Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
   
 
   
 
==Inhaltsstoffe==
 
==Inhaltsstoffe==
Alle Pflanzenteile, vor allem die Wurzeln, enthalten Senfölglykoside, aus denen sich bei Bearbeitung stechend scharfes Benzylsenföl entwickelt. In der Rinde der Wurzeln sind toxische Alkaloide, „Spirochine“ und „Moringinine“ enthalten, weshalb diese vor dem Verzehr entfernt werden muss.
+
Alle Pflanzenteile, vor allem die Wurzeln, enthalten Senfölglykoside, aus denen sich bei Bearbeitung stechend scharfes Benzylsenföl entwickelt. In der Rinde der Wurzeln sind toxische Alkaloide (Spirochine und Moringinine) enthalten, die vor dem Verzehr entfernt werden müssen.
 
   
 
   
 
Die essbaren Pflanzenteile, vor allem die Blätter, haben einen hohen Gehalt an Proteinen und sind vitamin- (vor allem Vitamine A und C) sowie mineralstoffreich (Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Natrium).
 
Die essbaren Pflanzenteile, vor allem die Blätter, haben einen hohen Gehalt an Proteinen und sind vitamin- (vor allem Vitamine A und C) sowie mineralstoffreich (Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Natrium).
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Samen des Moringa-Baumes enthalten ferner ein als Behenöl bezeichnetes Pflanzenöl, das sowohl als Lebensmittel als auch als Schmieröl Verwendung findet.
 
Die Samen des Moringa-Baumes enthalten ferner ein als Behenöl bezeichnetes Pflanzenöl, das sowohl als Lebensmittel als auch als Schmieröl Verwendung findet.
 
   
 
   
Aufgrund des schnellen Wachstums, der relativ einfachen Kultivierungsmöglichkeiten (die Pflanze lässt sich leicht vegetativ durch Stecklinge vermehren) sowie der vielfältigen Verwendbarkeit des Meerrettichbaums und anderer ''Moringa''-Arten wurden in Entwicklungsländern der Tropen und Subtropen zahlreiche Projekte gestartet, bei denen Gemüse, Samenpulver oder andere Produkte erzeugt und vermarktet werden sollen.
+
Aufgrund des schnellen Wachstums, der relativ einfachen Kultivierungsmöglichkeiten (die Pflanze lässt sich leicht vegetativ durch Stecklinge vermehren) sowie der vielfältigen Verwendbarkeit des Meerrettichbaums und anderer ''Moringa''-Arten wurden in Entwicklungsländern der Tropen und Subtropen zahlreiche Projekte gestartet, um Gemüse, Samenpulver und andere Produkte zu erzeugen und zu vermarkten.
 +
 
 +
Getrocknete Blattprodukte - aber ebenso auch das frische Blatt - können mit gesundheitsbedrohlichen Bakterien belastet sein. Wenn diese Produkte roh und ohne ausreichende Erhitzung konsumiert werden, kann es zu Infektionen mit Salmonellen, Escherichia coli, Listerien u.a. krankmachenden Bakterien kommen. Die Krankheitsverläufe können von einem mehr oder weniger harmlosen Durchfall bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen (z.B. durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Enterohämorrhagische_Escherichia_coli EHEC]) reichen. Belastungen mit krankmachenden Bakterien werden laut ''BfR'' regelmäßig in Blatt- und Grasprodukten gefunden.<ref>http://www.bfr.bund.de/cm/343/gras-und-blattprodukte-zum-verzehr-koennen-mit-krankmachenden-bakterien-verunreinigt-sein.pdf</ref> Ein Risiko besteht insbesondere für Schwangere und Personen, deren Abwehrkräfte durch hohes Alter, Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme geschwächt sind.<ref>https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/krankmachende-bakterien-in-getrockneten-blatt-und-grasprodukten-17710</ref>
   −
Getrocknete Blattprodukte - aber ebenso auch das frische Blatt - können mit gesundheitsbedrohlichen Bakterien belastet sein. Da diese Produkte roh und ohne ausreichende Erhitzung konsumiert werden, kann es zu Infektionen mit Salmonellen, Escherichia coli, Listerien u.a. krankmachenden Bakterien kommen. Die Krankheitsverläufe können von einem mehr oder weniger harmlosen Durchfall bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen (z.B. durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Enterohämorrhagische_Escherichia_coli EHEC]) reichen. Belastungen mit krankmachenden Bakterien werden laut ''BfR'' regelmäßig in Blatt- und Grasprodukten gefunden.<ref>http://www.bfr.bund.de/cm/343/gras-und-blattprodukte-zum-verzehr-koennen-mit-krankmachenden-bakterien-verunreinigt-sein.pdf</ref> Ein Risiko gesteht insbesondere für Schwangere und Personen, deren Abwehrkräfte durch hohes Alter, Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme geschwächt sind.<ref>https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/krankmachende-bakterien-in-getrockneten-blatt-und-grasprodukten-17710</ref>
  −
   
==Verwendung==
 
==Verwendung==
 
===Lebensmittel===
 
===Lebensmittel===
Sehr junge, unreife dunkelgrüne Früchte werden als Gemüse verwendet. Diese Früchte werden bereits 40 Tage nach der Blüte geerntet. Ältere Früchte müssen wie Spargel von ihrer holzigen Hülle befreit werden.
+
Sehr junge, unreife und dunkelgrüne Früchte werden als Gemüse verwendet. Diese Früchte werden bereits 40 Tage nach der Blüte geerntet. Ältere Früchte müssen wie Spargel von ihrer holzigen Hülle befreit werden.
   −
Die jungen Blätter werden wesentlich seltener als Gemüse gegessen, weil der Aufwand bei der Ernte relativ hoch ist. Der Saft der Blätter wird in ganz Indien als Zusatzgetränk oder in der in ganz Asien verbreiteten Saft-Diätetik zur Vorsorge und Bekämpfung von Mangelernährung und deren Folgen eingesetzt. Dies betrifft in Asien und Afrika vor allem die ernährungsbedingte Blutarmut oder den sogenannten Alterszucker. Saft-Diäten werden vor allem bei Kindern und älteren Personen angewendet, deren Körper rein chemische Substanzbehandlungen nur schlecht oder auch gar nicht vertragen.
+
Die jungen Blätter werden wesentlich seltener als Gemüse gegessen, weil der Aufwand bei der Ernte relativ hoch ist. Der Saft der Blätter wird in ganz Indien als Zusatzgetränk oder in der in ganz Asien verbreiteten Saft-Diätetik zur Vorsorge und Bekämpfung von Mangelernährung und deren Folgen eingesetzt. Dies betrifft in Asien und Afrika vor allem die ernährungsbedingte Blutarmut oder den sogenannten Alterszucker. Saft-Diäten werden vor allem bei Kindern und älteren Personen angewendet, deren Körper rein chemische Substanzbehandlungen schlecht oder gar nicht vertragen.
 
   
 
   
 
Aus den Samen des Meerrettichbaumes wird eines der stabilsten Pflanzenöle gepresst, das sehr lange haltbar ist und nicht ranzig wird. Dieses leicht süßlich schmeckende Öl wird zum Kochen und Braten verwendet und dient als Salatöl.
 
Aus den Samen des Meerrettichbaumes wird eines der stabilsten Pflanzenöle gepresst, das sehr lange haltbar ist und nicht ranzig wird. Dieses leicht süßlich schmeckende Öl wird zum Kochen und Braten verwendet und dient als Salatöl.
Zeile 29: Zeile 29:  
Das Behenöl wurde früher als Grundlage zur Herstellung von Salben, zur Körperpflege, zur Herstellung von Seife und Kosmetika sowie als feines Schmieröl in der Uhrenindustrie verwendet. Daneben kann es auch zum Verbrennen (beispielsweise Biodiesel) genutzt werden.
 
Das Behenöl wurde früher als Grundlage zur Herstellung von Salben, zur Körperpflege, zur Herstellung von Seife und Kosmetika sowie als feines Schmieröl in der Uhrenindustrie verwendet. Daneben kann es auch zum Verbrennen (beispielsweise Biodiesel) genutzt werden.
 
   
 
   
Forschungen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, dass die Samen zur Aufbereitung von Trinkwasser verwendet werden können.<ref>[http://mrw.interscience.wiley.com/emrw/9780471729259/cp/cpmc/article/mc01g02/current/html Seed Extract from Moringa oleifera Lam.(Drumstick Tree) for Water Bioremediation, Michael Lea, Low-cost Water Treatment Technologies for Developing Countries, Ottawa, Ontario, Canada, Curr. Protoc. Microbiol. 16:1G.2.1-1G.2.14, February 2010]</ref> Dabei wird ein Pulver aus den geschälten und getrockneten Früchten in das Wasser gegeben, wodurch dieses Schwebstoffe ausflockt, die dann abgefiltert werden können.
+
Forschungen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, dass die Samen zur Aufbereitung von Trinkwasser verwendet werden können.<ref>[https://wileybtb.wordpress.com/2010/03/05/michael-lea-moringa-oleifera-tree-low-cost-water-purification/ Michael Lea: Moringa oleifera tree, low-cost water purification]</ref> Dabei wird ein Pulver aus den geschälten und getrockneten Früchten in das Wasser gegeben, wodurch bestimmte Verunreinigungen als Schwebstoffe ausflocken, die dann abgefiltert werden können.
 
   
 
   
 
===Volks- und Alternativmedizin===
 
===Volks- und Alternativmedizin===
Zeile 43: Zeile 43:  
   
 
   
 
[[Eva Herman]] bezeichnet den Moringa-Baum in einem Aufsatz im [[Kopp-Verlag]] als das „gesündeste Gewächs der Erde“. Sie behauptet, er sei ein „[[Anti Aging]]-Meister“, verhelfe zu mehr Schönheit und Lebensfreude sowie wirke gegen „Geschwüre“, Herz- und Zahnkrankheiten, Rheuma, Gelenkschmerzen und psychische Probleme.<ref>www.info.kopp-verlag.de/neue-weltbilder/lebenskunst/eva-herman/moringa-ein-essbarer-baum-fuer-die-krise.html</ref> Gleichzeitig empfiehlt sie zur weiteren Information ein vom Kopp-Verlag vertriebenes Buch mit dem Titel: „Der Wunderbaum Moringa“.<ref>www.kopp-verlag.de/?websale8=kopp-verlag&pi=11541&ci=0003398&ref=portal%252fmeinung&subref=115414</ref> Zum Gehalt an Vitamin A macht sie unzutreffende Angaben über die Inhaltsstoffe der Pflanze. Hermans Angaben zufolge enthält der Moringa-Baum viermal so viel Vitamin A wie Karotten. Dieses Verhältnis ist vielmehr umgekehrt. Ebenso soll Moringa den doppelten Gehalt an Proteinen enthalten wie Soja. Laut Inhaltsangaben enthalten die essbaren Teile des Moringa-Baumes lediglich 6,7 g/100 g Proteine, Sojabohnen aber 34,3 g/100 g. Auch ist der Kaliumgehalt einer Banane entgegen Hermans Aussage höher als der der Moringa-Pflanze.<ref name='Inhaltstabelle'/>
 
[[Eva Herman]] bezeichnet den Moringa-Baum in einem Aufsatz im [[Kopp-Verlag]] als das „gesündeste Gewächs der Erde“. Sie behauptet, er sei ein „[[Anti Aging]]-Meister“, verhelfe zu mehr Schönheit und Lebensfreude sowie wirke gegen „Geschwüre“, Herz- und Zahnkrankheiten, Rheuma, Gelenkschmerzen und psychische Probleme.<ref>www.info.kopp-verlag.de/neue-weltbilder/lebenskunst/eva-herman/moringa-ein-essbarer-baum-fuer-die-krise.html</ref> Gleichzeitig empfiehlt sie zur weiteren Information ein vom Kopp-Verlag vertriebenes Buch mit dem Titel: „Der Wunderbaum Moringa“.<ref>www.kopp-verlag.de/?websale8=kopp-verlag&pi=11541&ci=0003398&ref=portal%252fmeinung&subref=115414</ref> Zum Gehalt an Vitamin A macht sie unzutreffende Angaben über die Inhaltsstoffe der Pflanze. Hermans Angaben zufolge enthält der Moringa-Baum viermal so viel Vitamin A wie Karotten. Dieses Verhältnis ist vielmehr umgekehrt. Ebenso soll Moringa den doppelten Gehalt an Proteinen enthalten wie Soja. Laut Inhaltsangaben enthalten die essbaren Teile des Moringa-Baumes lediglich 6,7 g/100 g Proteine, Sojabohnen aber 34,3 g/100 g. Auch ist der Kaliumgehalt einer Banane entgegen Hermans Aussage höher als der der Moringa-Pflanze.<ref name='Inhaltstabelle'/>
 +
 +
==Weblinks==
 +
*Medizin Transparent: [https://www.medizin-transparent.at/moringa-wunderbaum-zum-einnehmen Moringa: Wunderbaum zum Einnehmen?] 27. November 2017
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==

Navigationsmenü