Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[image:Hydrodynamischer Wärmegenerator Giggs.jpg|Eine hydrosonic pump von James Griggs|320px|thumb]]
 
Der '''Hydrodynamische Wärmegenerator''' (HWG, engl. ''Cavitation Heater'' oder ''hydrosonic pump'') ist eine physikalisch unmögliche Vorrichtung zur Verfielfachung von Energie durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation Kavitation]. Hydrodynamische Wärmegeneratoren sind bislang in der Ukraine (Sergej Podoljan aus Odessa), Russland (V.V. Fisenko aus St. Petersburg) und den USA (James L. Griggs) vorgestellt worden. Ein seriös zu nennender Nachweis für die behauptete Energievervielfachung in einem geschlossenen System wurde bislang nicht erbracht. Befürworter nennen beispielsweise Vervielfachungen um den Faktor 3. Eine derartige Energiezunahme würde den allgemein anerkannten Energieerhaltungssatz der Physik verletzen. Bei Kreiselpumpen und Turbinen kommt es nicht selten zur Kavitation, was eine Belastung für Turbinenschaufeln und andere Bestandteile von Pumpen darstellt. Eine unerklärliche Wärmeproduktion ist dabei jedoch nicht bekannt und wäre - falls vorhanden - ein bekanntes Phänomen.
 
Der '''Hydrodynamische Wärmegenerator''' (HWG, engl. ''Cavitation Heater'' oder ''hydrosonic pump'') ist eine physikalisch unmögliche Vorrichtung zur Verfielfachung von Energie durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation Kavitation]. Hydrodynamische Wärmegeneratoren sind bislang in der Ukraine (Sergej Podoljan aus Odessa), Russland (V.V. Fisenko aus St. Petersburg) und den USA (James L. Griggs) vorgestellt worden. Ein seriös zu nennender Nachweis für die behauptete Energievervielfachung in einem geschlossenen System wurde bislang nicht erbracht. Befürworter nennen beispielsweise Vervielfachungen um den Faktor 3. Eine derartige Energiezunahme würde den allgemein anerkannten Energieerhaltungssatz der Physik verletzen. Bei Kreiselpumpen und Turbinen kommt es nicht selten zur Kavitation, was eine Belastung für Turbinenschaufeln und andere Bestandteile von Pumpen darstellt. Eine unerklärliche Wärmeproduktion ist dabei jedoch nicht bekannt und wäre - falls vorhanden - ein bekanntes Phänomen.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü