Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:  
Zu den genannten Redakteuren gehören beispielsweise der Schlagersänger Andy Moor oder die Schauspielerin Yvonne Wölke. Andererseits finden sich Autorennamen, die an Pseudonyme erinnern, da Vornamen nicht genannt werden:  V.Y.Ismailov, H.Xiang, Y.Liang, L.Huong, K.Jahn, P.Hansen, A.Berger, S.Schenider, K.Weber, A.Lehmann, A.Petersen, V.Wasiljewsky, V.Usmarov, M.Koljanowsky, A.Kolyarskij, B.Ivanowytsch, I.Lubiyanjin, O.Wareshnjkiy oder S.Semjoniwytsch. Die gleiche Praxis, die Autorennamen nicht preiszugeben findet sich auch bei [[Deutsche Tageszeitung]]. Auch beim englischsprachigen Projekt New Eastern Outlook (NEO, Rozhdestvenka Strasse 12 in Moskau) findet sich diese Praxis. (siehe zu dieser Frage folgende Analyse: [https://euvsdisinfo.eu/the-journalists-who-exist-only-on-paper/])
 
Zu den genannten Redakteuren gehören beispielsweise der Schlagersänger Andy Moor oder die Schauspielerin Yvonne Wölke. Andererseits finden sich Autorennamen, die an Pseudonyme erinnern, da Vornamen nicht genannt werden:  V.Y.Ismailov, H.Xiang, Y.Liang, L.Huong, K.Jahn, P.Hansen, A.Berger, S.Schenider, K.Weber, A.Lehmann, A.Petersen, V.Wasiljewsky, V.Usmarov, M.Koljanowsky, A.Kolyarskij, B.Ivanowytsch, I.Lubiyanjin, O.Wareshnjkiy oder S.Semjoniwytsch. Die gleiche Praxis, die Autorennamen nicht preiszugeben findet sich auch bei [[Deutsche Tageszeitung]]. Auch beim englischsprachigen Projekt New Eastern Outlook (NEO, Rozhdestvenka Strasse 12 in Moskau) findet sich diese Praxis. (siehe zu dieser Frage folgende Analyse: [https://euvsdisinfo.eu/the-journalists-who-exist-only-on-paper/])
   −
Die im Impressum genannte Firma GSB Gold Standard ist Josip Heit zuzuordnen. Heit ist Vorstandsvorsitzender der GSB Konzerngruppe in Hamburg (gsb.gold) und liess sich 2021 von seiner eigenen "Berliner Tageszeitung" zum Thema seiner "G999-Blockchain" - Technologie interviewen. Seine Produkte werden an prominenter Stelle des Blogs "Berliner Tageszeitung" beworben. G999 wird u.a. von einer GStelcom-App benutzt zur verschlüsselten Nachrichtenübermittlung von Email, Voice-Chats, Nachrichten und Bildern. Josip Heit war in der Vergangenheit mit dem Goldanbieter Karatbars (Harald Seiz), einer Osint Gruppe (Rainer von Holst, alias Jan Faber, oder Rechtsanwalt Dr. Peter Klein) und der goldabgesicherten Kryptowährung V999 Coin in Verbindung gebracht worden. V999 verwendet die Zahl 999, die auch im Namen der G999 Blockchaintechnologie auftaucht. Josip Heit ist CEO der Gold Standard Banking Corporate AG (trotz des Namens keine Bank), Chairman of the Board bei „Karatbars International GmbH“ in Deutschland, „GSB Money im Vereinigten Königreich“, GCC Gazella Corporate Capital GmbH, „GSB Gold Standard Finance Europe Se“ in Lichtenstein und „GSB Finance Fund“ in Luxemburg. Laut Handels­blatt<ref>https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/spot-fuer-g999-schauspielerin-sophia-thomalla-wirbt-fuer-dubioses-blockchain-projekt/26756134.html</ref> sei Josip Heit eine Geschäfts­mann mit „heikler Vergangenheit“, auf Grund Funktion als „Chairman of the Board“ des Stutt­garter Kryptounter­nehmens Karat­bars auf, welches kleine Gold­barren und den „Karat­Gold­Coin“ KGC verkaufte, den die Karatbit Foundation aus Belize heraus­gab.<ref>https://www.test.de/GSB-Gold-Standard-Banking-Corporation-Fragwuerdiges-Angebot-mit-Krypto-Coin-G999-5714127-0/</ref>
   
'''Hinweise:'''  
 
'''Hinweise:'''  
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Transnistrien Transnistrien] ist völkerrechtlich ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_Moldau Moldawien / Republik Moldau]. Nach kriegerischen Auseinandersetzungen übt die Regierung von Moldawien de facto jedoch keine Staatsgewalt in diesem Gebiet aus. In Transnistrien wurde 1990 eine eigenständige Republik ausgerufen, die von keinem Staat der Welt anerkannt ist. Transnistrien orientiert sich an Russland, russische Soldaten sind auf dem Gebiet von Transnistrien stationiert.  
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Transnistrien Transnistrien] ist völkerrechtlich ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_Moldau Moldawien / Republik Moldau]. Nach kriegerischen Auseinandersetzungen übt die Regierung von Moldawien de facto jedoch keine Staatsgewalt in diesem Gebiet aus. In Transnistrien wurde 1990 eine eigenständige Republik ausgerufen, die von keinem Staat der Welt anerkannt ist. Transnistrien orientiert sich an Russland, russische Soldaten sind auf dem Gebiet von Transnistrien stationiert.  
 
*Die "Berliner Tageszeitung" (BTZ, Berliner Tageblatt) ist nicht mit der Berliner "tageszeitung" (taz) und der "Berliner Zeitung" zu verwechseln.
 
*Die "Berliner Tageszeitung" (BTZ, Berliner Tageblatt) ist nicht mit der Berliner "tageszeitung" (taz) und der "Berliner Zeitung" zu verwechseln.
 +
==Josip Heit und seine Unternehmungen==
 +
Die im Impressum genannte Firma GSB Gold Standard ist Josip Heit zuzuordnen. Heit ist Vorstandsvorsitzender der GSB Konzerngruppe in Hamburg (gsb.gold) und liess sich 2021 von seiner eigenen "Berliner Tageszeitung" zum Thema seiner "G999-Blockchain" - Technologie interviewen. Seine Produkte werden an prominenter Stelle des Blogs "Berliner Tageszeitung" beworben. G999 wird u.a. von einer GStelcom-App benutzt zur verschlüsselten Nachrichtenübermittlung von Email, Voice-Chats, Nachrichten und Bildern. Josip Heit war in der Vergangenheit mit dem Goldanbieter Karatbars (Harald Seiz), einer Osint Gruppe (Rainer von Holst, alias Jan Faber, oder Rechtsanwalt Dr. Peter Klein) und der goldabgesicherten Kryptowährung V999 Coin in Verbindung gebracht worden. V999 verwendet die Zahl 999, die auch im Namen der G999 Blockchaintechnologie auftaucht. Josip Heit ist CEO der Gold Standard Banking Corporate AG (trotz des Namens keine Bank), Chairman of the Board bei „Karatbars International GmbH“ in Deutschland, „GSB Money im Vereinigten Königreich“, GCC Gazella Corporate Capital GmbH, „GSB Gold Standard Finance Europe Se“ in Lichtenstein und „GSB Finance Fund“ in Luxemburg. Laut Handels­blatt<ref>https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/spot-fuer-g999-schauspielerin-sophia-thomalla-wirbt-fuer-dubioses-blockchain-projekt/26756134.html</ref> sei Josip Heit eine Geschäfts­mann mit „heikler Vergangenheit“, auf Grund Funktion als „Chairman of the Board“ des Stutt­garter Kryptounter­nehmens Karat­bars auf, welches kleine Gold­barren und den „Karat­Gold­Coin“ KGC verkaufte, den die Karatbit Foundation aus Belize heraus­gab.<ref>https://www.test.de/GSB-Gold-Standard-Banking-Corporation-Fragwuerdiges-Angebot-mit-Krypto-Coin-G999-5714127-0/</ref>
 
==Geschichtliches zur Berliner Tageszeitung==
 
==Geschichtliches zur Berliner Tageszeitung==
 
Das hier thematisierte Onlineprojekt Berliner Tageszeitung soll seit dem 1. Dezember 2004 existieren, nach Angaben der Frankfurter Rundschau sei die Berliner Tageszeitung erstmalig im April 2005 online gegangen. Seit ihrem Erscheinen war die Berliner Tageszeitung zeitweise nur gegen Bezahlung zu lesen. 2008 wurde erwogen, die Berliner Tageszeitung als Printmedium zu einem geringen Preis von 10 ct herauszubringen. Dies war möglicher Weise der Anlass für die Berliner Zeitung, gegen die Berliner Tageszeitung wegen einer Namensähnlichkeit und Verwechselungsgefahr zu klagen. Offenbar um eine Ähnlichkeit im Erscheinungsbild weniger auffällig zu gestalten, wurde die Schrifttype der Berliner Tageszeitung geändert. Auch wurde der Werbetext "erstmals seit 1872" im Titel wieder entfernt. Die Jahreszahl 1872 kann sich nur auf das ehemalige Berliner Tageblatt beziehen und nicht auf die Berliner Tageszeitung.
 
Das hier thematisierte Onlineprojekt Berliner Tageszeitung soll seit dem 1. Dezember 2004 existieren, nach Angaben der Frankfurter Rundschau sei die Berliner Tageszeitung erstmalig im April 2005 online gegangen. Seit ihrem Erscheinen war die Berliner Tageszeitung zeitweise nur gegen Bezahlung zu lesen. 2008 wurde erwogen, die Berliner Tageszeitung als Printmedium zu einem geringen Preis von 10 ct herauszubringen. Dies war möglicher Weise der Anlass für die Berliner Zeitung, gegen die Berliner Tageszeitung wegen einer Namensähnlichkeit und Verwechselungsgefahr zu klagen. Offenbar um eine Ähnlichkeit im Erscheinungsbild weniger auffällig zu gestalten, wurde die Schrifttype der Berliner Tageszeitung geändert. Auch wurde der Werbetext "erstmals seit 1872" im Titel wieder entfernt. Die Jahreszahl 1872 kann sich nur auf das ehemalige Berliner Tageblatt beziehen und nicht auf die Berliner Tageszeitung.
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü