Änderungen

Zeile 9: Zeile 9:     
==Vor- und Nachteile der Energiesparlampen==
 
==Vor- und Nachteile der Energiesparlampen==
*Kosten: Energiesparlampen sind in der Anschaffung deutlich teurer, halten jedoch entschieden länger (zwischen 3000 und 15.000 Betriebsstunden), gegenüber etwa 1000 Stunden einer Glühlampe. Unter berücksichtigung aller Umstände ist die Energiesparlampe günstiger als eine Glühbirne.
+
*Kosten: Energiesparlampen sind in der Anschaffung deutlich teurer, halten jedoch entschieden länger (zwischen 3000 und 15.000 Betriebsstunden), gegenüber etwa 1000 Stunden einer Glühlampe. Unter Berücksichtigung aller Umstände ist die Energiesparlampe günstiger als eine Glühbirne.
 
*Energieverbrauch: Im Betrieb ist der Energieverbrauch gegenüber der Glühbirne wesentlich niedriger. Dies trägt erheblich zur Energieeinsparung bei. Auch die Energiebilanz unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs für die Produktion des Leuchtmittels fällt für die Energiesparlampe positiv aus. Die Produktion einer Energiesparlampe benötigt zwar etwa das Zehnfache der Energie für die Herstellung einer Glühlampe, durch die lange Lebensdauer wird dies jedoch deutlich überkompensiert. Der Einsatz von Entladungslampen anstelle von Glühlampen zur Beleuchtung spart zur Zeit etwa 150 Mrd. kWh pro Jahr ein. Einzelne Energiesparlampentypen können - nach einer Untersuchung von Öko-Test - auch deutlich energetisch ungünstiger sein als der Durchschnitt. Lampen werden in verschiedene Energieeffizienz-Klassen unterteilt: von "A" (sehr effizient) bis "G" (ineffizient). Energiesparlampen gehören zur Energieeffizienzklasse A oder B. Glühlampen rangieren in der Regel in der Klasse D.
 
*Energieverbrauch: Im Betrieb ist der Energieverbrauch gegenüber der Glühbirne wesentlich niedriger. Dies trägt erheblich zur Energieeinsparung bei. Auch die Energiebilanz unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs für die Produktion des Leuchtmittels fällt für die Energiesparlampe positiv aus. Die Produktion einer Energiesparlampe benötigt zwar etwa das Zehnfache der Energie für die Herstellung einer Glühlampe, durch die lange Lebensdauer wird dies jedoch deutlich überkompensiert. Der Einsatz von Entladungslampen anstelle von Glühlampen zur Beleuchtung spart zur Zeit etwa 150 Mrd. kWh pro Jahr ein. Einzelne Energiesparlampentypen können - nach einer Untersuchung von Öko-Test - auch deutlich energetisch ungünstiger sein als der Durchschnitt. Lampen werden in verschiedene Energieeffizienz-Klassen unterteilt: von "A" (sehr effizient) bis "G" (ineffizient). Energiesparlampen gehören zur Energieeffizienzklasse A oder B. Glühlampen rangieren in der Regel in der Klasse D.
 
*Dimmbarkeit: Energiesparlampen können üblicherweise schlecht gedimmt werden. Das Dimmen von Glühlampen erhöht hingegen deren Lebensdauer und senkt den Stromverbrauch. Es existieren jedoch mittlerweile auch spezielle dimmbare Energiesparlampen, für die dasselbe gilt.
 
*Dimmbarkeit: Energiesparlampen können üblicherweise schlecht gedimmt werden. Das Dimmen von Glühlampen erhöht hingegen deren Lebensdauer und senkt den Stromverbrauch. Es existieren jedoch mittlerweile auch spezielle dimmbare Energiesparlampen, für die dasselbe gilt.
 
*Wärmeentwicklung: da Energiesparlampen weniger warm werden, ist die Gefahr geringer, daß im Betrieb Brände verursacht werden oder benachbarte Gegenstände sich verfärben.
 
*Wärmeentwicklung: da Energiesparlampen weniger warm werden, ist die Gefahr geringer, daß im Betrieb Brände verursacht werden oder benachbarte Gegenstände sich verfärben.
 
*Einschaltverzögerung: Energiesparlampen haben eine unangenehme Aufheizzeit bis zum Leuchten. Auch wird die volle Lichtstrahlung erst nach einer bestimmten Zeit erreicht, sodaß Anwender auf die Idee kommen können diese Lampen durchgehend brennen zu lassen.  
 
*Einschaltverzögerung: Energiesparlampen haben eine unangenehme Aufheizzeit bis zum Leuchten. Auch wird die volle Lichtstrahlung erst nach einer bestimmten Zeit erreicht, sodaß Anwender auf die Idee kommen können diese Lampen durchgehend brennen zu lassen.  
*Lichtspektrum/Lichttemperatur: Energiesparlampen sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. Das übliche gelblich-behagliche Licht einer Glühlampe kann durch Energiesparlampen nachgeahmt werden.  
+
*Lichtspektrum/Lichttemperatur: Energiesparlampen sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. Das übliche gelblich-behagliche Licht einer Glühlampe kann durch Energiesparlampen nachgeahmt werden.
    
==Energiesparlampe als Verschwörung==
 
==Energiesparlampe als Verschwörung==
23.054

Bearbeitungen