Änderungen

955 Bytes hinzugefügt ,  00:09, 3. Jan. 2009
Zeile 26: Zeile 26:  
[[image:Ronnscorpion.jpg|left|300px|thumb]]
 
[[image:Ronnscorpion.jpg|left|300px|thumb]]
 
Die clevere Firma Ronn Motor Company aus Texas <ref>http://www.ronnmotors.com/cms/</ref> bietet für 150.000 US Dollar den Scorpion an, einen Sportwagen mit angeblichem Verbrauch von 6 Liter/100 Km (40 Milen pro US Gallone) <ref>http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_-_produkte/hxcms_article_513137_13987.hbs</ref>. Dies sei laut Hersteller dadurch möglich, dass im Betrieb die Energie der Lichtmaschine zur zusätzlichen Erzeugung von Wasserstoff genutzt werde. Natürlich stimmt das so nicht: Der durch Elektrolyse mit geringem Wirkungsgrad aus einem zusätzlichen kleinen Wassertank erzeugte Wasserstoff muss im normalen Betrieb separat gespeichert werden, was den Spritverbrauch erhöht. Bei Bedarf kann dann (tatsächlich spritsparend) auf das Wasserstoffgas für eine begrenzte Zeit zugegriffen werden, um dann für diese kurze Zeit tatsächlich den Verbrauch zu senken. Insgesamt wird aber der Wirkungsgrad der Energiegewinnung aus Benzin auf diese Weise verschlechtert und die Umwelt zusätzlich und unnötig belastet.
 
Die clevere Firma Ronn Motor Company aus Texas <ref>http://www.ronnmotors.com/cms/</ref> bietet für 150.000 US Dollar den Scorpion an, einen Sportwagen mit angeblichem Verbrauch von 6 Liter/100 Km (40 Milen pro US Gallone) <ref>http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_-_produkte/hxcms_article_513137_13987.hbs</ref>. Dies sei laut Hersteller dadurch möglich, dass im Betrieb die Energie der Lichtmaschine zur zusätzlichen Erzeugung von Wasserstoff genutzt werde. Natürlich stimmt das so nicht: Der durch Elektrolyse mit geringem Wirkungsgrad aus einem zusätzlichen kleinen Wassertank erzeugte Wasserstoff muss im normalen Betrieb separat gespeichert werden, was den Spritverbrauch erhöht. Bei Bedarf kann dann (tatsächlich spritsparend) auf das Wasserstoffgas für eine begrenzte Zeit zugegriffen werden, um dann für diese kurze Zeit tatsächlich den Verbrauch zu senken. Insgesamt wird aber der Wirkungsgrad der Energiegewinnung aus Benzin auf diese Weise verschlechtert und die Umwelt zusätzlich und unnötig belastet.
 +
 +
==Genepax==
 +
Die japanische Firma ''Genepax Water Energy System'' führte im Juni 2008 der Öffentlichkeit ein Automobil "water-fuel car" vor, von dem sie behauptete es würde alleine durch Wasser und Luft betrieben sein und brauche für eine einstündige Fahrt bei 80 Km/h nur ein Liter Wasser aus einer beliebigen Wasserquelle. Die genaue Art der Energiequelle wird von Genepax nicht genannt und verweist nur ungenau auf einen ''Energiegenerator'' der in der Lage sei mit Hilfe eines Metallhydrids und einer ''chemical reaction'' Wasserstoff aus Wasser abzutrennen. Wasserstoffgas ist dann letzendlich der Brennstoff. Im Betrieb wird das Metallhydrid jedoch verbraucht und stellt den eigentlichen Energieträger dar. Daher handelt es sich nicht um ein Fahrzeug das auf irgendeine wundersame Weise Energie aus wasser gewinnen würde. In Fachzeitschriften wurde das angebliche Wunderauto als ''Unsinn'' bezeichnet, in der Fachwelt wird es nicht beachtet.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
23.054

Bearbeitungen