für [[kalte Fusion]] vorstellte.
+
[[image:Andrea_Rossi_Adolf_Schneider.png|Andrea Rossi mit [[Adolf Schneider]] und Ehefrau. Bild: [http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0911S4-15.pdf])|250px|thumb]]
 +
'''Andrea Rossi''' (geb. 3. Juni 1950 in Mailand) ist ein italienischer Erfinder, Unternehmer und verurteilter Betrüger mit aktuellem Wohnort in Florida (USA). Er ist Erfinder eines [[Focardi-Rossi-Energiekatalysator|Energie-Katalysators]] (auch Focardi-Rossi-Energiekatalysator oder E-Cat genannt), den er als Kernfusionsreaktor für [[kalte Fusion]] vorstellte. Obwohl der genannte "Energiekatalysator" (E-Cat) bereits 2011 ausgereift verkauft werden sollte, ist bis heute (2019) kein entsprechendes Produkt auf dem Markt. Auch fehlen seriöse und unabhängige Belege für die Behauptung dass die genannte Erfindung tatsächlich Energie freisetzen kann und eine so genannte "kalte Fusion" stattfindet. In der Vergangenheit investierten Investoren in Rossis wertlose Erfindung und versuchten über Klagen ihr Investment zurück zu erhalten. Es kann daher vermutet werden, dass Rossis Geschäftsmodell lediglich darauf beruht hoch riskante Anlagen von gutgläubigen Investoren zu erhalten. 
   −
Er behauptete, ein Verfahren erfunden zu haben, um organische Abfälle in Öl zu verwandeln. 1978 gründete er zu diesem Zweck die Firma Petroldragon. In den frühen 1990er Jahren wurde die Firma aufgelöst und Rossi auf Grund unerlaubter Entsorgung von Giftstoffen sowie Steuerhinterziehung verurteilt.
+
Nach einer Serie von Strafprozessen wanderte er daraufhin in die USA aus. Nach Rossis Angaben soll U.S. Präsident Jimmy Carter Rossi persönlich eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung verschafft haben. In den USA soll Rossi danach für die Firma "Big Development Corp." in New Hampshire gearbeitet haben. Bei einem Urlaubsaufenthalt in Rom im Jahre 2000 soll Rossi erneut festgenommen worden sein. 2009 zog Rossi erneut in die USA nach Miami und gründete die Firma "Leonardo Technologies, Inc." (LTI). Aktuelle Firmenbeteiligungen (EON srl und EFA srl) werden von seiner Ehefrau Maddalena Pascucci gehalten.
   −
Hinweis: Der hier thematisierte Andrea Rossi ist nicht mit dem gleichnamigen Fußballspieler zu verwechseln
+
Rossi behauptete, in den siebziger Jahren ein Verfahren erfunden zu haben, um organische Abfälle in Öl zu verwandeln. 1978 gründete er zu diesem Zweck die Firma Petroldragon. In den frühen 1990er Jahren wurde die Firma aufgelöst und Rossi auf Grund unerlaubter Entsorgung von Giftstoffen sowie Steuerhinterziehung verurteilt.
 +
 
 +
'''Hinweis''': Der hier thematisierte Andrea Rossi ist nicht mit dem gleichnamigen Fußballspieler zu verwechseln
 
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
 
Andrea Rossi wurde am 3. Juni 1950 in Mailand geboren und graduierte 1973 an der Universität Mailand in Philosophie mit einer Arbeit zum Zusammenhang zwischen Albert Einsteins Relativitätstheorie und der Phänomenologie nach Edmund Husserl. Rossi ist mit Maddalena Pascucci verheiratet.
 
Andrea Rossi wurde am 3. Juni 1950 in Mailand geboren und graduierte 1973 an der Universität Mailand in Philosophie mit einer Arbeit zum Zusammenhang zwischen Albert Einsteins Relativitätstheorie und der Phänomenologie nach Edmund Husserl. Rossi ist mit Maddalena Pascucci verheiratet.
Zeile 12: Zeile 15:  
Im März 2011 wurde Andrea Rossi von einem Journalisten mit dem Vorwurf konfrontiert, einen Ingenieurstitel einer Titelmühle zu führen. Rossi entgegnete, dass es sich dabei um einen Ehrentitel (''honorary title'') handele,  der ihm wegen eines in der Vergangenheit erteilten Patents zu Biodiesel ehrenhalber gewährt worden sei. Über die Firma "Kensington University Inc." lägen ihm angeblich keine Informationen vor. Er verfüge hingegen über einen ordentlichen Titel ''Dottore Magistrale in Filosofia'' der Università degli Studi di Milano vom 10.&nbsp;Dezember 1975.<ref>Beitrag eines Users Matslewan vom 23.&nbsp;März 2011 bei der engl. Wikipedia: ''As a journalist I have interviewed Rossi and he says that the title from Kensington University is an honorary title he gained because of an earlier patent regarding bio fuel. He claims he knows no more about this university.''</ref>
 
Im März 2011 wurde Andrea Rossi von einem Journalisten mit dem Vorwurf konfrontiert, einen Ingenieurstitel einer Titelmühle zu führen. Rossi entgegnete, dass es sich dabei um einen Ehrentitel (''honorary title'') handele,  der ihm wegen eines in der Vergangenheit erteilten Patents zu Biodiesel ehrenhalber gewährt worden sei. Über die Firma "Kensington University Inc." lägen ihm angeblich keine Informationen vor. Er verfüge hingegen über einen ordentlichen Titel ''Dottore Magistrale in Filosofia'' der Università degli Studi di Milano vom 10.&nbsp;Dezember 1975.<ref>Beitrag eines Users Matslewan vom 23.&nbsp;März 2011 bei der engl. Wikipedia: ''As a journalist I have interviewed Rossi and he says that the title from Kensington University is an honorary title he gained because of an earlier patent regarding bio fuel. He claims he knows no more about this university.''</ref>
   −
==Aktivitäten als Unternehmer==
+
==Aktivitäten als Unternehmer auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft==
 +
[[image:petroldragon4.jpg|Andrea Rossi beim Petroldragon-Prozess (Bild: Zeitung L'Unita")|250px|thumb]]
 
In den 1970er und 1980er Jahren hatte er vergeblich versucht, aus Abfall Kohlenwasserstoffe herzustellen. 1978 meldete Rossi ein Patent an für ein System das aus Abfall "refluopetrolio" (Abfallpetroleum) herstellen sollte, 30% billiger als herkömmlicher Treibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis. Es kam zu zahlreichen Prozessen und Strafverfahren mit Haftstrafen gegen den "Scheich der Brianza" (''Sceicco della Brianza'', bezogen auf die Behauptung, er gewinne als "Scheich" aus Industrieabfällen Erdöl. Brianza ist der Name einer Region nördlich von Mailand). Die Prozesse wurden auch als "Petroldragon-Affäre" bekannt, da die Rossi-Firma "Petroldragon" hieß. In der italienischen Wikipedia existiert ein Artikel dazu: [http://it.wikipedia.org/wiki/Petroldragon Petroldragon]. Rossi wurde verurteilt, weil er große Mengen (58.000&nbsp;Tonnen) auch giftiger Abfälle nicht ordungsgemäß entsorgte und mit ihnen Handel trieb. Nach Angaben aus einem Artikel der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" vom 6.&nbsp;April 1995 soll Rossi zusammen mit einem Michele Pizzato zweimal verhaftet worden sein.<ref>FASANO GIUSI, "Corriere della Sera" vom 6.&nbsp;April 1995:<br><br>
 
In den 1970er und 1980er Jahren hatte er vergeblich versucht, aus Abfall Kohlenwasserstoffe herzustellen. 1978 meldete Rossi ein Patent an für ein System das aus Abfall "refluopetrolio" (Abfallpetroleum) herstellen sollte, 30% billiger als herkömmlicher Treibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis. Es kam zu zahlreichen Prozessen und Strafverfahren mit Haftstrafen gegen den "Scheich der Brianza" (''Sceicco della Brianza'', bezogen auf die Behauptung, er gewinne als "Scheich" aus Industrieabfällen Erdöl. Brianza ist der Name einer Region nördlich von Mailand). Die Prozesse wurden auch als "Petroldragon-Affäre" bekannt, da die Rossi-Firma "Petroldragon" hieß. In der italienischen Wikipedia existiert ein Artikel dazu: [http://it.wikipedia.org/wiki/Petroldragon Petroldragon]. Rossi wurde verurteilt, weil er große Mengen (58.000&nbsp;Tonnen) auch giftiger Abfälle nicht ordungsgemäß entsorgte und mit ihnen Handel trieb. Nach Angaben aus einem Artikel der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" vom 6.&nbsp;April 1995 soll Rossi zusammen mit einem Michele Pizzato zweimal verhaftet worden sein.<ref>FASANO GIUSI, "Corriere della Sera" vom 6.&nbsp;April 1995:<br><br>
 
Manette bis per Andrea Rossi<br>La Procura di Ariano Irpino accusa l’ inventore del ” refluo petrolio ” di riciclaggio di denaro sporco. Ricercato il corriere della banda che avrebbe trasferito con furgoni blindati oltre 2&nbsp;tonnellate d’ oro<br>
 
Manette bis per Andrea Rossi<br>La Procura di Ariano Irpino accusa l’ inventore del ” refluo petrolio ” di riciclaggio di denaro sporco. Ricercato il corriere della banda che avrebbe trasferito con furgoni blindati oltre 2&nbsp;tonnellate d’ oro<br>
Zeile 18: Zeile 22:  
E da Milano nuova incriminazione. Smaltimento clandestino di veleni<br>
 
E da Milano nuova incriminazione. Smaltimento clandestino di veleni<br>
 
MILANO. Petrolio dai rifiuti tossici? Macche’ , le 58&nbsp;mila tonnellate di liquami industriali accumulate dalla Petrol Dragon nelle cisterne dell’ ex raffineria Omar di Lacchiarella erano e restano un cocktail di veleni assolutamente non riciclabile. Andrea Rossi, rappresentante legale dell’ azienda, e il liquidatore Alessandro Reale sono stati incriminati dalla Procura circondariale di Milano per stoccaggio e smaltimento abusivo di rifiuti tossico nocivi. La Regione ha gia’ deciso di costituirsi parte civile, anche per ottenere i 50 60&nbsp;miliardi necessari alla bonifica. L’ inchiesta era stata avviata il 14&nbsp;dicembre ‘ 93 dopo il sequestro, da parte del Corpo forestale dello Stato, di un’ autocisterna proveniente dal deposito Petrol Dragon di Piossasco (Torino), sorpresa a scaricare nei serbatoi di Lacchiarella 10&nbsp;tonnellate di liquami con altissime percentuali di Pcb (policlorobifenile), una sostanza tossica e sospetta cancerogena.<br>Fasano Giusi. [http://archiviostorico.corriere.it/1995/aprile/06/Manette_bis_per_Andrea_Rossi_co_0_9504062501.shtml]</ref> Als Mitglied einer "Bande" und "kriminellen Vereinigung" habe er zwei Tonnen Gold im Rahmen einer Geldwäscheoperation verschoben. Zeitungsartikel aus dieser Zeit (in italienischer Sprache): <ref>http://archiviostorico.corriere.it/2000/giugno/01/cella_mago_del_petrolio__co_2_000601164.shtml</ref><ref>http://archiviostorico.corriere.it/1994/marzo/09/petrolio_dai_rifiuti_inservibile_tossico_co_0_94030910061.shtml</ref><ref>http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1989/07/26/storia-di-rifiuti-tossici-miliardi-supertruffe.html</ref><ref>http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/09/11/cosi-arricchiscono-pirati-dei-rifiuti.html</ref><ref>http://archiviostorico.corriere.it/2000/ottobre/20/Condannato_otto_anni_mago_del_co_2_0010202627.shtml</ref><ref>http://archiviostorico.corriere.it/2004/novembre/27/Riciclaggio_rifiuti_tossici_Assolto_Andrea_co_7_041127020.shtml</ref> Aus Sicht von Rossi handelte es sich jedoch um eine Art Repression seiner vermeintlich ökologischen Umwandlungstechnik.
 
MILANO. Petrolio dai rifiuti tossici? Macche’ , le 58&nbsp;mila tonnellate di liquami industriali accumulate dalla Petrol Dragon nelle cisterne dell’ ex raffineria Omar di Lacchiarella erano e restano un cocktail di veleni assolutamente non riciclabile. Andrea Rossi, rappresentante legale dell’ azienda, e il liquidatore Alessandro Reale sono stati incriminati dalla Procura circondariale di Milano per stoccaggio e smaltimento abusivo di rifiuti tossico nocivi. La Regione ha gia’ deciso di costituirsi parte civile, anche per ottenere i 50 60&nbsp;miliardi necessari alla bonifica. L’ inchiesta era stata avviata il 14&nbsp;dicembre ‘ 93 dopo il sequestro, da parte del Corpo forestale dello Stato, di un’ autocisterna proveniente dal deposito Petrol Dragon di Piossasco (Torino), sorpresa a scaricare nei serbatoi di Lacchiarella 10&nbsp;tonnellate di liquami con altissime percentuali di Pcb (policlorobifenile), una sostanza tossica e sospetta cancerogena.<br>Fasano Giusi. [http://archiviostorico.corriere.it/1995/aprile/06/Manette_bis_per_Andrea_Rossi_co_0_9504062501.shtml]</ref> Als Mitglied einer "Bande" und "kriminellen Vereinigung" habe er zwei Tonnen Gold im Rahmen einer Geldwäscheoperation verschoben. Zeitungsartikel aus dieser Zeit (in italienischer Sprache): <ref>http://archiviostorico.corriere.it/2000/giugno/01/cella_mago_del_petrolio__co_2_000601164.shtml</ref><ref>http://archiviostorico.corriere.it/1994/marzo/09/petrolio_dai_rifiuti_inservibile_tossico_co_0_94030910061.shtml</ref><ref>http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1989/07/26/storia-di-rifiuti-tossici-miliardi-supertruffe.html</ref><ref>http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/09/11/cosi-arricchiscono-pirati-dei-rifiuti.html</ref><ref>http://archiviostorico.corriere.it/2000/ottobre/20/Condannato_otto_anni_mago_del_co_2_0010202627.shtml</ref><ref>http://archiviostorico.corriere.it/2004/novembre/27/Riciclaggio_rifiuti_tossici_Assolto_Andrea_co_7_041127020.shtml</ref> Aus Sicht von Rossi handelte es sich jedoch um eine Art Repression seiner vermeintlich ökologischen Umwandlungstechnik.
 +
==Zitate==
 +
*''UPDATE: The inventor no longer believes in cold fusion or the newer concept of LENR – Low Energy Nuclear Reactions – as a model for describing the reaction he discovered. Instead, he has now built an hypothesis based on zero point energy. Read more in this blog post, where the first commercial product is also presented.'' (Mats Lewan, 2021)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
*
+
*[[SKLep]]
 +
*[[Focardi-Rossi-Energiekatalysator]]
 +
 
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
* https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Rossi_(Unternehmer)
 
* Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,801836,00.html#ref=rss Herr Rossi sucht das Glück der Menschheit]
 
* Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,801836,00.html#ref=rss Herr Rossi sucht das Glück der Menschheit]
 
* Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kernfusion-was-wurde-eigentlich-aus-herrn-rossis-wunderreaktor-a-1003850.html#ref=rss Kalte Kernfusion: Was wurde eigentlich aus Herrn Rossis Wunderreaktor?]
 
* Der Spiegel: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kernfusion-was-wurde-eigentlich-aus-herrn-rossis-wunderreaktor-a-1003850.html#ref=rss Kalte Kernfusion: Was wurde eigentlich aus Herrn Rossis Wunderreaktor?]
 +
-------------------------------------------
 +
* https://en.wikipedia.org/wiki/Andrea_Rossi_(entrepreneur)
 +
* https://skepticalinquirer.org/2019/05/rossis-e-cat-expose-of-a-claimed-cold-fusion-device/
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
18.687

Bearbeitungen

Navigationsmenü