Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Die Nichtverwendung des organischen Germaniums wird von seinen Befürwortern damit erklärt, dass ein Fehler in einer wissenschaftlichen Arbeit von 1987 in der Folge (trotz Korrektur ein Jahr später) nicht erkannt worden sei.<ref>Kaplan BJ, Andrus GM, Parish WW: Facts About Germanium Sesquioxide: II. Scientific Error and Misrepresentation, Journal of Alternative and Complementary Medicine, Apr 2004, Vol. 10, No. 2: 345-348</ref>
 
Die Nichtverwendung des organischen Germaniums wird von seinen Befürwortern damit erklärt, dass ein Fehler in einer wissenschaftlichen Arbeit von 1987 in der Folge (trotz Korrektur ein Jahr später) nicht erkannt worden sei.<ref>Kaplan BJ, Andrus GM, Parish WW: Facts About Germanium Sesquioxide: II. Scientific Error and Misrepresentation, Journal of Alternative and Complementary Medicine, Apr 2004, Vol. 10, No. 2: 345-348</ref>
   −
In Japan wurde in der Vergangenheit das organische Germanium durch den 1908 geborenen japanischen Biochemiker Kazuhiko Azai populär gemacht und war auch eine Zeit lang in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel getarnt erhältlich. In Japan wird organisches Germanium von einem ''Asai Research Institute'' mit angeschlossener Klinik (Germanium-Klinik) in Tokyo propagiert.
+
In Japan wurde in der Vergangenheit das organische Germanium durch den 1908 geborenen japanischenBergbauingenieur Kazuhiko Azai populär gemacht und war auch eine Zeit lang in Deutschland als Nahrungsergänzungsmittel getarnt erhältlich. In Japan wird organisches Germanium von einem ''Asai Research Institute'' mit angeschlossener Klinik (Germanium-Klinik) in Tokyo propagiert. Azai bezeichnet sich auch als Biochemiker.
    
In Deutschland ist organisches Germanium nicht als Fertigarzneimittel erhältlich und es gibt keinen einzigen Arzneistoff, der Germanium enthält. Alle Germaniumverbindungen gelten als bedenkliche Rezepturarzneimittel einschließlich der homöopathischen Verdünnungen bis D&nbsp;4.<ref>[http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Weitere/Bedenkliche-Rezepturarzneimittel.pdf Bedenkliche Stoffe/Rezepturen zur Anwendung beim Menschen, deren Abgabe verboten ist] Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Bedenkliche Rezepturarzneimittel (Stand Februar 2011) Pharm. Ztg. 156. Jahrgang · 14. April 2011</ref><ref>Pharm. Ztg. Nr. 43 vom 28.10.1999, Seite 9</ref>
 
In Deutschland ist organisches Germanium nicht als Fertigarzneimittel erhältlich und es gibt keinen einzigen Arzneistoff, der Germanium enthält. Alle Germaniumverbindungen gelten als bedenkliche Rezepturarzneimittel einschließlich der homöopathischen Verdünnungen bis D&nbsp;4.<ref>[http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Weitere/Bedenkliche-Rezepturarzneimittel.pdf Bedenkliche Stoffe/Rezepturen zur Anwendung beim Menschen, deren Abgabe verboten ist] Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Bedenkliche Rezepturarzneimittel (Stand Februar 2011) Pharm. Ztg. 156. Jahrgang · 14. April 2011</ref><ref>Pharm. Ztg. Nr. 43 vom 28.10.1999, Seite 9</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü