Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
183 Bytes hinzugefügt ,  11:29, 10. Sep. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:schwenk.jpg|thumb]]
 
[[image:schwenk.jpg|thumb]]
'''Theodor Schwenk''' (08.10.1910 Schwäbisch Gmünd, †29.09.1986 Filderstadt1910 - 1986) ist ein deutscher Anthroposoph und bezeichnet sich als ''Wasserforscher''. Nach einem Maschinenbaustudium in Stuttgart arbeitete er 1946 bei der [[Anthroposophie]]-nahen [[Weleda|Weleda AG]] als Hilfsarbeiter und gründete im Juli 1961 ein privates Institut namens ''Institut für Strömungswissenschaften'' in Herrischried (Schwarzwald) auf, dessen Leitung im Jahre 1976 sein Sohn Wolfram übernahm.  
+
'''Theodor Schwenk''' (8. Oktober 1910, Schwäbisch Gmünd - 29. September 1986, Filderstadt) war ein deutscher Anthroposoph und bezeichnete sich als ''Wasserforscher''. Nach einem Maschinenbaustudium in Stuttgart arbeitete er 1946 bei der [[Anthroposophie]]-nahen [[Weleda|Weleda AG]] als Hilfsarbeiter und gründete im Juli 1961 ein privates Institut namens [[Institut für Strömungswissenschaften Herrischried|Institut für Strömungswissenschaften]] in Herrischried (Schwarzwald), dessen Leitung im Jahre 1976 sein Sohn Wolfram übernahm.
 
   
==Esoterisches Schaffen==
 
==Esoterisches Schaffen==
Schwenk versuchte eine wissenschaftliche Basis für die [[Potenzierung]] in der [[Homöopathie]] zu finden. Schwenk interessierte als Anthroposoph sich für die sogenannten [[Bildschaffende Methoden der Anthroposophie]] und will spezifische Einflüsse von Planetenkonstellationen auf Wasser nachgewiesen haben. Aus dieser Beschäftigung ging sein Buch ''Das sensible Chaos'' hervor. Auf Schwenk geht das Verfahren der [[Tropfbildmethode]] zurück, das aufgrund einer fehlenden Eignung ausschliesslich im anthroposophischen Umfeld in Gebrauch ist.
+
Schwenk versuchte, eine wissenschaftliche Basis für die [[Potenzierung]] in der [[Homöopathie]] zu finden. Er interessierte sich für die so genannten [[Bildschaffende Methoden der Anthroposophie|bildschaffenden Methoden der Anthroposophie]] und will Einflüsse von Planetenkonstellationen auf Wasser nachgewiesen haben. Aus dieser Beschäftigung ging sein Buch ''Das sensible Chaos'' hervor. Auf Schwenk geht das Verfahren der [[Tropfbildmethode]] zurück, das aufgrund einer fehlenden Eignung als objektive Analysemethode ausschließlich im anthroposophischen Umfeld in Gebrauch ist.
   −
Schwenk beschäftigte sich auch mit dem pseudowissenschaftlichen Konzept der [[Wasserbelebung]] (lebendiges Wasser), welches eine Rolle im esoterisch-kommerziellen Bereich spielt.
+
Schwenk befasste sich auch mit dem [[pseudowissenschaft]]lichen Konzept der [[Wasserbelebung]], welches eine Rolle im esoterisch-kommerziellen Bereich spielt.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Schwenk, T: "Das sensible Chaos"
+
Schwenk, Theodor: "Das sensible Chaos". Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1962
   −
[[category: Esoteriker]]
+
{{DEFAULTSORT:Schwenk, Theodor}}
[[category: Anthroposophie]]
+
[[category:Anthroposoph]]
 +
[[category:Esoteriker]]
 +
[[category:Wasser]]
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü