Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.454 Bytes hinzugefügt ,  14:33, 1. Sep. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Der braune Müslipapst darf nach einer gerichtlichen Entscheidung zutreffend als ''langjährige Scharnierstelle zwischen Naturkostbewegung und Neonaziszene'' bezeichnet werden.
 
Der braune Müslipapst darf nach einer gerichtlichen Entscheidung zutreffend als ''langjährige Scharnierstelle zwischen Naturkostbewegung und Neonaziszene'' bezeichnet werden.
 +
 +
==Biografie==
 +
Bruker wurde am 16. November 1909 in Reutlingen als Sohn eines Lehrers geboren. Nach dem Abitur im Jahre 1927 begann er ein Humanmedizinstudium in Tübingen, München, Berlin und Wien und promovierte 1933. In der Folgezeit war er Assistent in Schwerte und Stuttgart. 1938 war Bruker in Bremen an der ''hömopathisch-biologischen Klinik'', wo er Oberarzt wurde. Im zweiten Weltkrieg bleibt Bruker zunächst in Deutschland, um, wie er selbst sagt: ''Bettnässer auf ihre Kriegstauglichkeit'' zu prüfen. Die Kriegszeit beschreibt Bruker als ''verantwortungsvolle und aufgabenreiche Zeit'', die er in Finnland beenden musste, als er in Gefangenschaft geriet. Von 1947 bis 1977 ist Bruker in Lemgo und wird Leiter der Anstalt ''Eben-Ezer''. Danach wird er Leiter einer psychosomatischen Klinik in Bad Salzuflen. Ab 1977 ist Bruker am Krankenhaus ''Lahnhöhe'' in Lahnstein zu finden, wo später seine Söhne seine Aktivitäten fortsetzen.
    
Bruker veröffentliche seine Ansichten in eigenen Büchern und Vorträgen. Lediglich zwei wissenschaftliche Arbeiten der sechziger Jahre ohne nennenswerte Resonanz sind von ihm bekannt. Seine Bücher werden im Emu-Verlag herausgegeben wurden aber auch im Verlag seines Sinnesgenossen, dem Zahnarzt und Autor [[Johann Georg Schnitzer]], Erfinder der Schnitzer-Kost und Anhänger der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] des Krebsheilers [[Geerd Ryke Hamer]]. Bruker wurde mehrmals gedrängt sich für diese Aussenseiterlehre einzusetzen. Bruker distanzierte sich jedoch von Hamer und seinen Ansichten in einem Beitrag seiner Postille ''Der Gesundheitsberater'' mit dem Titel ''Hamer und kein Ende - oder - Warum ich vor Wunderheilern warne''. Seine Ansischten zur Entstehung von Krankheit (hauptsächlich ernährungsbedingt) unterscheiden sich auch fundamental von denen der GNM, die angenommene ''Konflikte'' als Auslöser postuliert.
 
Bruker veröffentliche seine Ansichten in eigenen Büchern und Vorträgen. Lediglich zwei wissenschaftliche Arbeiten der sechziger Jahre ohne nennenswerte Resonanz sind von ihm bekannt. Seine Bücher werden im Emu-Verlag herausgegeben wurden aber auch im Verlag seines Sinnesgenossen, dem Zahnarzt und Autor [[Johann Georg Schnitzer]], Erfinder der Schnitzer-Kost und Anhänger der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] des Krebsheilers [[Geerd Ryke Hamer]]. Bruker wurde mehrmals gedrängt sich für diese Aussenseiterlehre einzusetzen. Bruker distanzierte sich jedoch von Hamer und seinen Ansichten in einem Beitrag seiner Postille ''Der Gesundheitsberater'' mit dem Titel ''Hamer und kein Ende - oder - Warum ich vor Wunderheilern warne''. Seine Ansischten zur Entstehung von Krankheit (hauptsächlich ernährungsbedingt) unterscheiden sich auch fundamental von denen der GNM, die angenommene ''Konflikte'' als Auslöser postuliert.
Zeile 21: Zeile 24:     
==politische Aktivitäten==
 
==politische Aktivitäten==
Bruker war SA-Mann (laut Eintragung in seiner Berlin Document Center Akte die heute zum Bundesarchiv gehört) und beantragte die Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB). In den sechziger Jahren wurde er Mitglied der rechtslastigen Freisozialen Union (FSU), für die er 1969 auch für den Bundestag kandidierte. 1988 verliess er die FSU wieder. Die FSU darf laut Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt vom 11. Mai 1995 als rechtsextremistisch bezeichnet werden.
+
Bruker war SA-Mann (laut Eintragung in seiner Berlin Document Center Akte die heute zum Bundesarchiv gehört) und beantragte die Mitgliedschaft im Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebund (NSDÄB). In den sechziger Jahren wurde er Mitglied der rechtslastigen Freisozialen Union (FSU), für die er 1969 auch für den Bundestag kandidierte. 1988 verliess er die FSU wieder. Die FSU darf laut Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt vom 11. Mai 1995 als rechtsextremistisch bezeichnet werden. In Publikationen des Emu-Verlags erschienen Anzeigen für FSU-Verantstaltungen. (''Naturarzt'' Heft 5/86)
   −
Bruker wurde 1971 Präsident des WSL ([[Weltbund zum Schutze des Lebens]]). Der WSL gilt als eine der härtesten Nazi-Organisationen in Deutschland. In Zeitschriften und Flugblättern hat sie offensiv Auschwitz geleugnet und die Position vertreten, daß England den zweiten  Weltkrieg angezettelt hat gegen das angeblich friedliebende Deutschland. Bruker war auch Mitglied im Beirat der rassistischen ''Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung'' (GfbAEV) des Hamburger Nazi-Anwalts Jürgen Rieger. Eine Bruker Unterschrift fand sich auch unter dem rassistischen ''Aufruf der fünfzigtausend. Ausländerstopp jetzt'' der NPD-nahen ''Initiative Ausländerstopp''.
+
Bruker war von 1967 bis 1971 Vizepräsident des WSL ([[Weltbund zum Schutze des Lebens]]) und ist von 1971 bis 1974 und mehrere Monate im Jahre 1982 deren Präsident. Der WSL gilt als eine der härtesten Nazi-Organisationen in Deutschland. In Zeitschriften und Flugblättern hat sie offensiv Auschwitz geleugnet und die Position vertreten, daß England den zweiten  Weltkrieg angezettelt hat gegen das angeblich friedliebende Deutschland. Bruker war auch Mitglied im Beirat der rassistischen ''Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltensforschung'' (GfbAEV) des Hamburger Nazi-Anwalts Jürgen Rieger (siehe Mai-Heft 1973, Dezember 1977 und April 1981). Eine Bruker Unterschrift fand sich auch unter dem rassistischen ''Aufruf der fünfzigtausend. Ausländerstopp jetzt'' der NPD-nahen ''Bürgerinitiative Ausländerstopp''. Von 1976 bis 1979 war Bruker stellvertretender Vorsitzender des ''5%-Block'' die ein Zusammenschluss rechter Parteien und Gruppen war. Eine Zusammenarbeit mit Hans Kaegelmann (Gesellschaft für Lebensordnung) ist für das Jahr 1978 dokumentiert.  
    
==Literatur/Quellen==
 
==Literatur/Quellen==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü