Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
116 Bytes hinzugefügt ,  14:25, 19. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:TC0.jpg|thumb]]
+
[[image:TC0.jpg|300px|thumb]]
 +
[[image:Rehatron.jpg|Anwendung|300px|thumb]]
 +
[[image:TC1.jpg|300px|thumb]]
 
'''TheraCell''' ist ein Gerät zur [[PEMF|pulsierenden Magnetfeldtherapie]] (''PEMT'', ''Pulsed Electro Magnetic Fields''), das zur Behandlung von Schmerzzuständen beworben wird. Das Gerät soll laut Hersteller bei akuten Schmerzen, muskulären Verletzungen sowie bei orthopädisch bedingten Beschwerden wirksam sein.
 
'''TheraCell''' ist ein Gerät zur [[PEMF|pulsierenden Magnetfeldtherapie]] (''PEMT'', ''Pulsed Electro Magnetic Fields''), das zur Behandlung von Schmerzzuständen beworben wird. Das Gerät soll laut Hersteller bei akuten Schmerzen, muskulären Verletzungen sowie bei orthopädisch bedingten Beschwerden wirksam sein.
   Zeile 5: Zeile 7:     
==Funktionsprinzip==
 
==Funktionsprinzip==
[[image:TC1.jpg|left|thumb]][[image:Rehatron.jpg|Anwendung|thumb]]
   
Ein Kondensator wird zyklisch auf eine Hochspannung bis 30&nbsp;kV aufgeladen und ein- bis dreimal in der Sekunde über eine Spule kurzgeschlossen, was zu einen kurzzeitigen hohen Strom (2.000-4.000&nbsp;A) in der Spule führt, die dabei ein Magnetfeld (laut Hersteller 40-76&nbsp;mT) erzeugt. Die Spule von etwa 25&nbsp;cm Durchmesser wird in die Nähe der betroffenen Körperregion gebracht. Das Prinzip ist von dem umstrittenen Gerät [[Pap-Imi Therapie|PaP-IMI]] bekannt, das von den Anwendern bei Krebserkrankungen beworben wird - auch hier ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis. So wird auch im Internet der Vorwurf laut, dass die TheraCell-Geräte in Wirklichkeit Nachbauten des Pap-IMI-Geräts seien.<ref>http://www.papimi.com/PapIMI%20Vergleich%20-%20Unterschied%20Plagiate.htm</ref> Der Unterschied der TheraCell-Geräte liegt einzig in der Art und Weise, wie der Hochspannungskondensator kurzgeschlossenen wird: Bei dem früher patentierten PAP-IMI sorgt dafür eine Funkenstrecke, während TheraCell dazu einen Thyristor einsetzt. Daher wurde ein gerichtliches Verfahren gegen Guth wegen Patentverletzung abgewiesen.<ref>http://www.guth-meditec.de/med/Pressemitteilung%20Guth%20wg%20Pappas.pdf</ref>
 
Ein Kondensator wird zyklisch auf eine Hochspannung bis 30&nbsp;kV aufgeladen und ein- bis dreimal in der Sekunde über eine Spule kurzgeschlossen, was zu einen kurzzeitigen hohen Strom (2.000-4.000&nbsp;A) in der Spule führt, die dabei ein Magnetfeld (laut Hersteller 40-76&nbsp;mT) erzeugt. Die Spule von etwa 25&nbsp;cm Durchmesser wird in die Nähe der betroffenen Körperregion gebracht. Das Prinzip ist von dem umstrittenen Gerät [[Pap-Imi Therapie|PaP-IMI]] bekannt, das von den Anwendern bei Krebserkrankungen beworben wird - auch hier ohne wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweis. So wird auch im Internet der Vorwurf laut, dass die TheraCell-Geräte in Wirklichkeit Nachbauten des Pap-IMI-Geräts seien.<ref>http://www.papimi.com/PapIMI%20Vergleich%20-%20Unterschied%20Plagiate.htm</ref> Der Unterschied der TheraCell-Geräte liegt einzig in der Art und Weise, wie der Hochspannungskondensator kurzgeschlossenen wird: Bei dem früher patentierten PAP-IMI sorgt dafür eine Funkenstrecke, während TheraCell dazu einen Thyristor einsetzt. Daher wurde ein gerichtliches Verfahren gegen Guth wegen Patentverletzung abgewiesen.<ref>http://www.guth-meditec.de/med/Pressemitteilung%20Guth%20wg%20Pappas.pdf</ref>
   Zeile 11: Zeile 12:     
==Ähnliche Produkte==
 
==Ähnliche Produkte==
Unter der Bezeichnung ''Trimagx'' wird von der Herrmann Apparatebau GmbH aus 63820 Eichelsbach, die ansonsten Geräte zur [[Ozontherapie]] und zur [[Colon-Hydro-Therapie]] herstellt, ein ähnliches Gerät angeboten. Einige weitere Kleinhersteller derartiger Geräte nach dem [[Pap-Imi-Therapie|Pap-Imi]]-Prinzip finden sich in den USA.
+
*Unter der Bezeichnung ''Trimagx'' wird von der Herrmann Apparatebau GmbH aus 63820 Eichelsbach, die ansonsten Geräte zur [[Ozontherapie]] und zur [[Colon-Hydro-Therapie]] herstellt, ein ähnliches Gerät angeboten.  
 +
*[[Extrakorporale Magnetotransduktions-Therapie]] mit dem "Magnetolith" der Schweizer Firma Storz.
 +
*Einige weitere Kleinhersteller derartiger Geräte nach dem [[Pap-Imi-Therapie|Pap-Imi]]-Prinzip finden sich in den USA.
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü