Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.223 Bytes entfernt ,  01:10, 23. Dez. 2019
Zeile 32: Zeile 32:  
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
FOCUS Online: Geheime Operation „Tote Hose“. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 21. September 2017]).
  −
Ingo Meyer: Der Mann, der „Topas“ war... Er spionierte zwölf Jahre lang bei der NATO für die Staatssicherheit der DDR. Er sagt: „Ich bereue nichts.“: Rainer Rupp. In: Berliner-Kurier.de. (berliner-kurier.de [abgerufen am 21. September 2017]).
  −
Klaus Marxen (Hrsg.): Strafjustiz und DDR-Unrecht: Spionage. Walter de Gruyter, Berlin 2004, S. 75ff.
  −
Norbert F. Pötzl: Top-Spion „Topas“: Der heiße Draht zum Nato-Rat. einestages vom 30. Juli 2008.
  −
Die Nicht-Krise um Able Archer 1983: Fürchtete die sowjetische Führung tatsächlich einen atomaren Großangriff im Herbst 1983? In: Oliver Bange, Bernd Lemke (Hrsg.): Wege zur Wiedervereinigung. Oldenbourg, München 2013, S. 129–151.
  −
Ricardo Tarli: Die Legende von „Able Archer“. NZZ, 5. November 2013.
  −
Gerhard Werle: Strafjustiz und DDR-Unrecht: Spionage. Walter de Gruyter, Berlin 2004, S. 969.
  −
Lars Rensmann: Enthauptung der Medusa. Zur diskurshistorischen Rekonstruktion der Walser-Debatte im Licht politischer Psychologie. In: Micha Brumlik, Hajo Funke (Hrsg.): Umkämpftes Vergessen: Walser Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. Berlin 2010, ISBN 978-3-89930-240-0, S. 36f.
  −
Gysi verteidigt Honorarvertrag für Ex-Spion Rupp. In: Die Welt vom 6. Januar 1999.
  −
Georg Bönisch, Henryk M. Broder: PDS: Reha-Klinik für Verräter. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1999, S. 60 (online).
  −
Sichtbare Front. Die „junge Welt“ wird zum Sammelbecken früherer DDR-Agenten und Verschwörungstheoretiker – mit engem Draht zur Linksfraktion. In: DER SPIEGEL, 28/2006.
  −
Hartmut Barth-Engelbart: Wird die junge Welt jetzt zur jungen Titanic? In: NRhZ-Online. 29. Oktober 2016, abgerufen am 29. Oktober 2016. (Emailverkehr von Rainer Rupp mit der jungen Welt, in dem er das Ende der Zusammenarbeit bekundet)
  −
Online-Archiv Neues Deutschland
  −
Tobias Jaecker: Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. Lit, Münster [u. a.] 2004, ISBN 3-8258-7917-8, S. 125ff.
  −
Markus Kompa: War Games. telepolis, 17. September 2011.
  −
— (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  −
Kai Homilius: Rainer Rupp – Autor im Kai Homilius Verlag. Archiviert vom Original am 25. September 2015. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 22. September 2015.
  −
Ken Jebsen: Das ist der Gipfel!, NRhZ-Online vom 10. September 2014
  −
Offener Brief von Rainer Rupp an die Redaktion der jungen Welt: [1]
  −
Rainer Rupp: „Artikel von und Interviews mit Rainer Rupp bei Russia Today“.
  −
Markus Kompa: „Im Vergleich zur korrupten Hillary ein ehrlicher Geschäftsmann“.
  −
Armin Wagner: Rezension zu: K. Eichner u. a. (Hrsg.): Kundschafter im Westen.
  −
Karl Wilhelm Fricke: Geschichtsrevisionismus aus MfS-Perspektive (Memento vom 27. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 132 kB)
   
[[category:Autor]]
 
[[category:Autor]]
 +
{{Wikipedia}}
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü