Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes hinzugefügt ,  14:40, 14. Jul. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Kuno Hottenrott''' (geb. 11. Januar 1959) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Universitätsprofessor für Trainingswissenschaft. Er war von 1988 bis 1993 Nationaltrainer der Jugend und Junioren der Deutschen Triathlon Union. Hottenrott entwickelte 2008 eine Formel zur Berechnung einer günstigen Pulsfrequenz bei Ausdauersport auf Grundlage einer Untersuchung mit Marathonläufern. Die Hottenrott-Pulsformel berücksichtigt dabei die Unterschiede in der Belastungsherzfrequenz zwischen Frauen und Männern.<ref>http://www.loges.de/sportwissen/die-neue-hottenrottformel</ref>
 
'''Kuno Hottenrott''' (geb. 11. Januar 1959) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Universitätsprofessor für Trainingswissenschaft. Er war von 1988 bis 1993 Nationaltrainer der Jugend und Junioren der Deutschen Triathlon Union. Hottenrott entwickelte 2008 eine Formel zur Berechnung einer günstigen Pulsfrequenz bei Ausdauersport auf Grundlage einer Untersuchung mit Marathonläufern. Die Hottenrott-Pulsformel berücksichtigt dabei die Unterschiede in der Belastungsherzfrequenz zwischen Frauen und Männern.<ref>http://www.loges.de/sportwissen/die-neue-hottenrottformel</ref>
   −
Aktuell betätigt sich Hottenrott als Befürworter des [[pseudomedizin]]ischen [[Übersäuerung]]skonzepts und von so genanntem [[Basisches Wasser|basischem Wasser]] und entsprechender Produkte (Grönland‐Gletscherwasser p9.38 / 938 der Quantisana GmbH / "basisches Gletscherwasser" ICEIS GmbH) mit angeblichen stets positiven Gesundheits-Wunderwirkungen.  
+
Aktuell betätigt sich Hottenrott als Befürworter des [[pseudomedizin]]ischen [[Übersäuerung]]skonzepts und von so genanntem [[Basisches Wasser|basischem Wasser]] und entsprechender [[Gletscherwasser]]-Produkte (Grönland‐Gletscherwasser p9.38 / 938 der Quantisana GmbH / "basisches Gletscherwasser" ICEIS GmbH) mit angeblichen stets positiven Gesundheits-Wunderwirkungen.  
 
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
 
Von 1982 bis 1987 hat Hottenrott Mathematik und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel studiert. Nach seiner Promotion zu einem trainingswissenschaftlichen Thema war er bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent im sportmedizinischen Bereich des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie sowie Hochschuldozent im Fachgebiet Sportmedizinische Bewegungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Von 1987 bis 1993 war er Nachwuchstrainer der Deutschen Triathlon Union. Seit 2003 ist er Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und leitet den Arbeitsbereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin. 2005 gründete er das Institut "Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e.V." an der Martin-Luther-Universität.
 
Von 1982 bis 1987 hat Hottenrott Mathematik und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel studiert. Nach seiner Promotion zu einem trainingswissenschaftlichen Thema war er bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent im sportmedizinischen Bereich des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie sowie Hochschuldozent im Fachgebiet Sportmedizinische Bewegungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Von 1987 bis 1993 war er Nachwuchstrainer der Deutschen Triathlon Union. Seit 2003 ist er Universitätsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und leitet den Arbeitsbereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin. 2005 gründete er das Institut "Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e.V." an der Martin-Luther-Universität.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü