Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
126 Bytes hinzugefügt ,  15:52, 18. Okt. 2018
Zeile 46: Zeile 46:     
====Aktuelle Leitlinien/Studienlage====
 
====Aktuelle Leitlinien/Studienlage====
In der aktuell geltenden S3-Leitlinie der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Ernährungsmedizin zur Klinischen Ernährung bei Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden zur Remissionserhaltung von Colitus Ulcerosa ausgewählte Prä- und Probiotika empfohlen (Lactobacillus Johnsonii und Lactobacillus GG, E. coli Nissle 1917). Zur Therapie akuter Schübe von Colitis Ulcerosa  
+
In der aktuell geltenden S3-Leitlinie der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Ernährungsmedizin zur Klinischen Ernährung bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden zur Remissionserhaltung von Colitis Ulcerosa ausgewählte Prä- und Probiotika empfohlen (Lactobacillus Johnsonii und Lactobacillus GG, E. coli Nissle 1917). Zur Therapie akuter Schübe von Colitis Ulcerosa oder zur Behandlung bei Morbus Crohn wird der Einsatz von Prä- oder Probiotika aufgrund der vorliegenden Daten nicht empfohlen.<ref>http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/073-027l_S3_Klinische_Ern%C3%A4hrung_Chronisch_entz%C3%BCndliche_Darmerkrankung_2014-08.pdf</ref>
oder zur Behandlung bei Morbus Crohn wird der Einsatz von Prä- oder Probiotika aufgrund der vorliegenden Daten nicht empfohlen.<ref>http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/073-027l_S3_Klinische_Ern%C3%A4hrung_Chronisch_entz%C3%BCndliche_Darmerkrankung_2014-08.pdf</ref>
     −
Der zunehmende Vermarktung und das wachsende Interesse an Probiotika hat eine Reihe von Arbeiten initiiert, so dass im Bereich chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und Probiotika mittlerweile einige Untersuchungen und Meta-Analysen vorhanden sind. Dennoch wird kritisiert, dass viele Untersuchungen selten zwischen Probiotika-Stämmen und dem Erkrankungsstadium des Patienten unterscheiden, was zu Heterogenität und zum Teil ausbleibendem Studien-Outcome führen kann. Dieses schränkt Aussagekraft der Analysen erheblich ein.<ref>http://www.jem-online.at/expertenbericht/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-sind-pro-und-praebiotika-die-loesung-600.html</ref>
+
Die zunehmende Vermarktung und das wachsende Interesse an Probiotika hat eine Reihe von Arbeiten initiiert, so dass im Bereich chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und Probiotika mittlerweile einige Untersuchungen und Meta-Analysen vorhanden sind. Dennoch wird kritisiert, dass Untersuchungen selten zwischen Probiotika-Stämmen und dem Erkrankungsstadium des Patienten unterscheiden, was zu Heterogenität und zum Teil ausbleibendem Studien-Outcome führen kann. Dieses schränkt Aussagekraft der Analysen erheblich ein.<ref>http://www.jem-online.at/expertenbericht/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-sind-pro-und-praebiotika-die-loesung-600.html</ref>
    
==Eingesetzte Keime, veraltete Namen und Fantasienamen==
 
==Eingesetzte Keime, veraltete Namen und Fantasienamen==
Zeile 55: Zeile 54:     
*Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
 
*Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
*Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namen sehr wichtig.
+
*Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namens sehr wichtig.
 
*Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.
 
*Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.
   Zeile 69: Zeile 68:  
*Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb.&nbsp;acidophilus oder Lb.&nbsp;casei beziehen.
 
*Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb.&nbsp;acidophilus oder Lb.&nbsp;casei beziehen.
   −
Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: "Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."
+
Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: ''"Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."''
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* Pieter A. Cohen, Probiotic Safety—No Guarantees, JAMA Intern Med., 17. September 2018. doi:10.1001/jamainternmed.2018.5403
 
* M. de Vrese u.a. (2005): Effect of Lactobacillus gasseri PA 16/8, Bifidobacterium longum SP 07/3, B. bifidum MF 20/5 on common cold episodes: a double blind, randomized, controlled trial, in: Clinical Nutrition, Nr. 24, S. 481-491.
 
* M. de Vrese u.a. (2005): Effect of Lactobacillus gasseri PA 16/8, Bifidobacterium longum SP 07/3, B. bifidum MF 20/5 on common cold episodes: a double blind, randomized, controlled trial, in: Clinical Nutrition, Nr. 24, S. 481-491.
 
* Catanzaro, J.A.; L. Green (1997): Microbial ecology and probiotics in human medicine (part II). Alt. Med. Rev. 2: S. 296-305.
 
* Catanzaro, J.A.; L. Green (1997): Microbial ecology and probiotics in human medicine (part II). Alt. Med. Rev. 2: S. 296-305.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü