Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
RS
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:schlumpf.jpg|thumb]]
 
[[image:schlumpf.jpg|thumb]]
'''Kolloidales Silber''' (KS, englisch ''colloidal silver'') ist die flüssige Dispersion elementaren Silbers oder schwer löslicher Silberverbindungen aller Art. Kolloidales Silber wird in der Medizin äusserlich zusammen mit Antibiotika zur Vorbeugung vor Hautinfektionen bei Brandwunden eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht dabei auf dem oligodynamischen Effekt von Metallen, der sich insbesondere bei Schwermetallen wie Silber oder Kupfer zeigt. In der Alternativmedizin wird es hingegen als Mittel für alle mögliche Erkrankungen zur inneren Einnahme beworben. Allerdings fehlen dafür die rechtlichen Vorraussetzungen in Deutschland, aber auch anderen Ländern. Es gibt keine Indikation zur innerlichen Einnahme von kolloidalem Silber und es gibt keine unabhängigen und publizierten Berichte über eine mögliche positiv zu bezeichnende Wirkung beim Menschen.
+
'''Kolloidales Silber''' (KS, englisch ''colloidal silver'') ist die flüssige Dispersion elementaren Silbers oder schwer löslicher Silberverbindungen aller Art. Kolloidales Silber wird in der Medizin äußerlich zusammen mit Antibiotika zur Vorbeugung vor Hautinfektionen bei Brandwunden eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht dabei auf dem oligodynamischen Effekt von Metallen, der sich insbesondere bei Schwermetallen wie Silber oder Kupfer zeigt. In der Alternativmedizin wird es hingegen als Mittel für alle mögliche Erkrankungen zur inneren Einnahme beworben. Allerdings fehlen dafür die rechtlichen Voraussetzungen in Deutschland, aber auch anderen Ländern. Es gibt keine Indikation zur innerlichen Einnahme von kolloidalem Silber und es gibt keine unabhängigen und publizierten Berichte über eine mögliche positiv zu bezeichnende Wirkung beim Menschen.
    
==Chemie des kolloidalen Silber==
 
==Chemie des kolloidalen Silber==
Bei üblichen Silberkolloiden liegen die Partikelgrössen zwischen 1 - 100 nm. Kolloidale Lösungen stehen zwischen echten Lösungen und Suspensionen, ihnen fehlen die kolligativen Eigenschaften der Lösungen wie osmotischer Druck, Siedepunktserhöhung und Gefrierpunkts-Erniedrigung. Kolloidteilchen tragen meist adsorbierte Ladungen, weshalb sie in einem elektrischen Feld elektrophoretisch aufgetrennt werden können. Sie können als Niederschlag oder Gel unter bestimmten Bedingungen ausfallen. Durch die Dispersion sehr kleiner Partikel wird eine große wirksame Oberfläche gebildet die den oligodynamischen Effekt begünstigt.
+
Bei üblichen Silberkolloiden liegen die Partikelgrößen zwischen 1 - 100 nm. Kolloidale Lösungen stehen zwischen echten Lösungen und Suspensionen, ihnen fehlen die kolligativen Eigenschaften der Lösungen wie osmotischer Druck, Siedepunktserhöhung und Gefrierpunkts-Erniedrigung. Kolloidteilchen tragen meist adsorbierte Ladungen, weshalb sie in einem elektrischen Feld elektrophoretisch aufgetrennt werden können. Sie können als Niederschlag oder Gel unter bestimmten Bedingungen ausfallen. Durch die Dispersion sehr kleiner Partikel wird eine große wirksame Oberfläche gebildet die den oligodynamischen Effekt begünstigt.
    
==Herstellung==
 
==Herstellung==
 
[[image:ksgenerator.jpg|Gerät zur eigenen Herstellung|thumb]]
 
[[image:ksgenerator.jpg|Gerät zur eigenen Herstellung|thumb]]
Kolloidales Silber wurde früher in Kolloidmühlen durch mechanische Zerkleinerung hergestellt. In letzter Zeit setzten sich elektrochemische und reine chemische Verfahren durch. Bei den elektrolytischen Verfahren werden häufig gleichzeitig durch Verwendung von Kupferelektroden Kupferionen zusätzlich synergistisch zugesetzt, oder Wasserstoffperoxid zugesetzt um eine Wirkung zu verstärken (Kupfer-Silberelektrolyse). Das kolloidale Silber kann in Apotheken rezepturmäßig hergestellt werden, kann andererseits von auf dem Markt befindlichen Geräten auch von Laien hergestellt werden. Die erreichte Silberkonzentration ist dann aber schwierig zu bestimmen und muß üblicherweise geschätzt werden. Mitunter werden Zusatzinstrumente angeboten, die durch Messung von Temperatur und Leitfähigkeit den Anspruch erheben die Silberkonzentration messen zu können. Da elektrochemisch zubereitete Kolloide jedoch aus einer meist unbekannten Mischung ionischen und nicht-ionischen Silbers besteht, ist der Zusammenhang zwischen Silberkonzentration (in kolloidaler Form) und Leitfähigkeit schwierig zu ermitteln. Aufgrund weiterer Einflüsse (chem. Zusammensetzung bzw Reinheit der Silberquelle, Beschaffenheit des verwendeten Wassers) ist dies jedoch letztendlich nicht seriös möglich und eine unabhängige Prüfung (unter allen möglichen Umständen) dieser Verfahren steht noch aus. Eine andere Methode versucht die erreichte Silberkonzentration über die Ladungsmenge zu berechnen die über die Elektroden geflossen ist. Aufgrund des unbekannten Mischungsverhältnisses zwischen ionischem und nichtionischem Anteil und der unbekannten Elektroden-Stromausbeute funktioniert dieses Verfahren ebenfalls nicht zuverlässig.
+
Kolloidales Silber wurde früher in Kolloidmühlen durch mechanische Zerkleinerung hergestellt. In letzter Zeit setzten sich elektrochemische und reine chemische Verfahren durch. Bei den elektrolytischen Verfahren werden häufig gleichzeitig durch Verwendung von Kupferelektroden Kupferionen zusätzlich synergistisch zugesetzt, oder Wasserstoffperoxid zugesetzt um eine Wirkung zu verstärken (Kupfer-Silberelektrolyse). Das kolloidale Silber kann in Apotheken rezepturmäßig hergestellt werden, kann andererseits von auf dem Markt befindlichen Geräten auch von Laien hergestellt werden. Die erreichte Silberkonzentration ist dann aber schwierig zu bestimmen und muss üblicherweise geschätzt werden. Mitunter werden Zusatzinstrumente angeboten, die durch Messung von Temperatur und Leitfähigkeit den Anspruch erheben die Silberkonzentration messen zu können. Da elektrochemisch zubereitete Kolloide jedoch aus einer meist unbekannten Mischung ionischen und nicht-ionischen Silbers besteht, ist der Zusammenhang zwischen Silberkonzentration (in kolloidaler Form) und Leitfähigkeit schwierig zu ermitteln. Aufgrund weiterer Einflüsse (chem. Zusammensetzung bzw Reinheit der Silberquelle, Beschaffenheit des verwendeten Wassers) ist dies jedoch letztendlich nicht seriös möglich und eine unabhängige Prüfung (unter allen möglichen Umständen) dieser Verfahren steht noch aus. Eine andere Methode versucht die erreichte Silberkonzentration über die Ladungsmenge zu berechnen die über die Elektroden geflossen ist. Aufgrund des unbekannten Mischungsverhältnisses zwischen ionischem und nichtionischem Anteil und der unbekannten Elektroden-Stromausbeute funktioniert dieses Verfahren ebenfalls nicht zuverlässig.
    
==Dosierung im alternativmedizinischen Bereich==
 
==Dosierung im alternativmedizinischen Bereich==
Die Empfehlungen der einzelnen Anbieter (meist MLM-Networks) zur einzunehmenden Menge an kolloidalem Silber gehen weit auseinander und widersprechen eklatant einander. Manche Anbieter raten zur Einnahme von Mengen die noch unter der natürlichen täglichen Silberaufnahme durch eine übliche Nahrung liegt, andere wiederum wollen daß ihre Kunden nach dem Prinzip "viel hilft viel" vorgehen und empfehlen 10000 ppm - Kolloide um der geringen Resorption und der folgenden Verdünnung im Organismus zu begegnen und trotzdem hohe Konzentrationen im Körper zu erreichen. Ein kölner Heilpraktiker führt anscheinend Infusionen mit 2000 ppm Silberkolloiden durch. In den letzten Jahren fand und findet weiterhin insbesondere in den USA ein erbitterter Streit zwischen verschiedenen Anbietern von kolloidalem Silber um den Kunden und Produkte der Konkurrenz statt. Die Verkäufer die angeben Silberionen zu verkaufen bekämpfen insbesondere diejenigen Konkurrenten die angeben reine kolloidale Partikel des elementaren Silbers anzubieten. Die von manchen Verkäufern von kolloidalem Silber angeführte angebliche Herxheimer Reaktion (Jarisch-Herxheimer R.) nach Einnahme ist nicht wissenschaftlich beschrieben worden. Die Herxheimer ist eine schwierig zu stellende Diagnose von klinisch erfahrenen Ärzten. Andererseits sind Herxheimer-ähnliche Symptome nach reiner Placebogabe beschrieben worden. Eine Herxheimer Reaktion tritt ausserdem typischerweise nur bei der erfolgreichen Bekämpfung bestimmter Keime, insbesondere der Spirochäten auf (Syphilis, Borreliose).  
+
Die Empfehlungen der einzelnen Anbieter (meist MLM-Networks) zur einzunehmenden Menge an kolloidalem Silber gehen weit auseinander und widersprechen eklatant einander. Manche Anbieter raten zur Einnahme von Mengen die noch unter der natürlichen täglichen Silberaufnahme durch eine übliche Nahrung liegt, andere wiederum wollen, dass ihre Kunden nach dem Prinzip "viel hilft viel" vorgehen und empfehlen 10000 ppm - Kolloide um der geringen Resorption und der folgenden Verdünnung im Organismus zu begegnen und trotzdem hohe Konzentrationen im Körper zu erreichen. Ein kölner Heilpraktiker führt anscheinend Infusionen mit 2000 ppm Silberkolloiden durch. In den letzten Jahren fand und findet weiterhin insbesondere in den USA ein erbitterter Streit zwischen verschiedenen Anbietern von kolloidalem Silber um den Kunden und Produkte der Konkurrenz statt. Die Verkäufer die angeben Silberionen zu verkaufen bekämpfen insbesondere diejenigen Konkurrenten die angeben reine kolloidale Partikel des elementaren Silbers anzubieten. Die von manchen Verkäufern von kolloidalem Silber angeführte angebliche Herxheimer Reaktion (Jarisch-Herxheimer R.) nach Einnahme ist nicht wissenschaftlich beschrieben worden. Die Herxheimer ist eine schwierig zu stellende Diagnose von klinisch erfahrenen Ärzten. Andererseits sind Herxheimer-ähnliche Symptome nach reiner Placebogabe beschrieben worden. Eine Herxheimer Reaktion tritt außerdem typischerweise nur bei der erfolgreichen Bekämpfung bestimmter Keime, insbesondere der Spirochäten auf (Syphilis, Borreliose).  
 
Einige Anbieter von kolloidalem Silber empfehlen zusätzlich Zitronensaft, Cayenne-Pfeffer oder Wasserstoffperoxid einzunehmen.
 
Einige Anbieter von kolloidalem Silber empfehlen zusätzlich Zitronensaft, Cayenne-Pfeffer oder Wasserstoffperoxid einzunehmen.
   Zeile 16: Zeile 16:     
==Vermarktung==
 
==Vermarktung==
Kolloidales Silber wird in Deutschland, aber auch anderen Ländern agressiv über MLM-Netzworks vermarktet, obwohl es als für die beworbenen Zwecke ungeeignet und unwirksam ist. Mögliche Gesundheitsgefahren werden durch (oft unerfahrene) MLM-Verkäufer entweder geleugnet oder sie sind ihnen aufgrund fehlender Fachkenntnisse unbekannt. Vermarktet wird nicht nur kolloidales Silber, sondern häufig Geräte und ihr Zubehör zur elektrischen Selbstherstellung von kolloidalem Silber.
+
Kolloidales Silber wird in Deutschland, aber auch anderen Ländern aggressiv über MLM-Networks vermarktet, obwohl es als für die beworbenen Zwecke ungeeignet und unwirksam ist. Mögliche Gesundheitsgefahren werden durch (oft unerfahrene) MLM-Verkäufer entweder geleugnet oder sie sind ihnen aufgrund fehlender Fachkenntnisse unbekannt. Vermarktet wird nicht nur kolloidales Silber, sondern häufig Geräte und ihr Zubehör zur elektrischen Selbstherstellung von kolloidalem Silber.
    
==Rechtliche Lage==
 
==Rechtliche Lage==
Kolloidales Silber wird in manchen Ländern als "OTC over the counter" NEM also Nahrungsergänzungsmittel legal vertrieben. Eine "alte" Zulassung von 1938 gibt es in den USA. Eine Zulassung als Arzneimittel, die klinische Prufungen beinhaltet, wird offenbar wegen der hohen Kosten (und möglicher Unwirksamkeit) von den Vertreibern in Deutschland gescheut. Es ist in Deutschland als Arzneimittel nicht zugelassen. Es wird jedoch immer wieder als Nahrungsergänzungsmittel (ohne Nährwert) oder als ''Pflanzenschutzmittel'' angeboten. Als Nahrungsergänzungsmittel gilt es rechtlich als Lebensmittel und fällt automatisch unter das LFGB <ref>http://www.gesetze-im-internet.de/lfgb</ref> von 2005. Ferner unterliegt es der NemV von 2004 <ref>http://www.gesetze-im-internet.de/nemv</ref>, die in der Anlage 1 eine Liste erlaubter Substanzen enthält. Silber steht nicht auf dieser Liste. Daher gab es zahlreiche Ermittlungsverfahren, Abmahnverfahren und Durchsuchungsbeschlüsse in diesem Zusammenhang. Bei Ebay USA ist kolloidales Silber nicht zu verkaufen, in Deutschland gab es Ermittlungsverfahren und Beschlagnahmungen bei Ebay-Händlern.
+
Kolloidales Silber wird in manchen Ländern als "OTC over the counter" NEM also Nahrungsergänzungsmittel legal vertrieben. Eine "alte" Zulassung von 1938 gibt es in den USA. Eine Zulassung als Arzneimittel, die klinische Prüfungen beinhaltet, wird offenbar wegen der hohen Kosten (und möglicher Unwirksamkeit) von den Vertreibern in Deutschland gescheut. Es ist in Deutschland als Arzneimittel nicht zugelassen. Es wird jedoch immer wieder als Nahrungsergänzungsmittel (ohne Nährwert) oder als ''Pflanzenschutzmittel'' angeboten. Als Nahrungsergänzungsmittel gilt es rechtlich als Lebensmittel und fällt automatisch unter das LFGB <ref>http://www.gesetze-im-internet.de/lfgb</ref> von 2005. Ferner unterliegt es der NemV von 2004 <ref>http://www.gesetze-im-internet.de/nemv</ref>, die in der Anlage 1 eine Liste erlaubter Substanzen enthält. Silber steht nicht auf dieser Liste. Daher gab es zahlreiche Ermittlungsverfahren, Abmahnverfahren und Durchsuchungsbeschlüsse in diesem Zusammenhang. Bei Ebay USA ist kolloidales Silber nicht zu verkaufen, in Deutschland gab es Ermittlungsverfahren und Beschlagnahmungen bei Ebay-Händlern.
    
Einziges in Deutschland möglicherweise erhältliches und zugelassenes Fertigarzneimittel, welches kolloidales Silber (250 mg Ag / 100g) enthält, scheint das apothekenpflichtige Gastrarctin (R) von Serumwerk zu sein. Indikation: Magen-Darm Antiseptikum. Der Beipackzettel warnt: ''Das Arzneimittel ist nicht zum Dauergebrauch bestimmt (Gefahr der Silbereinlagerung in Haut und Schleimhäute)''. Die maximale Tagesdosis wird mit 80 Tropfen angeben, was 0,04 * 80 Gramm, also 3,3 Gramm entspricht. Dies wiederum entspricht dann maximal 8 mg Silber pro Tag.  
 
Einziges in Deutschland möglicherweise erhältliches und zugelassenes Fertigarzneimittel, welches kolloidales Silber (250 mg Ag / 100g) enthält, scheint das apothekenpflichtige Gastrarctin (R) von Serumwerk zu sein. Indikation: Magen-Darm Antiseptikum. Der Beipackzettel warnt: ''Das Arzneimittel ist nicht zum Dauergebrauch bestimmt (Gefahr der Silbereinlagerung in Haut und Schleimhäute)''. Die maximale Tagesdosis wird mit 80 Tropfen angeben, was 0,04 * 80 Gramm, also 3,3 Gramm entspricht. Dies wiederum entspricht dann maximal 8 mg Silber pro Tag.  
Zeile 46: Zeile 46:  
*Beispiele für den leichtsinnigen Umgang mit dem Begriff der Argyrie: häufig machen sich die Verkäufer von kolloidalem Silber nicht die Mühe die Rechtschreibung dieser Erkrankung zu prüfen. Die Folge sind groteske Falschschreibungen. Agryreia ist eine Pflanze und Agyrie eine genetisch bedingte neurologische Fehlbindung die nichts mit der durch Silber verursachten Argyrie zu tun hat. Deutsche werbende Webseiten für kolloidales Silber lassen sich in "Argyrieseiten" und "Agyrieseiten" sowie in "kolloidale" und "kollodiale" Seiten unterscheiden. Die "Agyrieseiten" findet man merkwürdigerweise oft auf pseudowissenschaftlichen "[[Hulda Clark]]" Seiten. Vertippter Text ist hier nicht gemeint, sondern eine Schreibweise die innerhalb eines Artikels gleichbleibt. Das Phänomen ist international. Ein Google-Suche nach "collodial silver" -colloidal bringt über 5400 Treffer )
 
*Beispiele für den leichtsinnigen Umgang mit dem Begriff der Argyrie: häufig machen sich die Verkäufer von kolloidalem Silber nicht die Mühe die Rechtschreibung dieser Erkrankung zu prüfen. Die Folge sind groteske Falschschreibungen. Agryreia ist eine Pflanze und Agyrie eine genetisch bedingte neurologische Fehlbindung die nichts mit der durch Silber verursachten Argyrie zu tun hat. Deutsche werbende Webseiten für kolloidales Silber lassen sich in "Argyrieseiten" und "Agyrieseiten" sowie in "kolloidale" und "kollodiale" Seiten unterscheiden. Die "Agyrieseiten" findet man merkwürdigerweise oft auf pseudowissenschaftlichen "[[Hulda Clark]]" Seiten. Vertippter Text ist hier nicht gemeint, sondern eine Schreibweise die innerhalb eines Artikels gleichbleibt. Das Phänomen ist international. Ein Google-Suche nach "collodial silver" -colloidal bringt über 5400 Treffer )
   −
*Sind Blaublütige Argyriker ? Mitunter kann auf Werbeseiten für kommerzielle Silberkolloide die geäusserte Vermutung gelesen werden, daß der Begriff blaues Blut für Aristokraten in einem Zusammenhang zur Verwendung silberhaltigen Geschirrs oder Bestecken in aristokratischen Kreisen stünde. Dafür werden jedoch keine Nachweise erbracht, die heutige grosse Verwendung von silberhaltigem Besteck in allen Schichten der Bevölkerung und die entsprechend fehlenden Argyrien sprechen gegen eine solche Hypothese. Auch gibt es keine wissenschaftlichen Studien die einen einnzigen Fall von Argyrie durch die Verwendung von Silbergeschirr belegen würden. Tatsache ist hingegen daß der Begriff blaues Blut sich vom spanischen ''sangre azul'' ableitet der vor Jahrhunderten Aristokraten bezeichnete, die im damaligen Spanien nicht körperlich in der Sonne arbeiten mussten und daher eine blasse Hautfarbe aufwiesen, auf der sich die bläulich durchschimmernden Venen deutlich besser abzeichnen. Sagre azul wurde dann in Folge allgemein auf Aristokraten übertragen.
+
*Sind Blaublütige Argyriker ? Mitunter kann auf Werbeseiten für kommerzielle Silberkolloide die geäußerte Vermutung gelesen werden, dass der Begriff blaues Blut für Aristokraten in einem Zusammenhang zur Verwendung silberhaltigen Geschirrs oder Bestecken in aristokratischen Kreisen stünde. Dafür werden jedoch keine Nachweise erbracht, die heutige große Verwendung von silberhaltigem Besteck in allen Schichten der Bevölkerung und die entsprechend fehlenden Argyrien sprechen gegen eine solche Hypothese. Auch gibt es keine wissenschaftlichen Studien die einen einzigen Fall von Argyrie durch die Verwendung von Silbergeschirr belegen würden. Tatsache ist hingegen, dass der Begriff blaues Blut sich vom spanischen ''sangre azul'' ableitet der vor Jahrhunderten Aristokraten bezeichnete, die im damaligen Spanien nicht körperlich in der Sonne arbeiten mussten und daher eine blasse Hautfarbe aufwiesen, auf der sich die bläulich durchschimmernden Venen deutlich besser abzeichnen. Sagre azul wurde dann in Folge allgemein auf Aristokraten übertragen.
    
==bekannte Argyriefälle durch kolloidales Silber==
 
==bekannte Argyriefälle durch kolloidales Silber==
Eine Vielzahl von Personen wurde durch Artikel in medizinischen Fachzeitschriften oder den Medirn bekannt, die nach Einnahme von kolloidalem Silber eine bleibende Argyrie bekamen. Zu diesen gehört die Amerikanerin Rosemary Jacobs, der amerikanische Senatskandidat Stan Jones oder Paul Karason. Karason stellte zu Hause kolloidales Silber mit Hilfe von destilliertem Wasser und reinen Silberelektroden elkrochemisch her <ref>http://today.msnbc.msn.com/id/23030062/ ..Colloidal silver is a suspension of silver in a liquid base — in this case, distilled water. Karason makes it himself by running an electrical current through water with a piece of silver in it, a process called electrolysis..</ref>, genauso wie es von den Geräteherstellern im In- und Ausland empfohlen wird.
+
Eine Vielzahl von Personen wurde durch Artikel in medizinischen Fachzeitschriften oder den Medien bekannt, die nach Einnahme von kolloidalem Silber eine bleibende Argyrie bekamen. Zu diesen gehört die Amerikanerin Rosemary Jacobs, der amerikanische Senatskandidat Stan Jones oder Paul Karason. Karason stellte zu Hause kolloidales Silber mit Hilfe von destilliertem Wasser und reinen Silberelektroden elkrochemisch her <ref>http://today.msnbc.msn.com/id/23030062/ ..Colloidal silver is a suspension of silver in a liquid base — in this case, distilled water. Karason makes it himself by running an electrical current through water with a piece of silver in it, a process called electrolysis..</ref>, genauso wie es von den Geräteherstellern im In- und Ausland empfohlen wird.
    
==Quellenangaben==
 
==Quellenangaben==
208

Bearbeitungen

Navigationsmenü