Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
165 Bytes hinzugefügt ,  21:50, 14. Sep. 2018
Zeile 8: Zeile 8:  
==Positives Denken nach Joseph Murphy==
 
==Positives Denken nach Joseph Murphy==
 
[[image:Josephmurphy.jpg|Joseph Murphy|thumb]]
 
[[image:Josephmurphy.jpg|Joseph Murphy|thumb]]
''Positiv Denken nach Murphy'' ist eine [[Esoterik|esoterische]] Autosuggestionstechnik des US-Autors [[Joseph Murphy]], die davon ausgeht, dass jeder Einzelne sein Schicksal durch positives Denken nach dem Motto ''Was immer Sie denken, vermehren Sie'' positiv beeinflussen könne. So genannte ''negative Gedanken'' sollen demnach Arbeitslosigkeit, schwere Erkrankungen, Partnerschaftsprobleme und letztendlich den Tod zur Folge haben. Krankheit ist nach Murphys Überzeugung „nichts anderes als Folge von Irrglauben, grundlosen Befürchtungen sowie negativen Gedanken und Vorstellungen.“<ref>L. Gassmann: Was ist positives Denken, 1998</ref> Durch so genannte ''wissenschaftliche Gebete'', Affirmationen und Autosuggestionen könne man Einfluss auf sein Unterbewusstsein nehmen, um das eigene Schicksal in eine positive Richtung zu lenken. Viele Thesen übernahm Murphy vom französischen Apotheker Emile Coué, dessen Thesen wiederum in populärwissenschaftlichen Theorien des 19.&nbsp;Jahrhunderts verwurzelt sind.
+
''Positiv Denken nach Murphy'' ist eine [[Esoterik|esoterische]] [[Autosuggestion]]stechnik des US-Autors [[Joseph Murphy]], die davon ausgeht, dass jeder Einzelne sein Schicksal durch positives Denken nach dem Motto ''Was immer Sie denken, vermehren Sie'' positiv beeinflussen könne. So genannte ''negative Gedanken'' sollen demnach Arbeitslosigkeit, schwere Erkrankungen, Partnerschaftsprobleme und letztendlich den Tod zur Folge haben. Krankheit ist nach Murphys Überzeugung „nichts anderes als Folge von Irrglauben, grundlosen Befürchtungen sowie negativen Gedanken und Vorstellungen.“<ref>L. Gassmann: Was ist positives Denken, 1998</ref> Durch so genannte ''wissenschaftliche Gebete'', Affirmationen und Autosuggestionen könne man Einfluss auf sein Unterbewusstsein nehmen, um das eigene Schicksal in eine positive Richtung zu lenken. Viele Thesen übernahm Murphy vom französischen Apotheker Emile Coué, dessen Thesen wiederum in populärwissenschaftlichen Theorien des 19.&nbsp;Jahrhunderts verwurzelt sind.
    
Erkrankte oder verarmte Menschen sollen nach der Murphy-Lehre an ihrem Schicksal mit schuldig sein. Anwendungen von derartigen Autosuggestionslehren können daher Auslöser für psychische Folgeerkrankungen und Schuldgefühle sein.
 
Erkrankte oder verarmte Menschen sollen nach der Murphy-Lehre an ihrem Schicksal mit schuldig sein. Anwendungen von derartigen Autosuggestionslehren können daher Auslöser für psychische Folgeerkrankungen und Schuldgefühle sein.
Zeile 19: Zeile 19:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[The Secret]],
 
*[[The Secret]],
*[[Das Forum]].html
+
*[[Das Forum]]
 
*[[Verbundenheitstraining]]
 
*[[Verbundenheitstraining]]
   Zeile 27: Zeile 27:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*Dr. Scheich, Günter (1999): [http://www.infosekta.ch/infos-zu-gruppen-und-themen/psychomarkt/positiv-denken-macht-krank-vom-schwindel-mit-gefahrlichen-erfolgsversprechen-scheich-1999/ "Positiv Denken" macht krank - vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen], www.infosekta.ch
 
*Dr. Scheich, Günter (1999): [http://www.infosekta.ch/infos-zu-gruppen-und-themen/psychomarkt/positiv-denken-macht-krank-vom-schwindel-mit-gefahrlichen-erfolgsversprechen-scheich-1999/ "Positiv Denken" macht krank - vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen], www.infosekta.ch
 +
*https://futurezone.at/meinung/die-tyrannei-des-positiven-denkens/400028881
 
*http://web.archive.org/web/20080712040010/http://www.infosekta.ch/is5/themen/positiv_scheich1999.html
 
*http://web.archive.org/web/20080712040010/http://www.infosekta.ch/is5/themen/positiv_scheich1999.html
 
*http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,634510,00.html
 
*http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,634510,00.html
 +
*https://www.scientificamerican.com/article/can-positive-thinking-be-negative/ (englisch)
 
*http://www.ariplex.com/ama/ama_ml17.htm
 
*http://www.ariplex.com/ama/ama_ml17.htm
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü