Änderungen

Zeile 5: Zeile 5:  
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur. Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden, und bislang erfolglos gebliebenen Versuche die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen. (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]])
 
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur. Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden, und bislang erfolglos gebliebenen Versuche die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen. (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]])
 
==Primo-Gefäßssystem und Bonghan Körperchen (Bonghan corpuscles)==
 
==Primo-Gefäßssystem und Bonghan Körperchen (Bonghan corpuscles)==
 +
Befürworter des umstrittenen Konzepts behaupten dass die gemeinten Strukturen sehr klein wären und leicht übersehen werden könnten. Es wird teilweise sogar behauptet, dass die gemeinten Gefäße nur im Elektronenmikroskop sichtbar wären und mit Hilfe der Lichtmikroskopie nur mit speziellen Färbemethoden.
 +
 +
Der Hypothese nach seien die Primo-Gefäße mit einer doppelten Wandschicht versehen. Längs ihres Verlaufs würden sich knotartige Gebilde befinden, die PN's (Primo-Nodes).
    
==Studienlage ab 2002==
 
==Studienlage ab 2002==
81.394

Bearbeitungen