Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:  
Propagiert wird die Andullationstherapie vor allem vom Sportwissenschaftler Roland Stutz (geb. 18. Dezember 1961) aus Karlsruhe, der die Deutsche Gesellschaft für Andullationstherapie DGA<ref>Deutsche Gesellschaft für Andullationstherapie e.V. (bis 2011: Süddeutsche Gesellschaft für Andullationstherapie e.V.), Monbijouplatz 10, 10178 Berlin, www.andullationstherapie.de</ref> leitet, welche die Methode promotet. Einige gewerbliche Anbieter der Behandlungsmethode werben damit, von der DGA anerkannter "qualifizierter Fachanwender" zu sein. Die Behandlungsliegen werden von der Firma hhp &ndash; Home Health Products GmbH<ref>hhp &ndash; Home Health Products GmbH (von 2011 bis 2015 Home Health Products AG) Sophienstraße 15-17, 76133 Karlsruhe</ref> vermarktet. Bei der Firma hhp wird Stutz als Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats genannt und er beantwortet dort Fragen von Kunden.
 
Propagiert wird die Andullationstherapie vor allem vom Sportwissenschaftler Roland Stutz (geb. 18. Dezember 1961) aus Karlsruhe, der die Deutsche Gesellschaft für Andullationstherapie DGA<ref>Deutsche Gesellschaft für Andullationstherapie e.V. (bis 2011: Süddeutsche Gesellschaft für Andullationstherapie e.V.), Monbijouplatz 10, 10178 Berlin, www.andullationstherapie.de</ref> leitet, welche die Methode promotet. Einige gewerbliche Anbieter der Behandlungsmethode werben damit, von der DGA anerkannter "qualifizierter Fachanwender" zu sein. Die Behandlungsliegen werden von der Firma hhp &ndash; Home Health Products GmbH<ref>hhp &ndash; Home Health Products GmbH (von 2011 bis 2015 Home Health Products AG) Sophienstraße 15-17, 76133 Karlsruhe</ref> vermarktet. Bei der Firma hhp wird Stutz als Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats genannt und er beantwortet dort Fragen von Kunden.
   −
Die Liegen werden für rund 4.000 Euro auch an Endkunden verkauft. Für übergewichtige Kunden wurde als Zubehör zeitweise ein "Andullationsgurt" zum "Fettabbau" angeboten. ''ANDUFLEX'' ist ein Vibrationskissen, mit dem nur die Beine behandelt werden sollen. Des Weiteren wird eine Vibrationsmatratze namens ''ANDUBED'' angeboten, die mehrere Programme zur Unterstützung das Einschlafens, "bei Durchschlafstörungen" und zur "Kreislaufstimulation zum Aufwachen" biete, sowie eine ebenfalls mit Schwingerregern bestückte Pferdedecke (''ANDUVET''), die "dem beanspruchten Pferd zur Entspannung verhelfen" könne.  
+
Die Liegen werden für rund 4.000 Euro auch an Endkunden verkauft. Derzeit (2015) gibt es die Modelle ''ANDUBALANCE'' und ''ANDUMEDIC'', sowie eine ebenfalls mit Schwingerregern bestückte Pferdedecke namens ''ANDUVET'', die "dem beanspruchten Pferd zur Entspannung verhelfen" könne. Für übergewichtige Kunden wurde als Zubehör zeitweise ein "Andullationsgurt" zum "Fettabbau" angeboten. ''ANDUFLEX'', ein Vibrationskissen, mit dem nur die Beine behandelt werden sollen sowie die "Andullationsmatratze" ''ANDUBED'' zur Unterstützung das Einschlafens und zur "Kreislaufstimulation zum Aufwachen" sind ebenfalls nicht mehr im Programm.
   −
Von hhp gibt es eine Patentanmeldung<ref name="pat">Offenlegungsschrift DE 102007051411 A1: Massagevorrichtung. Anmeldedatum: 25.10.2007. Inhaber: HHP Home Health Products GmbH. Erfinder: Antrag auf Nichtnennung. Die Patentansprüche wurden am 22.03.2013 vom DPMA wegen mangelnder Ausführbarkeit und Brauchbarkeit zurückgewiesen. Bemängelt wurde vor allem eine nicht nachvollziehbare Argumentation mit Resonanz- oder Eigenfrequenzen von Körperteilen. Gegen den Bescheid hat hhp am 15.07.2013 Widerspruch eingelegt. Eine erneute Prüfung durch das DPMA ergab am 28.01.2015, dass "auf Grund fehlender erfinderischer Tätigkeit die Erteilung eines Patentes nicht in Aussicht gestellt werden" könne. Mitte 2015 war das Verfahren noch anhängig.</ref> zum Verfahren und mehrere Gebrauchsmuster aus den Jahren 2004 bis 2007 für entsprechende Massageliegen, ferner eine zurückgezogene Patentanmeldung für ein "Beinlagerkissen",<ref>Offenlegungsschrift DE 102012000993 A1: Beinlagerkissen. Anmeldedatum: 20.01.2012. Anmelder/Inhaber: hhp Home Health Products AG. Erfinder: Stutz, Roland, Prof. Dr. Anmeldung zurückgenommen: 27.06.2013</ref> das dem Produkt ANDUFLEX stark ähnelt.
+
Von hhp gibt es eine gescheiterte Patentanmeldung<ref name="pat">Offenlegungsschrift DE 102007051411 A1: Massagevorrichtung. Anmeldedatum: 25.10.2007. Inhaber: HHP Home Health Products GmbH. Erfinder: Antrag auf Nichtnennung. Die Patentansprüche wurden am 22.03.2013 vom DPMA wegen mangelnder Ausführbarkeit und Brauchbarkeit zurückgewiesen. Bemängelt wurde vor allem eine nicht nachvollziehbare Argumentation mit Resonanz- oder Eigenfrequenzen von Körperteilen. Gegen den Bescheid hat hhp am 15.07.2013 Widerspruch eingelegt. Eine erneute Prüfung durch das DPMA ergab am 28.01.2015, dass "auf Grund fehlender erfinderischer Tätigkeit die Erteilung eines Patentes nicht in Aussicht gestellt werden" könne. Mitte 2015 war das Verfahren noch anhängig.</ref> zum Verfahren und mehrere Gebrauchsmuster aus den Jahren 2004 bis 2007 für entsprechende Massageliegen, ferner eine zurückgezogene Patentanmeldung für ein "Beinlagerkissen".<ref>Offenlegungsschrift DE 102012000993 A1: Beinlagerkissen. Anmeldedatum: 20.01.2012. Anmelder/Inhaber: hhp Home Health Products AG. Erfinder: Stutz, Roland, Prof. Dr. Anmeldung zurückgenommen: 27.06.2013</ref>
    
Zwar gibt es umfangreiche Fachliteratur zur Wirkung von mechanischen Schwingungen auf den Menschen; wissenschaftliche Artikel, welche speziell die Wirksamkeit der Andullationstherapie belegen, fehlen jedoch. Es existiert eine Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius aus dem Jahr 2005.<ref>Klein F (2005): Eine Empirische Studie über die Wirkung oszillierender Vibrationsmassage in Verbindung mit Infrarotbestrahlung bei Stau im venösen und lymphatischen System". Bachelor-Arbeit Fachhochschule Fresenius</ref> Ansonsten verbreitet Roland Stutz Untersuchungsberichte, die nicht in Fachzeitschriften publiziert wurden.<ref>Stutz R, Gebel R (2003) Querschnittanalyse: Untersuchung der physiologischen Wirkung der oszillierenden Massageliege auf den menschlichen Organismus</ref><ref>Stutz R, Gebel R (2004): Längsschnittanalyse: Untersuchung der physiologischen Wirkung der oszillierenden Massageliege auf den menschlichen Organismus</ref> Zusammen mit der Biologin und Buchautorin Birgit Frohn (geb. 1967) hat Stutz ein werbendes Buch zur Andullationstherapie geschrieben.<ref>Birgit Frohn, Roland Stutz: Andullation: Quelle der Gesundheit. Systemed, 2012</ref> Ein Artikel zur Methode, der bei der deutschsprachigen Wikipedia angelegt wurde, wurde noch am gleichen Tag (5.&nbsp;August 2011) wegen mangelnder Relevanz gelöscht.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=delete&page=Andullationstherapie</ref>
 
Zwar gibt es umfangreiche Fachliteratur zur Wirkung von mechanischen Schwingungen auf den Menschen; wissenschaftliche Artikel, welche speziell die Wirksamkeit der Andullationstherapie belegen, fehlen jedoch. Es existiert eine Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius aus dem Jahr 2005.<ref>Klein F (2005): Eine Empirische Studie über die Wirkung oszillierender Vibrationsmassage in Verbindung mit Infrarotbestrahlung bei Stau im venösen und lymphatischen System". Bachelor-Arbeit Fachhochschule Fresenius</ref> Ansonsten verbreitet Roland Stutz Untersuchungsberichte, die nicht in Fachzeitschriften publiziert wurden.<ref>Stutz R, Gebel R (2003) Querschnittanalyse: Untersuchung der physiologischen Wirkung der oszillierenden Massageliege auf den menschlichen Organismus</ref><ref>Stutz R, Gebel R (2004): Längsschnittanalyse: Untersuchung der physiologischen Wirkung der oszillierenden Massageliege auf den menschlichen Organismus</ref> Zusammen mit der Biologin und Buchautorin Birgit Frohn (geb. 1967) hat Stutz ein werbendes Buch zur Andullationstherapie geschrieben.<ref>Birgit Frohn, Roland Stutz: Andullation: Quelle der Gesundheit. Systemed, 2012</ref> Ein Artikel zur Methode, der bei der deutschsprachigen Wikipedia angelegt wurde, wurde noch am gleichen Tag (5.&nbsp;August 2011) wegen mangelnder Relevanz gelöscht.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=delete&page=Andullationstherapie</ref>
Zeile 63: Zeile 63:     
===Fraglicher Professorentitel===
 
===Fraglicher Professorentitel===
Roland Stutz nennt sich Prof. Dr. phil. Roland Stutz. Nach Recherchen der ARD-Sendung Plusminus ist der Professorentitel jedoch fraglich. Die angebliche Ernennungsurkunde der Universität von Sevilla, die Stutz im Internet präsentierte, sei keine solche und berechtige nicht zum Führen des Titels "Professor". Dies sei das Ergebnis einer Überprüfung der Urkunde durch eine zuständige Stelle der Kultusministerkonferenz.<ref name="plusminusaug"/> Eine Nachfrage bei der Universität von Sevilla habe das Gleiche ergeben. Einem Bericht des MDR vom 15. April 2014 zufolge ermittele inzwischen die Staatsanwaltschaft wegen unerlaubten Führens des Professorentitels gegen Stutz.<ref name="MDR15apr2014"/>
+
Roland Stutz nennt sich Prof. Dr. phil. Roland Stutz. Nach Recherchen der ARD-Sendung Plusminus ist der Professorentitel jedoch fraglich. Die angebliche Ernennungsurkunde der Universität von Sevilla, die Stutz im Internet präsentierte, sei keine solche und berechtige nicht zum Führen des Titels "Professor". Dies sei das Ergebnis einer Überprüfung der Urkunde durch eine zuständige Stelle der Kultusministerkonferenz.<ref name="plusminusaug"/> Eine Nachfrage bei der Universität von Sevilla habe das Gleiche ergeben. Berichten des MDR vom April 2014 und Juni 2015 zufolge hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen unerlaubten Führens eines Professorentitels gegen Stutz ermittelt.<ref name="MDR15apr2014"/><ref>MDR-Magazin "Umschau", 16. Juni 2015, 20.15 Uhr</ref> Seit etwa 2015 verwendet Stutz den Professorentitel anscheinend nicht mehr.
    
===Vorstand der hhp AG===
 
===Vorstand der hhp AG===
Zeile 69: Zeile 69:     
==Ähnliche Produkte==
 
==Ähnliche Produkte==
* Eine ähnliche Liege wird unter dem Namen ''Mediwave'' von der Firma Schober medicare GmbH vertrieben. Der Hersteller behauptet, er habe die positive Wirkung der Liege durch Messungen mit dem [[Prognos]]-Gerät nachgewiesen.
+
* Eine ähnliche Liege wird unter dem Namen ''Mediwave'' von der Firma Schober medicare GmbH vertrieben. Dabei stehen nicht die ebenfalls vorhandenen mechanischen Schwingungen im Vordergrund, sondern die Liege wird als "Schallwellensystem" bezeichnet. Der Hersteller behauptet, er habe die positive Wirkung der Liege durch Messungen mit dem [[Prognos]]-Gerät nachgewiesen.
* Die Liege ''Bigesta optimus'' (Kurperle GmbH, 94072 Bad Füssing) soll mit einer einstellbaren Frequenz von 7,8&nbsp;Hz bis 23&nbsp;Hz vibrieren und dadurch u.a. "[[Blockade]]n des [[Meridian]]systems auflösen".
+
* Die Liege ''Bigesta optimus'' sollte mit einer einstellbaren Frequenz von 7,8&nbsp;Hz bis 23&nbsp;Hz vibrieren und dadurch u.a. "[[Blockade]]n des [[Meridian]]systems auflösen". Der Anbieter Kurperle GmbH aus Bad Füssing firmiert inzwischen als bigestaMED. Ende 2017 wurden vier verschiedene "Schwingfeldtrainer" zum darauf stehen, sitzen oder liegen angeboten.
 
* Die ''Schumann 3D Platte'' der Firma Club of Wellness Kresimir Strlek aus Gomaringen bei Tübingen. Eine Rüttelplatte, die mit Zubehör auch zu einer Art Liege umgerüstet werden kann. Das Produkt wird mit einer sinnfreien Bezugnahme auf die [[Schumann-Strahlung]] beworben; so zeichne es sich durch ein "rechtsdrehendes Schwingungsmuster auf Basis der Schumann-Resonanz-Frequenz aus".
 
* Die ''Schumann 3D Platte'' der Firma Club of Wellness Kresimir Strlek aus Gomaringen bei Tübingen. Eine Rüttelplatte, die mit Zubehör auch zu einer Art Liege umgerüstet werden kann. Das Produkt wird mit einer sinnfreien Bezugnahme auf die [[Schumann-Strahlung]] beworben; so zeichne es sich durch ein "rechtsdrehendes Schwingungsmuster auf Basis der Schumann-Resonanz-Frequenz aus".
 
* ''Chi machines'' genannte Behandlungssessel und Fußbänke, die Rüttelbewegungen ausführen.  
 
* ''Chi machines'' genannte Behandlungssessel und Fußbänke, die Rüttelbewegungen ausführen.  
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü