Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
649 Bytes hinzugefügt ,  20:43, 7. Jan. 2021
Zeile 5: Zeile 5:     
==Der Brummton==
 
==Der Brummton==
Der Brummton wird von den BT-Hörern oft nachts wahrgenommen, wenn weniger andere Geräusche vorherrschen. Der Laut wird dann beispielsweise als Laufgeräusch eines Dieselmotors beschrieben. Manche Betroffene beschreiben den Ton als tieffrequentes Dauerbrummen, andere dagegen als an- und abschwellendes Phänomen. Auch nimmt die Intensität allgemein im Freien ab.
+
Der Brummton wird von den BT-Hörern oft nachts wahrgenommen, wenn weniger andere Geräusche vorherrschen. Der Laut wird dann beispielsweise als Laufgeräusch eines Dieselmotors beschrieben. Manche Betroffene beschreiben den Ton als tieffrequentes Dauerbrummen, andere dagegen als an- und abschwellendes Phänomen. Auch nimmt die Intensität allgemein im Freien ab. Tatsächliche nierderfrequente Schallwellen lassen sich bei ausreichender Stärke auch selbst mit Smartphones messen. Unter dem Betriebssystem Android bietet sich dafür beispielsweise die App Spectroid an.  
    
Manche BT-Hörer erleben den Ton nur während einer Phase ihres Lebens, dann kann dieser jedoch zu einer starken Belastung werden.
 
Manche BT-Hörer erleben den Ton nur während einer Phase ihres Lebens, dann kann dieser jedoch zu einer starken Belastung werden.
Zeile 11: Zeile 11:  
==Geschichtliches==
 
==Geschichtliches==
 
[[image:taoshum.jpg|thumb]]
 
[[image:taoshum.jpg|thumb]]
Erste Meldung über nicht identifizierbare Brummlaute gibt es seit 1830.<ref>http://www.scientificexploration.org/jse/articles/pdf/18.4_deming.pdf</ref> In neuerer Zeit wurde das Phänomen durch Meldungen über Wahrnehmungen eines Brummtons aus der Stadt Taos (US-Bundesstaat New Mexico) im Jahr 1989 wiederbelebt. Eine Untersuchung im Jahr 1993 konnte jedoch keine Ursache finden.
+
Historische Erwähnungen von „Summen“ oder „Brummen“ im Ohr gibt es etwa seit dem Jahre 400 vor Christus. Im 19. Jahrhundert gibt es konkretere Meldungen über nicht identifizierbare Brummlaute etwa seit 1830.<ref>http://www.scientificexploration.org/jse/articles/pdf/18.4_deming.pdf</ref> In neuerer Zeit wurde das Phänomen durch Meldungen über Wahrnehmungen eines Brummtons aus der Stadt Taos (US-Bundesstaat New Mexico) im Jahr 1989 wiederbelebt. Eine Untersuchung im Jahr 1993 konnte jedoch keine Ursache finden.
    
In Deutschland wird das Thema etwa ab dem Jahr 2000 gelegentlich von den Medien aufgegriffen.
 
In Deutschland wird das Thema etwa ab dem Jahr 2000 gelegentlich von den Medien aufgegriffen.
Zeile 30: Zeile 30:  
*H.&nbsp;G. Leventhall: Low Frequency Noise and Annoyance. Noise and Health, Volume 6, Number 23, Apr - Jun 2004, pp. 59-72(14)
 
*H.&nbsp;G. Leventhall: Low Frequency Noise and Annoyance. Noise and Health, Volume 6, Number 23, Apr - Jun 2004, pp. 59-72(14)
 
*Corliss, W.&nbsp;R. (1983). Earthquakes, Tides, Unidentified Sounds and Related Phenomena, A Catalog of Geophysical Anomalies. Glen Arm, MD: The Sourcebook Project.
 
*Corliss, W.&nbsp;R. (1983). Earthquakes, Tides, Unidentified Sounds and Related Phenomena, A Catalog of Geophysical Anomalies. Glen Arm, MD: The Sourcebook Project.
 +
==Weblinks==
 +
*https://de.wikipedia.org/wiki/Brummton-Ph%C3%A4nomen
 +
*https://de.wikipedia.org/wiki/Otoakustische_Emissionen
 +
*https://www.bundestag.de/resource/blob/407246/a7c46e8ab241894bf29c3c85c0ee96f5/wf-viii-g-053-02-pdf-data.pdf
 +
*https://www.brummton.info/wp-content/uploads/2020/02/1388.pdf
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü