Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.089 Bytes hinzugefügt ,  12:19, 30. Dez. 2021
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''DiaPat-Test''' ("DiaPat Health-Check") ist ein Set umstrittener Urin-Testverfahren der Firma DiaPat GmbH aus Hannover<ref>DiaPat GmbH, Geschäftsführung Joachim Conrads, Mellendorfer Straße 7-9, 30625 Hannover</ref> zur (Früh-)Erkennung von Krankheiten. Die DiaPat GmbH gehört zur Firma Mosaiques diagnostics and therapeutics AG, an gleicher Anschrift in Hannover<ref>Mosaiques diagnostics and therapeutics AG, Mellendorfer Str. 7-9, D-30625 Hannover</ref>. Die Firma Mosaiques ist eine Ausgründung ("Spin-out") der Medizinischen Hochschule Hannover und wurde im Jahr 2000 von Professor Dr. Hermann Haller (Direktor der MHH-Abteilung Nephrologie) und Professor Dr. Dr. Harald Mischak gegründet. Mosaiques erhielt Fördergelder beim Bioprofile-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und vom Land Niedersachsen.<ref>http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2004/040421.html</ref>
+
Der '''DiaPat-Test''' ("DiaPat Health-Check") ist ein Set umstrittener<ref>http://www.medfuehrer.de/Krebs-Onkologen-Haematologen/Prostata-Vorsorge/Vorsorge-Prostatakrebs.html</ref> Urin-Testverfahren der Firma DiaPat GmbH aus Hannover<ref>DiaPat GmbH, Geschäftsführung Joachim Conrads, Mellendorfer Straße 7-9, 30625 Hannover</ref> zur (Früh-)Erkennung von Krankheiten. Die DiaPat GmbH gehört zur Firma Mosaiques diagnostics and therapeutics AG, an gleicher Anschrift in Hannover<ref>Mosaiques diagnostics and therapeutics AG, Mellendorfer Str. 7-9, D-30625 Hannover</ref>. Die Firma Mosaiques ist eine Ausgründung ("Spin-out") der Medizinischen Hochschule Hannover und wurde im Jahr 2000 von Professor Dr. Hermann Haller (Direktor der MHH-Abteilung Nephrologie) und Professor Dr. Dr. Harald Mischak gegründet. Mosaiques erhielt Fördergelder beim Bioprofile-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und vom Land Niedersachsen.<ref>http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2004/040421.html</ref>
    
Nach Angaben des Herstellers seien die hier gemeinten Screenings-Tests geeignet, Fälle von Blasen- und Prostatakrebs, Nierenerkrankungen und Nierenfunktionsverlust bei Diabetikern sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen. Als Erfinder der Methode gelten Hermann Haller und Harald Mischak (Medizinische Hochschule Hannover - MHH). Miterfinder Mischak wird in einer Pressemeldung dahingehend zitiert, daß mit dem DiaPat-Test Krankheiten "bis zu fünf Jahre vor Ausbruch [...] auch ohne Manifestation klinischer Symptome aufgrund der Proteomanalyse im Labor erkannt" werden könnten.<ref>Bis zu fünf Jahre vor Ausbruch einer Erkrankung, erläutert Mischak, kann die Erkrankung auch ohne Manifestation klinischer Symptome aufgrund der Proteomanalyse im Labor erkannt werden. - Urologische Nachrichten Köln</ref>
 
Nach Angaben des Herstellers seien die hier gemeinten Screenings-Tests geeignet, Fälle von Blasen- und Prostatakrebs, Nierenerkrankungen und Nierenfunktionsverlust bei Diabetikern sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkennen. Als Erfinder der Methode gelten Hermann Haller und Harald Mischak (Medizinische Hochschule Hannover - MHH). Miterfinder Mischak wird in einer Pressemeldung dahingehend zitiert, daß mit dem DiaPat-Test Krankheiten "bis zu fünf Jahre vor Ausbruch [...] auch ohne Manifestation klinischer Symptome aufgrund der Proteomanalyse im Labor erkannt" werden könnten.<ref>Bis zu fünf Jahre vor Ausbruch einer Erkrankung, erläutert Mischak, kann die Erkrankung auch ohne Manifestation klinischer Symptome aufgrund der Proteomanalyse im Labor erkannt werden. - Urologische Nachrichten Köln</ref>
Zeile 19: Zeile 19:  
:''"Die Urinproteomanalyse mittels Kapillarerelektrophorese gekoppelt mit Massenspektrometrie ist nicht als ausreichend gesichert für den Einsatz in der klinischen Routine bzw. als Selbstzahlerleistung einzustufen. Bei einer weiteren erforderlichen Validierung mit ausreichender Patientenzahl und optimalem Referenzstandard ist ein Vergleich mit Verfahren der Urin- oder Serumproteomanalyse zu erwägen, für die – ebenfalls noch nicht ausreichend validiert – bessere Testgüteparameter vorliegen. Dabei sollte in einem kontrollierten Design geprüft werden, ob insbesondere die Anzahl unnötiger Biopsien durch den Einsatz eines zusätzlichen Tests im Vergleich zum jetzigen Standard der Diagnostik gesenkt werden kann."''<ref>http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/literatur/evidenzbericht-proteomanalysen.pdf</ref>
 
:''"Die Urinproteomanalyse mittels Kapillarerelektrophorese gekoppelt mit Massenspektrometrie ist nicht als ausreichend gesichert für den Einsatz in der klinischen Routine bzw. als Selbstzahlerleistung einzustufen. Bei einer weiteren erforderlichen Validierung mit ausreichender Patientenzahl und optimalem Referenzstandard ist ein Vergleich mit Verfahren der Urin- oder Serumproteomanalyse zu erwägen, für die – ebenfalls noch nicht ausreichend validiert – bessere Testgüteparameter vorliegen. Dabei sollte in einem kontrollierten Design geprüft werden, ob insbesondere die Anzahl unnötiger Biopsien durch den Einsatz eines zusätzlichen Tests im Vergleich zum jetzigen Standard der Diagnostik gesenkt werden kann."''<ref>http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/literatur/evidenzbericht-proteomanalysen.pdf</ref>
   −
Eine Publikation von Urologen der Klinik für Urologie und Kinderurologie, St. Agnes Hospital, Bocholt, Germany kommt 2008 zu dem Schluss: ''"Unless reliable validation of the DiaPat urine test for PCA is available, no clinical consequences should be drawn from the test results."'' <ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18496663</ref>
+
Eine Publikation von Urologen der Klinik für Urologie und Kinderurologie, St. Agnes Hospital, Bocholt, Germany kommt 2008 zu dem Schluss:
 +
:''"Unless reliable validation of the DiaPat urine test for PCA is available, no clinical consequences should be drawn from the test results."'' <ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18496663</ref>
 +
 
 +
Kritik übt auch die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU). 'Die DiaPat-Methode sei zwar innovativ, aber die ''"Datenlage (…) zu gering, um diesen Test zu empfehlen"'', sagt DGU-Vorstand Prof. Gerhard Jakse.<ref>URL: http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2008/0303/07_krebstest.jsp</ref>
    
==Literatur und Medienberichte==
 
==Literatur und Medienberichte==
 
*Oberpenning F, von Knobloch R, Sprute W, Roth S, Rathert M, Bierer S, Gerss J, Semjonow A (2008): DiaPat urine test for prostate cancer. Predictive value for results of transrectal ultrasound-guided prostate biopsies. Urologe A. 47(6):735-9 [http://klinikum.uni-muenster.de/fileadmin/DOMAIN/prostatazentrum.klinikum.uni-muenster.de/pdf/urologedruckfreigabe200805191.korr.pdf Volltext]
 
*Oberpenning F, von Knobloch R, Sprute W, Roth S, Rathert M, Bierer S, Gerss J, Semjonow A (2008): DiaPat urine test for prostate cancer. Predictive value for results of transrectal ultrasound-guided prostate biopsies. Urologe A. 47(6):735-9 [http://klinikum.uni-muenster.de/fileadmin/DOMAIN/prostatazentrum.klinikum.uni-muenster.de/pdf/urologedruckfreigabe200805191.korr.pdf Volltext]
 
*Semjonow A (2007): DiaPat test for prostate cancer diagnosis. Urologe A. 46(10):1428
 
*Semjonow A (2007): DiaPat test for prostate cancer diagnosis. Urologe A. 46(10):1428
 +
*Semjonow A et al.: DiaPat-Prostatakarzinom-Urintest. Der Urologe 2008. 23. Mai 2008 DOI 10.1007/s00120-008-1767-S
 
*Wittke S, Schiffer E, Bauer HW (Diapat GmbH, 30625, Hannover) (2007): Capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry for proteome analysis. An innovative diagnostic method for prostate and bladder cancer. Urologe A 46(7):733-9
 
*Wittke S, Schiffer E, Bauer HW (Diapat GmbH, 30625, Hannover) (2007): Capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry for proteome analysis. An innovative diagnostic method for prostate and bladder cancer. Urologe A 46(7):733-9
 
*Theodorescu D, Fliser D, Semjonow A et al. (2005): "Pilot study of capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry as a tool to define potential prostate cancer biomarkers in urine". Electrophoresis, 26. Juli 2005
 
*Theodorescu D, Fliser D, Semjonow A et al. (2005): "Pilot study of capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry as a tool to define potential prostate cancer biomarkers in urine". Electrophoresis, 26. Juli 2005
 +
*Theodorescu D et al.: Discovery and validation of urinary biomarkers for prostate cancer. Proteomics Clin Appl 2008; 2, 556-570
 
*[http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/forschung-innovation/frueherkennung-aerzte-warnen-vor-prostatakrebs-tests/2836206.html "Ärzte warnen vor Prostatakrebs-Test". Handelsblatt, 17. Juli 2007]
 
*[http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/forschung-innovation/frueherkennung-aerzte-warnen-vor-prostatakrebs-tests/2836206.html "Ärzte warnen vor Prostatakrebs-Test". Handelsblatt, 17. Juli 2007]
 
*Krebstests: Verunsichernde Diagnose. WDR, 3. März 2008
 
*Krebstests: Verunsichernde Diagnose. WDR, 3. März 2008
 +
 +
==Weblinks==
 +
*https://www.arznei-telegramm.de/html/2008_11/0811114_01.html
 +
*https://www.g-ba.de/downloads/40-268-7161/2020-12-17_MVV-RL_Proteomanalyse_ZD.pdf
 +
*https://www.ebm-netzwerk.de/de/veroeffentlichungen/pdf/stn-mak-vo-20210409
 +
*http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-57119390.html
 +
*http://www.praxis-bauer.de/down/Frueherkennung.pdf
 +
*http://www.wn.de/Muensterland/2008/05/Muensterland-Experten-zweifeln-an-Prostatakrebs-Test
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü