Änderungen

1.114 Bytes hinzugefügt ,  14:59, 12. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{IN USE}}
 
{{IN USE}}
 
[[image:ect.jpg|typisches Gerät zur ECT|320px|thumb]]
 
[[image:ect.jpg|typisches Gerät zur ECT|320px|thumb]]
 +
'''Electro Cancer Therapy''' (ECT, Bio-Elektro-Therapie nach Pekar BET, Electro Carcinom Therapie, elektrochemische Tumortherapie, perkutane Bio-Elektrotherapie PET, aseptische Bionekrose, "Weak Current" therapy, Tumor Treating Fields - TTF, Galvanotherapie, perkutane Elektro-Tumortherapie, Tumor-Galvanolyse usw.) bezeichnet in der [[Alternativmedizin]] ein experimentell gebliebenes Verfahren aus dem Bereich der Elektromedizin zur Behandlung von Krebserkrankungen durch schwache elektrische Ströme. In der wissenschaftlichen Medizin wird die Electro Cancer Therapy wegen des Fehlens eines seriös zu nennenden Wirksamkeitsnachweises nicht eingesetzt. Im deutschsprachigen Sprachraum wird zumeist die englischsprachige Bezeichnung "Electro Cancer Therapy" (dt: ''Elektro- Krebstherapie") und die entsprechende Abkürzung ECT verwendet.
 +
 +
In einem engeren Sinne ist bei der Electro Cancer Therapy ECT die Anwendung schwacher Gleichströme gemeint, die, durch einen Tumor geleitet, alleine zur Zerstörung von Tumoren und Krebszellen führen sollen. Von diesem Konzept abweichend sind aber auch zahlreiche Varianten der ECT zu beobachten, bei denen nicht Gleichströme, sondern Wechselströme eingesetzt werden. 
 +
 +
Die hier gemeinte Electro Cancer Therapy, mit ihren Varianten, darf dabei nicht mit bestimmten Verfahren der wissenschaftlichen Medizin verwechselt werden, die auf ersten Blick ähnlich erscheinen. Zu nennen ist die Galavanotherapie (Stanger Bad) aus dem Bereich der physikalischen Medizin, die HF-Chirurgie mit Elektrokautern.
 +
 +
Befürworter dieser wissenschaftlich nicht anerkannten Methode der ECT glauben mitunter, dass durch die Anwendung herkömmliche bewährte Verfahren überflüssig seien. Dadurch können Patienten davon abgehalten werden sich einer sinnvollen Therapie zu unterziehen.
 +
==Geschichtliches==
 
[[image:Rudolf_Pekar.jpg|Rudolf Pekar|320px|thumb]]
 
[[image:Rudolf_Pekar.jpg|Rudolf Pekar|320px|thumb]]
'''Electro Cancer Therapy''' (ECT, Bio-Elektro-Therapie nach Pekar BET, Electro Carcinom Therapie, elektrochemische Tumortherapie, perkutane Bio-Elektrotherapie PET, aseptische Bionekrose, "Weak Current" therapy, Tumor Treating Fields - TTF, usw.) ist eine [[alternativmedizin]]ische Methode ohne Wirksamkeitsnachweis aus dem Spektrum der Elektromedizin zur Behandlung von Krebserkrankungen mit Bezügen zur Galvanotherapie der physikalischen Medizin. Befürworter dieser wissenschaftlich nicht anerkannten Methode glauben mitunter, dass durch die Anwender der ECT herkömmliche bewährte Verfahren überflüssig seien. Dadurch können Patienten davon abgehalten werden sich einer sinnvollen Therapie zu unterziehen.
  −
   
Die ECT soll von dem österreichischen Arzt [[Rudolf Pekar]] aus Bad Ischgl in den 1970er Jahren erfunden worden sein. Mehrere Quellen nennen den schwedischen Radiologen [[Björn Nordenström]] als den Erfinder des Vorläufers der ECT, der "Elektro-Chemo-Therapie" oder "electrochemical therapy" (EChT), die auch als "Electrolytic Ablation of Tumors" (EAT) bekannt ist. Nordenström behauptet zu dieser Methode durch ein Buch aus dem Jahre 1877 inspiriert worden zu sein.<ref>Rae JH, The Application of Electricity as a Therapeutic Agent, (Buch), Verlag: Boericke & Tafel, New York 1877</ref>
 
Die ECT soll von dem österreichischen Arzt [[Rudolf Pekar]] aus Bad Ischgl in den 1970er Jahren erfunden worden sein. Mehrere Quellen nennen den schwedischen Radiologen [[Björn Nordenström]] als den Erfinder des Vorläufers der ECT, der "Elektro-Chemo-Therapie" oder "electrochemical therapy" (EChT), die auch als "Electrolytic Ablation of Tumors" (EAT) bekannt ist. Nordenström behauptet zu dieser Methode durch ein Buch aus dem Jahre 1877 inspiriert worden zu sein.<ref>Rae JH, The Application of Electricity as a Therapeutic Agent, (Buch), Verlag: Boericke & Tafel, New York 1877</ref>
  
81.394

Bearbeitungen