Änderungen

237 Bytes entfernt ,  23:13, 26. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Cybertrone01.jpg|thumb|320px|Cybertrone mit einer Flasche EEWater]]
 
[[image:Cybertrone01.jpg|thumb|320px|Cybertrone mit einer Flasche EEWater]]
 
[[image:Cybertrone03.jpg|thumb|320px|Werbeaussagen<ref>[http://www.cybertrone.eu/Downloads/Prospekt/Prospekt.pdf Prospekt zu CyberTrone von Aussimed Ltd.] Erstelldatum laut PDF 20.&nbsp;Januar 2011, Download am 20.&nbsp;Oktober 2011</ref>]]
 
[[image:Cybertrone03.jpg|thumb|320px|Werbeaussagen<ref>[http://www.cybertrone.eu/Downloads/Prospekt/Prospekt.pdf Prospekt zu CyberTrone von Aussimed Ltd.] Erstelldatum laut PDF 20.&nbsp;Januar 2011, Download am 20.&nbsp;Oktober 2011</ref>]]
'''Cybertrone''' (in der Schreibweise des Anbieters ''CyberTrone'', auch ''CyberTrone Scan'') ist der Name eines [[pseudomedizin]]ischen Gerätes, das den funktionslosen Pseudogeräten der [[Radionik]] zuzurechnen ist. Der Werbung zufolge soll das Produkt vor allem dazu dienen, "Störungen im Immunsystem zu beseitigen."
+
'''Cybertrone''' (in der Schreibweise des Anbieters ''CyberTrone'', auch ''CyberTrone Scan'') ist der Name eines [[pseudomedizin]]ischen Gerätes, das den funktionslosen Pseudogeräten der [[Radionik]] zuzurechnen ist. Der Werbung zufolge soll das Produkt vor allem dazu dienen, "Störungen im Immunsystem zu beseitigen." Das Gerät ist weitgehend identisch mit dem Gerät [[Cyberscan]].
    
Das Gerät wird auch damit beworben, dass es in der Lage sei, Krebs zu erkennen, indem ein "Energiefeld" gemessen werde.
 
Das Gerät wird auch damit beworben, dass es in der Lage sei, Krebs zu erkennen, indem ein "Energiefeld" gemessen werde.
   −
Für keine der aufgestellten Behauptungen werden wissenschaftliche Erkenntnisse zitiert oder plausible Erklärungen veröffentlicht. In wissenschaftlichen Datenbanken finden sich keine Angaben zu CyberTrone. Eine von Anbietern behauptete CE-Zulassung hat keinerlei Relevanz, da CE-Zeichen auch im Rahmen einer Selbsterklärung auf eigene Produkte geklebt werden dürfen und CE-Zulassungen ohnehin keinerlei Aussage zu einer Wirksamkeit oder Eignung zulassen.
+
Für keine der aufgestellten Behauptungen werden wissenschaftliche Erkenntnisse zitiert oder plausible Erklärungen veröffentlicht. In wissenschaftlichen Datenbanken finden sich keine Angaben zu CyberTrone. Eine von Anbietern behauptete CE-Zulassung hat keinerlei Relevanz, da CE-Zeichen auch im Rahmen einer Selbsterklärung auf eigene Produkte geklebt werden dürfen und CE-Zulassungen ohnehin keinerlei Aussage zu einer Wirksamkeit oder Eignung zulassen. Der Preis des Gerätes lag 2012 bei etwa 22.000&nbsp;€.
    
Eine unkritische Erwähnung des CyberTrone findet sich in der Zeitschrift [[NEXUS Magazin]] (englischsprachige Ausgabe).<ref>Nexus, UK edition, Heft April-Mai 2010, Vol 17, No 3, Rückseite</ref>
 
Eine unkritische Erwähnung des CyberTrone findet sich in der Zeitschrift [[NEXUS Magazin]] (englischsprachige Ausgabe).<ref>Nexus, UK edition, Heft April-Mai 2010, Vol 17, No 3, Rückseite</ref>
Zeile 17: Zeile 17:     
==Anbieter==
 
==Anbieter==
Wer der Hersteller des Gerätes ist, ist unklar. Der Werbung zufolge wird es in Deutschland produziert. Angeboten wird es von einer ''AussiMed Ltd.'', die eine typische Ltd-Sammeladresse in London angibt ("95&nbsp;Wilton&nbsp;Road"), die von mehreren tausend Firmen benutzt wird. Erfinder von Cybertrone sei Wolf-Dieter Franz Kehren aus Eschweiler bei Aachen, Inhaber einer ''AussiMed (Europe) Pty. Ltd.'' In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Cybertrone von einer ''GCL Marketing Ltd.'' eines Günter Latz aus Erftstadt bei Köln vertrieben. Für seine Firma gibt Latz eine unsinnige Anschrift in Wales an (Crown Way, Cardiff CF14&nbsp;3UZ, das ist der Sitz des ''Companies House'', einer Behörde, die das Handelsregister für England und Wales führt).
+
Wer der Hersteller des Gerätes ist, ist unklar. Der Werbung zufolge wird es in Deutschland produziert. Angeboten wird es von einer ''AussiMed Ltd.'', die eine typische Ltd-Sammeladresse in London angibt ("95&nbsp;Wilton&nbsp;Road"), die von mehreren tausend Firmen benutzt wird. Erfinder von Cybertrone sei Wolf-Dieter Franz Kehren aus Eschweiler bei Aachen, Inhaber einer ''AussiMed (Europe) Pty. Ltd.''
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
81.394

Bearbeitungen