Änderungen

1.371 Bytes hinzugefügt ,  21:48, 17. Dez. 2016
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Steviapflanze.jpg|''Stevia rebaudina''|thumb]]
 
[[image:Steviapflanze.jpg|''Stevia rebaudina''|thumb]]
'''''Stevia rebaudina''''' (Süß- oder Honigkraut, Süßblatt, E960) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütengewäche (''Asteraceae''). Die Stevia-Pflanze enthält verschiedene Süßstoffe, die chemisch als Steviolglycoside bezeichnet werden. Die Pflanze selbst, sowie die aus ihr extrahierten Süßstoffe dienen der kalorienarmen Süßung von Lebensmitteln, da diese Stoffe keine Erhöhung des Blutzuckerspiegels bewirken.
+
'''''Stevia rebaudina''''' (Süß- oder Honigkraut, Süßblatt) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütengewäche (''Asteraceae''). Die Stevia-Pflanze enthält verschiedene Süßstoffe, die chemisch als Steviolglycoside bezeichnet werden. Die Pflanze selbst, sowie die aus ihr extrahierten Süßstoffe dienen der kalorienarmen Süßung von Lebensmitteln, da diese Stoffe keine Erhöhung des Blutzuckerspiegels bewirken. Die chemisch aufgereinigten Steviolglycoside sind EU-weit als süßschmeckende Lebensmittelzusatzstoffe unter der Nummer E960 zugelassen.
    
Im Handel befindliche Steviaprodukte sind keine üblichen ("Bio"-) Naturprodukte. Die angebotenen Produkte bestehen aus einer Mischung aufwändig chemisch isolierter Steviolglycoside, den süßschmeckenden Verbindungen der Pflanze.  
 
Im Handel befindliche Steviaprodukte sind keine üblichen ("Bio"-) Naturprodukte. Die angebotenen Produkte bestehen aus einer Mischung aufwändig chemisch isolierter Steviolglycoside, den süßschmeckenden Verbindungen der Pflanze.  
Zeile 12: Zeile 12:  
==Rechtliche Situation==
 
==Rechtliche Situation==
 
Steviolglycoside sind als E 960 in der EU seit dem 2. Dezember 2011 als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Für viele Produktbereiche wie Kekse oder Gebäck ist Stevia als Süßungsmittel von der EU-Kommission nicht zugelassen.
 
Steviolglycoside sind als E 960 in der EU seit dem 2. Dezember 2011 als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen. Für viele Produktbereiche wie Kekse oder Gebäck ist Stevia als Süßungsmittel von der EU-Kommission nicht zugelassen.
 +
 +
Die Pflanze Stevia und deren getrockneten Blätter sind EU-weit nicht als Lebensmittel zugelassen. Der wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU-Kommission (SCF) hat in einer Stellungnahme vom 17.&nbsp;Juni 1999 erklärt, dass die Sicherheitsstudien zu Stevia bisher nicht ausreichen, um eine Unbedenklichkeit zu belegen. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass nicht alle Inhaltsstoffe bisher identifiziert und auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit hin untersucht worden sind.<ref>http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2000:061:0014:0014:DE:PDF</ref> Produkte aus der Pflanze Stevia rebaudiana fallen als neuartiges Lebensmittel in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 258/97 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten (Novel Food Verordnung).<ref>http://web.archive.org/web/20120131160654/http://www.bfr.bund.de/cm/343/suesse_blaetter_von_stevia_rebaudiana.pdf</ref><ref>Stellungnahme des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der EU-Kommission zu ''Stevia Rebaudiana Bertoni'' Pflanzen und Blätter</ref>
    
In einigen südamerikanischen und asiatischen Ländern hingegen, vor allem Japan, Südkorea und Brasilien sowie auch in der Schweiz, darf Stevia bereits seit einigen Jahren verschiedenen Lebensmitteln offiziell als Süßungsmittel zugesetzt werden. In den USA darf Stevia nur als [[Nahrungsergänzungsmittel]] vertrieben werden.  
 
In einigen südamerikanischen und asiatischen Ländern hingegen, vor allem Japan, Südkorea und Brasilien sowie auch in der Schweiz, darf Stevia bereits seit einigen Jahren verschiedenen Lebensmitteln offiziell als Süßungsmittel zugesetzt werden. In den USA darf Stevia nur als [[Nahrungsergänzungsmittel]] vertrieben werden.  
Zeile 36: Zeile 38:  
*Burkhard Straßmann: [http://www.zeit.de/2008/47/DOS-Stevia/komplettansicht Das große Süßen] Zeit online, 17. November 2008
 
*Burkhard Straßmann: [http://www.zeit.de/2008/47/DOS-Stevia/komplettansicht Das große Süßen] Zeit online, 17. November 2008
 
*Kathrin Zinkant: [http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-05/stevia-pflanze-zuckerersatz/komplettansicht Klägliche Reste einer vermeintlichen Wunderpflanze] Zeit online, 29. Mai 2014
 
*Kathrin Zinkant: [http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-05/stevia-pflanze-zuckerersatz/komplettansicht Klägliche Reste einer vermeintlichen Wunderpflanze] Zeit online, 29. Mai 2014
 +
*Universität Hohenheim: [https://stevia.uni-hohenheim.de/80802 Steviolglykosid – ein Süßstoff aus der Pflanze Stevia rebaudiana BERTONI]
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
Zeile 42: Zeile 45:  
[[category:Lebensmittel]]
 
[[category:Lebensmittel]]
 
[[category:Nahrungsergänzungsmittel]]
 
[[category:Nahrungsergänzungsmittel]]
 +
[[category:Zucker]]
81.394

Bearbeitungen