Ttongsul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
In der Traditionellen Koreanischen Medizin werden auch Exkremente von Hühnern eingesetzt, zur vermeintlichen Behandlung von Magenerkrankungen.  
 
In der Traditionellen Koreanischen Medizin werden auch Exkremente von Hühnern eingesetzt, zur vermeintlichen Behandlung von Magenerkrankungen.  
 
==Zubereitung==
 
==Zubereitung==
Zur Herstellung von Ttongsul wird Kot von vier bis siebenjährigen Kindern zunächst in Wasser eingelegt. In einer getrennten Schüssel wird Reis mit Hefe vermischt und eine eintägige Fermentierung eingeleitet. Annschließend wird der fermentierte Reis mit den Kinderexkrementen vermischt. In manchen Fällen wird auch Tierkot verwendet. In einer Schüssel werden die Exkremente mehrere Monate lang in Alkohol (Soju, Ethanol) mit Kräutern „eingelegt“. Das Endprodukt soll einen Alkoholgehalt von 9% aufweisen.
+
Zur Herstellung von Ttongsul wird Kot von vier bis siebenjährigen Kindern zunächst in Wasser eingelegt. In manchen Fällen wird auch Tierkot verwendet. In einer getrennten Schüssel wird Reis mit Hefe vermischt und eine eintägige Fermentierung eingeleitet. Annschließend wird der fermentierte Reis mit den Kinderexkrementen vermischt. In einer Schüssel werden die Exkremente mehrere Monate lang in Alkohol (Soju, Ethanol) mit Kräutern „eingelegt“. Das Endprodukt soll einen Alkoholgehalt von 9% aufweisen.
  
 
==Verwendung==
 
==Verwendung==

Version vom 15. September 2015, 08:45 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!

Ttongsul (Ttongsul-Wein, Kotwein, engl. Feces Wine oder korean poo wine) ist ein aus Exkrementen von Kindern und Alkohol hergestelltes Heilmittel der Traditionellen Koreanischen Medizin. In der Traditionellen Koreanischen Medizin werden auch Exkremente von Hühnern eingesetzt, zur vermeintlichen Behandlung von Magenerkrankungen.

Zubereitung

Zur Herstellung von Ttongsul wird Kot von vier bis siebenjährigen Kindern zunächst in Wasser eingelegt. In manchen Fällen wird auch Tierkot verwendet. In einer getrennten Schüssel wird Reis mit Hefe vermischt und eine eintägige Fermentierung eingeleitet. Annschließend wird der fermentierte Reis mit den Kinderexkrementen vermischt. In einer Schüssel werden die Exkremente mehrere Monate lang in Alkohol (Soju, Ethanol) mit Kräutern „eingelegt“. Das Endprodukt soll einen Alkoholgehalt von 9% aufweisen.

Verwendung

In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Ttongsul in Korea weniger populär und wurde kaum noch verwendet. Laut Lehre der traditionellen koreanischen Medizin soll Ttongsul hilfreich bei Knochenbrüchen, Prellungen und Schnittverletzungen sein und verschiedene Krankheiten wie die Epilepsie heilen.

Quellennachweise