Änderungen

K
Zeile 110: Zeile 110:     
*'''Christan Trevisan'''. In der Nacht zu Weihnachten 2007 starb der LKW-Fahrer Christian Trevisan an einem Hodgkin Lymphom in Vicenza im Alter von nur 35 Jahren <ref>Zeitungsartikel ''giornale di Vicenza'' 29.12.06</ref> und hinterlässt seine Frau und eine Tochter, mit denen er noch Weihnachten feiern wollte. Nach den Angaben von mehreren Zeitungsartikeln hatte er zunächst jegliche Hilfe der modernen Medizin abgelehnt und sich ganz der Neuen Medizin nach Hamer und dem Wunderheiler Rossaro vertraut. Rossaro behandelte ihn vergeblich ''Ozeanwasser'', Vitaminen und seiner Hamer-Methode. Als sein Gesundheitszustand sich aber verschlechterte, entschied sich Trevisan sehr spät, sich notfallmässig in einer Klinik zu begeben, wo die dortigen Ärzte sich entschlossen, ihren Kollegen Rossaro anzuzeigen. ''[...] Er ist ein Anhänger der Hamer-Theorie [...]'', meinte der LKW-Fahrer über seinen Arzt. Und weiter: ''[...] Ich habe mich auf die Hamer Therapie versteift und glaubte, dass es die beste Lösung wäre, um gesund zu werden: Selbstwertgefühl und die Gewissheit, dass es mir gut ginge, als Antidot gegen den Schmerz. Aber das Lymphom wurde schlimmer [...]''. Eine Rolle spielt hier eine private Organisation namens "Primum vitae" aus Polverara. <ref>http://www.transgallaxys.com/~italix/articoli/primumvitae.jpg</ref>, deren Präsident Paolo Rossano ist. Er starb jedoch, sein Zustand war bereits zu weit fortgeschritten <ref>Artikel in Tageszeitung Mattino aus Padova vom 19.5.2007</ref><ref>Artikel in Giornale di Vicenza vom 19 Mai 2007</ref>.
 
*'''Christan Trevisan'''. In der Nacht zu Weihnachten 2007 starb der LKW-Fahrer Christian Trevisan an einem Hodgkin Lymphom in Vicenza im Alter von nur 35 Jahren <ref>Zeitungsartikel ''giornale di Vicenza'' 29.12.06</ref> und hinterlässt seine Frau und eine Tochter, mit denen er noch Weihnachten feiern wollte. Nach den Angaben von mehreren Zeitungsartikeln hatte er zunächst jegliche Hilfe der modernen Medizin abgelehnt und sich ganz der Neuen Medizin nach Hamer und dem Wunderheiler Rossaro vertraut. Rossaro behandelte ihn vergeblich ''Ozeanwasser'', Vitaminen und seiner Hamer-Methode. Als sein Gesundheitszustand sich aber verschlechterte, entschied sich Trevisan sehr spät, sich notfallmässig in einer Klinik zu begeben, wo die dortigen Ärzte sich entschlossen, ihren Kollegen Rossaro anzuzeigen. ''[...] Er ist ein Anhänger der Hamer-Theorie [...]'', meinte der LKW-Fahrer über seinen Arzt. Und weiter: ''[...] Ich habe mich auf die Hamer Therapie versteift und glaubte, dass es die beste Lösung wäre, um gesund zu werden: Selbstwertgefühl und die Gewissheit, dass es mir gut ginge, als Antidot gegen den Schmerz. Aber das Lymphom wurde schlimmer [...]''. Eine Rolle spielt hier eine private Organisation namens "Primum vitae" aus Polverara. <ref>http://www.transgallaxys.com/~italix/articoli/primumvitae.jpg</ref>, deren Präsident Paolo Rossano ist. Er starb jedoch, sein Zustand war bereits zu weit fortgeschritten <ref>Artikel in Tageszeitung Mattino aus Padova vom 19.5.2007</ref><ref>Artikel in Giornale di Vicenza vom 19 Mai 2007</ref>.
*2007 starb ein 21-jähriger Mann in Padua an einem Hodgkin-Lymphon, auch er war vorher von Rossaro behandelt worden und hatte herkömmliche medizinische Hilfe abgelehnt.
+
*2007 starb ein 21-jähriger Mann in Padua an einem Hodgkin-Lymphom, auch er war vorher von Rossaro behandelt worden und hatte herkömmliche medizinische Hilfe abgelehnt.
 
*'''Anna Tosin'''. Anna Tosin aus Vicenza starb im Alter von 60 Jahren an Brustkrebs. Sie war ebenfalls von Rossaro behandelt worden. Nach Angaben von verschiedenen Zeitungsartikel wurde ihr von Rossaro ebenfalls abgeraten sich konventionell-medizinisch behandeln zu lassen was sie auch tat.
 
*'''Anna Tosin'''. Anna Tosin aus Vicenza starb im Alter von 60 Jahren an Brustkrebs. Sie war ebenfalls von Rossaro behandelt worden. Nach Angaben von verschiedenen Zeitungsartikel wurde ihr von Rossaro ebenfalls abgeraten sich konventionell-medizinisch behandeln zu lassen was sie auch tat.
  
23.054

Bearbeitungen