Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
275 Bytes hinzugefügt ,  12:15, 23. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Aslan1.jpg|Ana Aslan|thumb]]
+
[[image:Aslan1.jpg|Ana Aslan|320px|thumb]]
Die '''Aslan-Kur''' (Markenname Gerovital H3) ist ein Verfahren zur angeblichen [[Anti Aging|Verlangsamung von Alterungsprozessen]], das in den 1940er Jahren von der rumänischen Ärztin Ana Aslan erfunden wurde. Hauptbestandteil ist das Lokalanästhetikum [http://de.wikipedia.org/wiki/Procain Procain], durch das es zu einer "Regeneration" des Körpers kommen soll. Ein wissenschaftlich begründeter Wirkungsnachweis für diese Behandlungsform fehlt bislang. Eine Zulassung als Medikament besitzt Gerovital H3 in Deutschland nicht.
+
Die '''Aslan-Kur''' (Markenname Gerovital H3) ist ein Verfahren zur angeblichen [[Anti Aging|Verlangsamung von Alterungsprozessen]], das in den 1940er Jahren von der rumänischen Ärztin Ana Aslan erfunden wurde. Hauptbestandteil ist das Lokalanästhetikum [http://de.wikipedia.org/wiki/Procain Procain], durch das es zu einer "Regeneration" des Körpers kommen soll. Ein wissenschaftlich begründeter Wirkungsnachweis für diese Behandlungsform fehlt bislang. Eine Zulassung als Medikament besitzt das Kosmetikum Gerovital H3 in Deutschland nicht. Es handelt sich dabei um eine procainhaltige Anti-Faltencreme.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Gerovital</ref> an, für die bislang kein Nachweis einer Wirksamkeit vorliegt. Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FDA verbot den Import in die USA.
   
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[image:Aslan2.jpg|Gerovital&nbsp;H3|thumb]]
+
[[image:Aslan2.jpg|Gerovital&nbsp;H3|320px|thumb]]
 
Die rumänische Ärztin Dr.&nbsp;Ana Aslan untersuchte an der medizinischen Akademie von Bukarest die Wirkungen von Procain auf Zellalterung und Lebenszeitverlängerung. Sie publizierte ihre Erkenntnisse in rumänischsprachigen medizinischen Fachjournalen, die auch in der Datenbank Medline auffindbar sind.<ref>Aslan et&nbsp;al. 1967, Aslan et&nbsp;al. 1968, Aslan et&nbsp;al. 1972, Aslan et&nbsp;al. 1973</ref><ref>Aslan A, Ieremia G, Bruckner J, Titu H: Incorporation of tritiated thymidine in renal cell cultures treated with Gerovital H3. Fiziol Norm Patol, 19, 277-281, 1973</ref> Auch andere Autoren publizierten zu jener Zeit über Gerovital&nbsp;H3.<ref>Cohen S, Ditman KS: Gerovital H3 in the treatment of the depressed aging patient. Psychosomatics, 1st Quarter, 15, 15-19, 1974</ref> Das Produkt Gerovital&nbsp;H3 enthielt Procainhydrochlorid, das als schwacher Monoaminooxidase-Hemmer identifiziert wurde. <ref>MacFarlane MD: Procaine HCl (Gerovital H3): a weak, reversible, fully competitive inhibitor of monoamine oxidase. Fed Proc, 34, 108-110, 1975</ref>
 
Die rumänische Ärztin Dr.&nbsp;Ana Aslan untersuchte an der medizinischen Akademie von Bukarest die Wirkungen von Procain auf Zellalterung und Lebenszeitverlängerung. Sie publizierte ihre Erkenntnisse in rumänischsprachigen medizinischen Fachjournalen, die auch in der Datenbank Medline auffindbar sind.<ref>Aslan et&nbsp;al. 1967, Aslan et&nbsp;al. 1968, Aslan et&nbsp;al. 1972, Aslan et&nbsp;al. 1973</ref><ref>Aslan A, Ieremia G, Bruckner J, Titu H: Incorporation of tritiated thymidine in renal cell cultures treated with Gerovital H3. Fiziol Norm Patol, 19, 277-281, 1973</ref> Auch andere Autoren publizierten zu jener Zeit über Gerovital&nbsp;H3.<ref>Cohen S, Ditman KS: Gerovital H3 in the treatment of the depressed aging patient. Psychosomatics, 1st Quarter, 15, 15-19, 1974</ref> Das Produkt Gerovital&nbsp;H3 enthielt Procainhydrochlorid, das als schwacher Monoaminooxidase-Hemmer identifiziert wurde. <ref>MacFarlane MD: Procaine HCl (Gerovital H3): a weak, reversible, fully competitive inhibitor of monoamine oxidase. Fed Proc, 34, 108-110, 1975</ref>
  
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü