Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
213 Bytes hinzugefügt ,  15:49, 17. Nov. 2022
Zeile 11: Zeile 11:  
Erfinder Rossi erzählte mit der Produktion zu geginnen, falls mehr als eine 1 Million Vorbestellungen vorlägen. Im Februar 2022 wurde beleglos behauptet, dass 800.000 Vorbestellungen vorlägen. Vorbestellungen sollen über den [[Jupiter Verlag]] von [[Adolf Schneider]] laufen. Entsprechend erschien Anfang 2022 ein Werbeartikel zum SKLep im [[NET-Journal]] von Schneider.
 
Erfinder Rossi erzählte mit der Produktion zu geginnen, falls mehr als eine 1 Million Vorbestellungen vorlägen. Im Februar 2022 wurde beleglos behauptet, dass 800.000 Vorbestellungen vorlägen. Vorbestellungen sollen über den [[Jupiter Verlag]] von [[Adolf Schneider]] laufen. Entsprechend erschien Anfang 2022 ein Werbeartikel zum SKLep im [[NET-Journal]] von Schneider.
 
==Behauptete Eigenschaften==
 
==Behauptete Eigenschaften==
Das SKLep - Gerät soll kontinuierlich, und über elf Jahre (100.000 Std) hinweg eine konstante Leistung von 100 Watt abgeben können. Die Ausgangsspannung soll dabei bei 12 bis 13 V (Gleichspannung DC) liegen, und bei Belastung sollen sich Ströme bis zu 8,3 A (DC) ergeben können. Allerdings benötigt der SKLep laut Hersteller auch eine zugeführte Leistung von 1 Watt (12V DC, 83 mA), sodass sich eine Nettoleistung von 99 W ergebit. Rechnerisch würden sich somit pro Tag 2,37 KWh, pro Monat 71, pro Jahr 855 und über elf Jahre 9408 KWh ergeben. Die zugeführte Leistung von einem Watt soll also laut Herstellerbehauptungen quasi verhundertfacht werden können. Die Geräteabmessungen sollen bei 7x7x9 cm liegen, un das Gewicht wird mit 250 Gramm angegeben.
+
Das SKLep - Gerät soll kontinuierlich, und über elf Jahre (100.000 Std) hinweg eine konstante Leistung von 100 Watt abgeben können. Die Ausgangsspannung soll dabei bei 12 bis 13 V (Gleichspannung DC) liegen, und bei Belastung sollen sich Ströme bis zu 8,3 A (DC) ergeben können. Allerdings benötigt der SKLep laut Hersteller auch eine zugeführte Leistung von 1 Watt (12V DC, 83 mA), sodass sich eine Nettoleistung von 99 W ergibt. Zum "Start" benötigt das Gerät eine Art Starthilfe durch eine Stromquelle. Genaue Angaben dazu werden nicht gemacht.
 +
 
 +
Zum gleichen Gerät soll auch eine Wechselstromvariante existieren (230 V Wechselspannung).
 +
 
 +
Rechnerisch würden sich somit pro Tag 2,37 KWh, pro Monat 71, pro Jahr 855 und über elf Jahre 9408 KWh ergeben. Die zugeführte Leistung von einem Watt soll also laut Herstellerbehauptungen quasi verhundertfacht werden können. Die Geräteabmessungen sollen bei 7x7x9 cm liegen, un das Gewicht wird mit 250 Gramm angegeben.
    
==Behauptetes Funktionsprinzip==
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
18.798

Bearbeitungen

Navigationsmenü