Änderungen

76 Bytes hinzugefügt ,  20:59, 12. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Diese ist allerdings durch den unmittelbaren Anwendungsbezug bei der Versorgung und Beratung von Kranken regelmäßig ein Bestandteil des Gesamtkonzeptes.
 
Diese ist allerdings durch den unmittelbaren Anwendungsbezug bei der Versorgung und Beratung von Kranken regelmäßig ein Bestandteil des Gesamtkonzeptes.
 
    
 
    
Ernährungsinterventionen sind immer nur Teil einer umfassenden Gesamttherapie. Das Ausmaß der Anteile hängt immer von der jeweiligen Erkrankung und den sich daraus ergebenden und notwendigen Interventionen ab.<ref>[http://ajcn.nutrition.org/content/97/1/127.long Volltext])Schoenfeld JD, Ioannidis JP., Is everything we eat associated with cancer? A systematic cookbook review., Am J Clin Nutr. 2013 Jan;97(1):127-34. doi: 10.3945/ajcn.112.047142. </ref><br>
+
Ernährungsinterventionen sind - anders als in der [[Alternativmedizin]] - in der wissenschaftlichen Medizin immer nur Teil einer umfassenden Gesamttherapie. Das Ausmaß der Anteile hängt immer von der jeweiligen Erkrankung und den sich daraus ergebenden und notwendigen Interventionen ab.<ref>[http://ajcn.nutrition.org/content/97/1/127.long Volltext])Schoenfeld JD, Ioannidis JP., Is everything we eat associated with cancer? A systematic cookbook review., Am J Clin Nutr. 2013 Jan;97(1):127-34. doi: 10.3945/ajcn.112.047142. </ref><br>
Heilungsversuche von Krankheiten, kurative Versprechen in jedweder Form ausschließliche durch Diät gilt in der Ernährungsmedizin als nicht haltbar, weil weder belegt noch medizinisch plausibel. <br> Derartigen Aussagen und Angeboten ist grundsätzlich mit allergrößter Vorsicht zu begegnen.   
+
Heilungsversuche von Krankheiten, kurative Versprechen in jedweder Form ausschließliche durch Diät gilt in der Ernährungsmedizin als nicht haltbar, weil weder belegt noch medizinisch plausibel.<br>Derartigen Aussagen und Angeboten ist grundsätzlich mit allergrößter Vorsicht zu begegnen.   
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
 
Morbiditäts und Mortalitätsstatistiken der letzten fünf Jahrzehnte zeigen, dass zivilisationsbedingte Erkrankungen deutlich und permanent ansteigen. Dies gilt für Krebserkrankungen, (Auto-) Immunerkrankungen, metabolisches Syndrom und die mit ihm assoziierten kardiovaskulären Folgeerkrankungen, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, sowie für die Neurodermitis. Diesen Erkrankungen gemeinsam ist der, in der Regel chronische Verlauf mit einer folgenden Dauertherapie. Die damit verbundenen Kosten könnten durch eine entsprechend Ernährungsmedizinische Betreuung, sowie präventive Aspekte der Ernährungsmedizin deutlich gesenkt werden.
 
Morbiditäts und Mortalitätsstatistiken der letzten fünf Jahrzehnte zeigen, dass zivilisationsbedingte Erkrankungen deutlich und permanent ansteigen. Dies gilt für Krebserkrankungen, (Auto-) Immunerkrankungen, metabolisches Syndrom und die mit ihm assoziierten kardiovaskulären Folgeerkrankungen, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, sowie für die Neurodermitis. Diesen Erkrankungen gemeinsam ist der, in der Regel chronische Verlauf mit einer folgenden Dauertherapie. Die damit verbundenen Kosten könnten durch eine entsprechend Ernährungsmedizinische Betreuung, sowie präventive Aspekte der Ernährungsmedizin deutlich gesenkt werden.
81.394

Bearbeitungen