Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
175 Bytes hinzugefügt ,  17:09, 19. Okt. 2016
Zeile 3: Zeile 3:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts glaubte der koreanische Arzt Kim Bong Han (김봉한, auch Kim Pong Han, geb. 1916) den von [[Akupunktur]]anhängern lange gesuchten anatomischen Beweis der Existenz der so genannten [[Meridian]]e bei der Untersuchung von Verwundeten des Korakrieges gefunden zu haben. Am 18. August 1961 hielt Kim einen ersten Vortrag über seine Entdeckung. Sein Hypothese veröffentlichte er ein paar Jahre später in fünf Artikeln in nordkoreanischen Journalen und einem Buch. Dabei handelte es sich aber lediglich um ungenau beschriebene Forschungsberichte ohne peer-review und ohne genaue Angaben zur Methodik. Die nordkoreanische Regierung sandte eine Gratulation des Staatschefs Kim Il Sung, eine Übersetzung und die Verbreitung der Hypothese im Ausland in englischer Sprache wurde von der Regierung organisiert.<ref>B. H. Kim, On the Kyungrak System; (Journal of the Academy of Medical ScienceS of the Democratic People'S Republic of Korea), vol. 90, 1963.</ref> Laut Kim sei das von ihm entdeckte Gefäßsystem (von ihm als Chin-Lo oder Kyungrak-System bezeichnet) mit dem Konzept der Existenz so genannter [[Akupunktur]]punkte längs angenommener hypothetischer [[Meridian]]e aus der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] identisch. Seit 1966 eine Umbildung des Gesundheitssystems in Nordkorea erfolgte, ist Kim Bong-Han spurlos verschwunden. Seine Hypothese wurde erst ab 2002 wieder "entdeckt" und wird aktuell in der Anhängerschaft der [[Akupunktur]] als ein Beweis für die Existenz von Meridianen gewertet. Die Bezeichnung Primo-Gefäßsystem entstand im Jahre 2010 durch eine südkoreanische Forschergruppe um Kwang-Sup Soh, zuvor war vom Kyungrak-System und später vom Bonghan-System die Rede. Da aber die alten Berichte aus den sechziger Jahren unter Akupunkturanhängern als wenig wissenschaftlich galten, kam es wohl zum Wunsch einer Umbenennung. Das Wort Primo soll auf die angebliche "primordiale" Bedeutung des Primogefäßsystems deuten, denn dieses entstehe entwicklungsbiologisch zeitlich vor dem Entstehen des Nervengewebes und der Blutgefäße.
+
In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts glaubte der koreanische Arzt Kim Bong Han (김봉한, auch Kim Pong Han, geb. 1916) den von [[Akupunktur]]anhängern lange gesuchten anatomischen Beweis der Existenz der so genannten [[Meridian]]e bei der Untersuchung von Verwundeten des Korakrieges gefunden zu haben. Am 18. August 1961 hielt Kim einen ersten Vortrag über seine Entdeckung. Sein Hypothese veröffentlichte er ein paar Jahre später in fünf Artikeln in nordkoreanischen Journalen und einem Buch. Dabei handelte es sich aber lediglich um ungenau beschriebene Forschungsberichte ohne peer-review und ohne genaue Angaben zur Methodik. Insbesondere machte er keine Angaben zu seinen mikroskopischen Färbemethoden, die zu blauen Einfärbungen führten und viel später als Trypanblau Färbungen erkannt wurden. Die nordkoreanische Regierung sandte eine Gratulation des Staatschefs Kim Il Sung, eine Übersetzung und die Verbreitung der Hypothese im Ausland in englischer Sprache wurde von der Regierung organisiert.<ref>B. H. Kim, On the Kyungrak System; (Journal of the Academy of Medical ScienceS of the Democratic People'S Republic of Korea), vol. 90, 1963.</ref> Laut Kim sei das von ihm entdeckte Gefäßsystem (von ihm als Chin-Lo oder Kyungrak-System bezeichnet) mit dem Konzept der Existenz so genannter [[Akupunktur]]punkte längs angenommener hypothetischer [[Meridian]]e aus der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] identisch. Seit 1966 eine Umbildung des Gesundheitssystems in Nordkorea erfolgte, ist Kim Bong-Han spurlos verschwunden. Seine Hypothese wurde erst ab 2002 wieder "entdeckt" und wird aktuell in der Anhängerschaft der [[Akupunktur]] als ein Beweis für die Existenz von Meridianen gewertet. Die Bezeichnung Primo-Gefäßsystem entstand im Jahre 2010 durch eine südkoreanische Forschergruppe um Kwang-Sup Soh, zuvor war vom Kyungrak-System und später vom Bonghan-System die Rede. Da aber die alten Berichte aus den sechziger Jahren unter Akupunkturanhängern als wenig wissenschaftlich galten, kam es wohl zum Wunsch einer Umbenennung. Das Wort Primo soll auf die angebliche "primordiale" Bedeutung des Primogefäßsystems deuten, denn dieses entstehe entwicklungsbiologisch zeitlich vor dem Entstehen des Nervengewebes und der Blutgefäße.
    
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf, obwohl die Hypothese bereits aus den sechziger Jahren stammt. Es lassen sich bis heute (2016) zwei Perioden der Erforschung des Primo-Gefäßsystems unterscheiden: die Zeit von 1962 bis 1965 und die Periode ab 2002. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten, dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur und aktuell von südkoreanischen Anhängern der Hypothese (ab etwa 2002). Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden und bislang erfolglos gebliebenen Versuche, die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]]).
 
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf, obwohl die Hypothese bereits aus den sechziger Jahren stammt. Es lassen sich bis heute (2016) zwei Perioden der Erforschung des Primo-Gefäßsystems unterscheiden: die Zeit von 1962 bis 1965 und die Periode ab 2002. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten, dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur und aktuell von südkoreanischen Anhängern der Hypothese (ab etwa 2002). Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden und bislang erfolglos gebliebenen Versuche, die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]]).
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü