Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
374 Bytes hinzugefügt ,  12:15, 23. Apr. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Aslan1.jpg|Ana Aslan|thumb]]
+
[[image:Aslan1.jpg|Ana Aslan|320px|thumb]]
Die '''Aslan-Kur''' (Markenname Gerovital H3) ist ein Verfahren zur angeblichen [[Anti Aging|Verlangsamung von Alterungsprozessen]], das in den 1940er Jahren von der rumänischen Ärztin Ana Aslan erfunden wurde. Hauptbestandteil ist das Lokalanästhetikum [http://de.wikipedia.org/wiki/Procain Procain], durch das es zu einer "Regeneration" des Körpers kommen soll. Ein wissenschaftlich begründeter Wirkungsnachweis für diese Behandlungsform fehlt bislang. Eine Zulassung als Medikament besitzt dieses Mittel in Deutschland nicht.
+
Die '''Aslan-Kur''' (Markenname Gerovital H3) ist ein Verfahren zur angeblichen [[Anti Aging|Verlangsamung von Alterungsprozessen]], das in den 1940er Jahren von der rumänischen Ärztin Ana Aslan erfunden wurde. Hauptbestandteil ist das Lokalanästhetikum [http://de.wikipedia.org/wiki/Procain Procain], durch das es zu einer "Regeneration" des Körpers kommen soll. Ein wissenschaftlich begründeter Wirkungsnachweis für diese Behandlungsform fehlt bislang. Eine Zulassung als Medikament besitzt das Kosmetikum Gerovital H3 in Deutschland nicht. Es handelt sich dabei um eine procainhaltige Anti-Faltencreme.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Gerovital</ref> an, für die bislang kein Nachweis einer Wirksamkeit vorliegt. Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FDA verbot den Import in die USA.
   
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[image:Aslan2.jpg|Gerovital&nbsp;H3|thumb]]
+
[[image:Aslan2.jpg|Gerovital&nbsp;H3|320px|thumb]]
 
Die rumänische Ärztin Dr.&nbsp;Ana Aslan untersuchte an der medizinischen Akademie von Bukarest die Wirkungen von Procain auf Zellalterung und Lebenszeitverlängerung. Sie publizierte ihre Erkenntnisse in rumänischsprachigen medizinischen Fachjournalen, die auch in der Datenbank Medline auffindbar sind.<ref>Aslan et&nbsp;al. 1967, Aslan et&nbsp;al. 1968, Aslan et&nbsp;al. 1972, Aslan et&nbsp;al. 1973</ref><ref>Aslan A, Ieremia G, Bruckner J, Titu H: Incorporation of tritiated thymidine in renal cell cultures treated with Gerovital H3. Fiziol Norm Patol, 19, 277-281, 1973</ref> Auch andere Autoren publizierten zu jener Zeit über Gerovital&nbsp;H3.<ref>Cohen S, Ditman KS: Gerovital H3 in the treatment of the depressed aging patient. Psychosomatics, 1st Quarter, 15, 15-19, 1974</ref> Das Produkt Gerovital&nbsp;H3 enthielt Procainhydrochlorid, das als schwacher Monoaminooxidase-Hemmer identifiziert wurde. <ref>MacFarlane MD: Procaine HCl (Gerovital H3): a weak, reversible, fully competitive inhibitor of monoamine oxidase. Fed Proc, 34, 108-110, 1975</ref>
 
Die rumänische Ärztin Dr.&nbsp;Ana Aslan untersuchte an der medizinischen Akademie von Bukarest die Wirkungen von Procain auf Zellalterung und Lebenszeitverlängerung. Sie publizierte ihre Erkenntnisse in rumänischsprachigen medizinischen Fachjournalen, die auch in der Datenbank Medline auffindbar sind.<ref>Aslan et&nbsp;al. 1967, Aslan et&nbsp;al. 1968, Aslan et&nbsp;al. 1972, Aslan et&nbsp;al. 1973</ref><ref>Aslan A, Ieremia G, Bruckner J, Titu H: Incorporation of tritiated thymidine in renal cell cultures treated with Gerovital H3. Fiziol Norm Patol, 19, 277-281, 1973</ref> Auch andere Autoren publizierten zu jener Zeit über Gerovital&nbsp;H3.<ref>Cohen S, Ditman KS: Gerovital H3 in the treatment of the depressed aging patient. Psychosomatics, 1st Quarter, 15, 15-19, 1974</ref> Das Produkt Gerovital&nbsp;H3 enthielt Procainhydrochlorid, das als schwacher Monoaminooxidase-Hemmer identifiziert wurde. <ref>MacFarlane MD: Procaine HCl (Gerovital H3): a weak, reversible, fully competitive inhibitor of monoamine oxidase. Fed Proc, 34, 108-110, 1975</ref>
   Zeile 25: Zeile 24:  
Unter zahlreichen Bezeichnungen ist die Aslan-Kur weiterhin verbreitet. Die Aslan Holding International eröffnete diverse Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Brasilien, der Schweiz und im ägyptischen Hurghada. Die Anbieter behaupten weiterhin, dass man mittels der Aslan-Kur den Alterungsprozess verlangsamen, die Gesundheit länger aufrecht erhalten und Körperenergie/-stärke bewahren könne. Auch gegen diverse Krankheiten sei die Aslan-Kur wirksam: Arthritis und Arthrose, Vitiligo, Parkinson, Allopezie, Asthma, gastrointestinale Erkrankungen, sexuelle Störungen beim Mann, Vergesslichkeit, Muskelsteifheit, Durchblutungsstörungen, Müdigkeit/Abgeschlagenheit oder Gelenkerkrankungen. Für keine dieser angeblichen Indikationen können bisher glaubhafte Wirksamkeitsnachweise vorgelegt werden. Trotzdem wird die Aslan-Kur unter dem Markennamen Gerovital H3 auch weiterhin als Anti-Aging- bzw. [[Wellness]]-Programm als 2-&nbsp;bis&nbsp;3-wöchiges Paket angepriesen, das 2-&nbsp;bis&nbsp;3-mal jährlich wiederholt werden könne.
 
Unter zahlreichen Bezeichnungen ist die Aslan-Kur weiterhin verbreitet. Die Aslan Holding International eröffnete diverse Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Brasilien, der Schweiz und im ägyptischen Hurghada. Die Anbieter behaupten weiterhin, dass man mittels der Aslan-Kur den Alterungsprozess verlangsamen, die Gesundheit länger aufrecht erhalten und Körperenergie/-stärke bewahren könne. Auch gegen diverse Krankheiten sei die Aslan-Kur wirksam: Arthritis und Arthrose, Vitiligo, Parkinson, Allopezie, Asthma, gastrointestinale Erkrankungen, sexuelle Störungen beim Mann, Vergesslichkeit, Muskelsteifheit, Durchblutungsstörungen, Müdigkeit/Abgeschlagenheit oder Gelenkerkrankungen. Für keine dieser angeblichen Indikationen können bisher glaubhafte Wirksamkeitsnachweise vorgelegt werden. Trotzdem wird die Aslan-Kur unter dem Markennamen Gerovital H3 auch weiterhin als Anti-Aging- bzw. [[Wellness]]-Programm als 2-&nbsp;bis&nbsp;3-wöchiges Paket angepriesen, das 2-&nbsp;bis&nbsp;3-mal jährlich wiederholt werden könne.
 
   
 
   
In Deutschland hat beispielsweise der [[Heilpraktiker]] Ronald Saarbacher 1976 eine Modifikation der Aslan-Kur unter der Bezeichnung Aslan-Regenerations-Kur in den Verkehr gebracht. Er bewirbt sie, neben den bereits genannten Indikationen, auch zur Behandlung von Diabetes mellitus, Angst- und Unruhezuständen sowie klimakterischen Beschwerden. Seine Therapie bedarf 12&nbsp;Behandlungen, die über 2-4&nbsp;Wochen verteilt sind. Eine Aslan-Regenerations-plus-Kur besteht aus 18&nbsp;Behandlungen und dauert 3-6&nbsp;Wochen.<ref>www.naturheil-kw.blogspot.de/p/aslan-kuren.html Blog des Heilpraktikers Ronald Saarbacher</ref>
+
In Deutschland hat beispielsweise der [[Heilpraktiker]] Ronald Saarbacher 1976 eine Modifikation der Aslan-Kur unter der Bezeichnung Aslan-Regenerations-Kur in den Verkehr gebracht. Er bewirbt sie, neben den bereits genannten Indikationen, auch zur Behandlung von Diabetes mellitus, Angst- und Unruhezuständen sowie klimakterischen Beschwerden. Seine Therapie bedarf 12&nbsp;Behandlungen, die über 2-4&nbsp;Wochen verteilt sind. Eine Aslan-Regenerations-plus-Kur besteht aus 18&nbsp;Behandlungen und dauert 3-6&nbsp;Wochen.<ref>www.naturheil-kw.blogspot.de/p/aslan-kuren.html Blog des Heilpraktikers Ronald Saarbacher</ref> In Trier wird eine "Aslan - Therapie" von [[Karl Johann Probst]] angeboten.
 
   
 
   
 
Insgesamt betrachtet handelt es sich bei der Aslan-Kur um ein überholtes, wirkungsloses System auf Procain-Basis. Da es bisher keinen Wirksamkeitsnachweis geliefert hat, der der kritischen Nachprüfung standgehalten hätte, gleichzeitig aber durchaus starke Nebenwirkungen auftreten können, ist diese Methode abzulehnen.
 
Insgesamt betrachtet handelt es sich bei der Aslan-Kur um ein überholtes, wirkungsloses System auf Procain-Basis. Da es bisher keinen Wirksamkeitsnachweis geliefert hat, der der kritischen Nachprüfung standgehalten hätte, gleichzeitig aber durchaus starke Nebenwirkungen auftreten können, ist diese Methode abzulehnen.
Zeile 39: Zeile 38:  
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Therapie in der Pseudomedizin]]
 
[[category:Wellness]]
 
[[category:Wellness]]
 +
[[category:Anti Aging]]
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü