Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
56 Bytes hinzugefügt ,  20:50, 24. Jan. 2009
Zeile 100: Zeile 100:     
==Real time Serienaufnahmen von HIV mit der TIRF-Technik==  
 
==Real time Serienaufnahmen von HIV mit der TIRF-Technik==  
 +
[[image:Hiv-tirf.jpg|HIV in einer TIRF Aufnahme|thumb]]
 
Im Mai 2008 erschien in der renommierten Fachzeitschrift nature ein Artikel über erfolgreich durchgeführte Zeitrafferaufnahmen, die eine mikroskopische real-time Serienaufnahm der zellulären Enstehung einzelner Virionen des HI-Virus zeigte und als wichtigste neue Erkenntnis belegte dass der Partikelzusammenbau, das ''budding'' und die Freisetzung in etwa 5-6 Minuten im Bereich der Zellmembran abläuft <ref>Jouvenet N, Bieniasz PD, Simon SM: Imaging the biogenesis of individual HIV-1 virions in live cells, Nature, 25. Mai 2008 PMID: 18500329</ref> <ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,555949,00.html</ref>. Ähnliche Aufnahmen wurden bereits vorher bei anderen Viren durchgeführt. Die Forscher konnten die HI-Viren mit Hilfe einer lichtmikroskopischen Technik aufnehmen, die mit fluoreszierendem Farbstoff markierte HIV-Eiweisse (gag) einsetzte. Das Verfahren ist als TIRF-Verfahren bekannt (Total internal reflection fluorescence microscopy) <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/TIRF</ref> <ref>http://www.photonik.de/fileadmin/pdf/fachaufsaetze/photonik_2006_06_48.pdf</ref>, und es lassen sich Ausflösungen bis hinab zu 70nm erreichen. Einzelne Proteine können dann erkannt werden. Bei dieser Arbeit wurde ein TIRFM-Mikroskop des Typs Olympus IX-70 eingesetzt.
 
Im Mai 2008 erschien in der renommierten Fachzeitschrift nature ein Artikel über erfolgreich durchgeführte Zeitrafferaufnahmen, die eine mikroskopische real-time Serienaufnahm der zellulären Enstehung einzelner Virionen des HI-Virus zeigte und als wichtigste neue Erkenntnis belegte dass der Partikelzusammenbau, das ''budding'' und die Freisetzung in etwa 5-6 Minuten im Bereich der Zellmembran abläuft <ref>Jouvenet N, Bieniasz PD, Simon SM: Imaging the biogenesis of individual HIV-1 virions in live cells, Nature, 25. Mai 2008 PMID: 18500329</ref> <ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,555949,00.html</ref>. Ähnliche Aufnahmen wurden bereits vorher bei anderen Viren durchgeführt. Die Forscher konnten die HI-Viren mit Hilfe einer lichtmikroskopischen Technik aufnehmen, die mit fluoreszierendem Farbstoff markierte HIV-Eiweisse (gag) einsetzte. Das Verfahren ist als TIRF-Verfahren bekannt (Total internal reflection fluorescence microscopy) <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/TIRF</ref> <ref>http://www.photonik.de/fileadmin/pdf/fachaufsaetze/photonik_2006_06_48.pdf</ref>, und es lassen sich Ausflösungen bis hinab zu 70nm erreichen. Einzelne Proteine können dann erkannt werden. Bei dieser Arbeit wurde ein TIRFM-Mikroskop des Typs Olympus IX-70 eingesetzt.
  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü