Änderungen

23 Bytes hinzugefügt ,  13:59, 16. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Deneum behauptet auch eine Methode zur Überwindung der Schwerkraft (siehe [[Antigravitation]]) patentiert zu haben. Die genannte Patent-Nummer WO 2010/151161 A2 bezieht sich auf eine Erfindung des Portugiesen Baptista de Alves Martins aus Lissabon, die 2009 angemeldet wurde.<ref>https://patentimages.storage.googleapis.com/3b/a3/a1/0ceeaf741f547a/WO2010151161A2.pdf</ref> Es geht dabei um einen Raumantrieb durch ''..the manipulation (or engineering) of the vacuum with the proper electromagnetic interactions..'' wie es im Patent heisst. Im Patent kommt das Wort Deneum jedoch nicht vor.
 
Deneum behauptet auch eine Methode zur Überwindung der Schwerkraft (siehe [[Antigravitation]]) patentiert zu haben. Die genannte Patent-Nummer WO 2010/151161 A2 bezieht sich auf eine Erfindung des Portugiesen Baptista de Alves Martins aus Lissabon, die 2009 angemeldet wurde.<ref>https://patentimages.storage.googleapis.com/3b/a3/a1/0ceeaf741f547a/WO2010151161A2.pdf</ref> Es geht dabei um einen Raumantrieb durch ''..the manipulation (or engineering) of the vacuum with the proper electromagnetic interactions..'' wie es im Patent heisst. Im Patent kommt das Wort Deneum jedoch nicht vor.
   −
Deneum ist eine Gründung von Dmitry Samoylovskikh, der auch die Firma Tesla amazing gründete. Weitere genannte Mitglieder sind Bogdan Fiedur, Wulf Kaal, Maria Lapuk, Sergei Alekseevich Tcvetkov und Sergey Godin. 2019 wurde der Russe [[Alexander Parkhomov]] Mitglied der Firma Deneum.
+
Deneum ist eine Gründung von Dmitry Samoylovskikh, der auch die in Russland ansässige Firma Tesla amazing gründete. Weitere genannte Mitglieder sind Bogdan Fiedur, Wulf Kaal, Maria Lapuk, Sergei Alekseevich Tcvetkov und Sergey Godin. 2019 wurde der Russe [[Alexander Parkhomov]] Mitglied der Firma Deneum.
    
Geplant sei so genannte Deneum Power Station Kraftwerke mit 5 bis 100 kW Strom zu bauen. Die gemeinten Kraftwerke bräuchten bis zu einem Jahr lang nicht neu befüllt oder gewartet werden, heisst es. Deneum wollte die zukünftig von den Power Stations erzeugte Energie in Tokens (DNM-Token) umrechnen. Ein DNM-Token sollte dabei ungefähr einer Megawattstunde an erzeugter Energie entsprechen. Geplant war es die Megawattstunde zu einem Preis von 1,7 USD anzubieten, was sehr viel weniger wäre als bisherige Technologien ermöglichten.  
 
Geplant sei so genannte Deneum Power Station Kraftwerke mit 5 bis 100 kW Strom zu bauen. Die gemeinten Kraftwerke bräuchten bis zu einem Jahr lang nicht neu befüllt oder gewartet werden, heisst es. Deneum wollte die zukünftig von den Power Stations erzeugte Energie in Tokens (DNM-Token) umrechnen. Ein DNM-Token sollte dabei ungefähr einer Megawattstunde an erzeugter Energie entsprechen. Geplant war es die Megawattstunde zu einem Preis von 1,7 USD anzubieten, was sehr viel weniger wäre als bisherige Technologien ermöglichten.  
17.818

Bearbeitungen