Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
368 Bytes hinzugefügt ,  08:56, 22. Jun. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Blutgruppendiät''' ist eine umstrittene Ernährungsweise, die sich an der menschlichen Blutgruppe orientiert. Nach Ansicht ihrer Befürworter sollen Menschen je nach Blutgruppe ihre Nahrung jeweils unterschiedlich verarbeiten. Für die Unterschiede sollen bestimmte, als Lektine bekannte Eiweiße in der Nahrung verantwortlich sein. Werden die aus Sicht der Blutgruppendiät "falschen" Lektine aufgenommen, könne es nach dieser Theorie zu einer "Verklumpung des Blutes" (Agglutination, siehe auch [[Geldrollenbildung]]) kommen und dies habe negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper. In der Anwendung dieser Ernährungsweise durch Übergewichtige zeigt sich jedoch, dass durch die Blutgruppendiät meist eine Gewichtsreduktion angestrebt wird.
+
Die '''Blutgruppendiät''' ist eine umstrittene Ernährungsweise, die sich an der menschlichen Blutgruppe orientiert. Diese Diät geört in die Kategorie der so genannten Stoffwechseldiäten. Nach Ansicht ihrer Befürworter sollen Menschen je nach Blutgruppe ihre Nahrung jeweils unterschiedlich verarbeiten. Für die Unterschiede sollen bestimmte, als Lektine bekannte Eiweiße in der Nahrung verantwortlich sein. Werden die aus Sicht der Blutgruppendiät "falschen" Lektine aufgenommen, könne es nach dieser Theorie zu einer "Verklumpung des Blutes" (Agglutination, siehe auch [[Geldrollenbildung]]) kommen und dies habe negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper. In der Anwendung dieser Ernährungsweise durch Übergewichtige zeigt sich jedoch, dass durch die Blutgruppendiät meist eine Gewichtsreduktion angestrebt wird.
Die Blutgruppendiät wurde im Jahr 1996 von dem amerikanischen Naturheilkundler Peter D’Adamo in den USA erfunden.
+
Die Blutgruppendiät wurde im Jahr 1996 von dem amerikanischen Naturheilkundler Peter D’Adamo in den USA erfunden. (als Blutgruppendiät nach  D’Adamo) Wissenschaftliche Studien, die die Aussagen D'Adamos stützen, sind nicht bekannt. Seine Thesen werden in zahlreichen Esoterik- und Astrologieforen im Internet diskutiert. Seine Ernährungsempfehlungen finden sich auch in Frauenzeitschriften oder Fitnessratgebern.
Wissenschaftliche Studien, die die Aussagen D'Adamos stützen, sind nicht bekannt. Seine Thesen werden in zahlreichen Esoterik- und Astrologieforen im Internet diskutiert. Seine Ernährungsempfehlungen finden sich auch in Frauenzeitschriften oder Fitnessratgebern.
      
In Asien glauben viele Menschen allgemein, dass ihre Blutgruppe den Alltag, ihre menschlichen Bindungen, ihren Charakter oder den Beruf beeinflusse.<ref>[http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/psychologie-blutgruppen-beeinflussen-angeblich-charakter-und-liebe-a-849849.html Ina Brzoska: "Psychologie: Das Geschäft mit dem Blutgruppen-Wahn, Spiegel-Online, 14.8.2012]</ref> Ursprung dieser Ansichten war 1971 der japanische Psychologe und Journalist Nomi Masahiko. Nach Nomi sei der Träger der Blutgruppe A perfektionistisch und furchtsam, Menschen mit Blutgruppe B sollen zum Egoismus tendieren. Bei Blutgruppe 0 soll es sich um neugierige, großzügige, aber auch sture Menschen handeln. Den AB-Typen haftet laut der Hypothese der Ruf an, geheimnisvoll und unberechenbar zu sein. Nomis Thesen wurden wissenschaftlich nie belegt, Kritiker sprechen von "Blutgruppen-Rassismus". Humangenetiker staatlich anerkannter Universitäten bezeichnen seine Theorien als [[Pseudowissenschaft]].
 
In Asien glauben viele Menschen allgemein, dass ihre Blutgruppe den Alltag, ihre menschlichen Bindungen, ihren Charakter oder den Beruf beeinflusse.<ref>[http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/psychologie-blutgruppen-beeinflussen-angeblich-charakter-und-liebe-a-849849.html Ina Brzoska: "Psychologie: Das Geschäft mit dem Blutgruppen-Wahn, Spiegel-Online, 14.8.2012]</ref> Ursprung dieser Ansichten war 1971 der japanische Psychologe und Journalist Nomi Masahiko. Nach Nomi sei der Träger der Blutgruppe A perfektionistisch und furchtsam, Menschen mit Blutgruppe B sollen zum Egoismus tendieren. Bei Blutgruppe 0 soll es sich um neugierige, großzügige, aber auch sture Menschen handeln. Den AB-Typen haftet laut der Hypothese der Ruf an, geheimnisvoll und unberechenbar zu sein. Nomis Thesen wurden wissenschaftlich nie belegt, Kritiker sprechen von "Blutgruppen-Rassismus". Humangenetiker staatlich anerkannter Universitäten bezeichnen seine Theorien als [[Pseudowissenschaft]].
Zeile 31: Zeile 30:     
Aus einer Stellungnahme der ''Deutschen Gesellschaft für Ernährung'' (DGE): ''"In keinem Fall ist wissenschaftlich dokumentiert, dass Lectine aus Lebensmitteln im Blut zu Verklumpungen (Agglutinationen) führen. [...] D’Adamo verwendet ungesicherte, verführerisch einfach klingende Annahmen als Fakten und stellt Lectine in Nahrungsmitteln als eine generelle Gefahr dar. [...] Die meisten pflanzlichen Lectine sind unschädlich. (…) Zudem zerstört Erhitzen die Lectinaktivität in fast allen Nahrungsmitteln mit Ausnahme von gerösteten Erdnüssen [...]."''<ref>[http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=108 Blutgruppendiät ist wissenschaftlich nicht haltbar], Pressemitteilung DGE aktuell 19/00, 13.&nbsp;Juni 2000</ref>
 
Aus einer Stellungnahme der ''Deutschen Gesellschaft für Ernährung'' (DGE): ''"In keinem Fall ist wissenschaftlich dokumentiert, dass Lectine aus Lebensmitteln im Blut zu Verklumpungen (Agglutinationen) führen. [...] D’Adamo verwendet ungesicherte, verführerisch einfach klingende Annahmen als Fakten und stellt Lectine in Nahrungsmitteln als eine generelle Gefahr dar. [...] Die meisten pflanzlichen Lectine sind unschädlich. (…) Zudem zerstört Erhitzen die Lectinaktivität in fast allen Nahrungsmitteln mit Ausnahme von gerösteten Erdnüssen [...]."''<ref>[http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=108 Blutgruppendiät ist wissenschaftlich nicht haltbar], Pressemitteilung DGE aktuell 19/00, 13.&nbsp;Juni 2000</ref>
 +
==Stoffwechseldiäten==
 +
Zu den so genannten Stoffwechseldiäten gehören beispielsweise:
 +
*Blutgruppen-Diät
 +
*[[Max-Planck-Diät]]
 +
*Geno-Typ-Diät
 +
*[[Metabolic Balance]]
 +
*[[Metabolic Typing]]
 +
*Immun-/Allergie-Diäten
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 45: Zeile 52:  
*[http://derstandard.at/?url=/?id=1234506990974 Blutgruppen-Hysterie über Japan] Der Standard 13.02.2009
 
*[http://derstandard.at/?url=/?id=1234506990974 Blutgruppen-Hysterie über Japan] Der Standard 13.02.2009
 
*[http://www.inform24.de/blut.html Michael Kindt: D´Adamos Blutgruppendiät - Der Sommerschlager 2000] auf www.inform24.de 19.12.2006
 
*[http://www.inform24.de/blut.html Michael Kindt: D´Adamos Blutgruppendiät - Der Sommerschlager 2000] auf www.inform24.de 19.12.2006
*[http://www.gwup.org/component/content/article/66-gesundheit/835-blut-abnahme-blutgrupen-diaet Bernd Harder: Blut-Abnahme] ''Skeptiker'' 4/2000.
+
*[http://www.gwup.org/component/content/article/66-gesundheit/835-blut-abnahme-blutgrupen-diaet Bernd Harder: Blut-Abnahme] ''Skeptiker'' 4/2000
    +
{{OtherLang|fr=Régime groupe sanguin}}
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü