Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''Mehrdeutigkeitsfehlschluss''' ist ein logischer Fehlschluss der entsteht, wenn ein Wort mit mehreren Bedeutungen in einem Argument verwendet wird, und dabei von einer zur anderen Bedeutung gewechselt wird. Es kann dann sein, dass eine Prämisse für die eine Bedeutung zutrifft, aber für eine andere nicht, dass aber so getan wird, also ob das Wort nur in einer Bedeutung verwendet wird. Das Argument ist damit nicht mehr schlüssig, was aber nicht sofort auffällt.
 
Der '''Mehrdeutigkeitsfehlschluss''' ist ein logischer Fehlschluss der entsteht, wenn ein Wort mit mehreren Bedeutungen in einem Argument verwendet wird, und dabei von einer zur anderen Bedeutung gewechselt wird. Es kann dann sein, dass eine Prämisse für die eine Bedeutung zutrifft, aber für eine andere nicht, dass aber so getan wird, also ob das Wort nur in einer Bedeutung verwendet wird. Das Argument ist damit nicht mehr schlüssig, was aber nicht sofort auffällt.
==Beispiele=
+
==Beispiele==
 
Wir haben alle einen Personalausweis. Aber Staaten haben kein Personal, sondern Bürger. Firmen haben Personal. Deshalb ist Deutschland kein Staat sondern eine Firma.
 
Wir haben alle einen Personalausweis. Aber Staaten haben kein Personal, sondern Bürger. Firmen haben Personal. Deshalb ist Deutschland kein Staat sondern eine Firma.
 
Hier wird von „personal” im Sinne von „persönlich” zu „Personal” im Sinne von „Beschäftigter in einer Firma” gewechselt. Die zwei Prämissen beziehen sich damit nicht auf einen, sondern auf zwei verschiedene Sachverhalte, und damit folgt aus diesen Prämissen nicht mehr zwingend die Schlussfolgerung.
 
Hier wird von „personal” im Sinne von „persönlich” zu „Personal” im Sinne von „Beschäftigter in einer Firma” gewechselt. Die zwei Prämissen beziehen sich damit nicht auf einen, sondern auf zwei verschiedene Sachverhalte, und damit folgt aus diesen Prämissen nicht mehr zwingend die Schlussfolgerung.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü