Änderungen

Zeile 2: Zeile 2:  
Der '''Reaktionslose Antrieb''' (engl. ''Reactionless drive'') ist ein hypothetisches Verfahren für Raumantriebe bei denen kein herkömmlicher Treibstoff oder Treibmasse Verwendung findet. Bei derartigen Antrieben soll Energie direkt zu einem Schub führen. Reaktionslose Antriebe würden den in der wissenschaftlichen Phsysik allgemein anerkannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Impulserhaltungssatz Impulserhaltungssatz] verletzen, da der Gesamtimpuls in einem geschlossenen System immer konstant ist. Bis heute (2015) gibt es keinen Prototyp eines anerkannt funktionierenden reaktionslosen Antriebs.  
 
Der '''Reaktionslose Antrieb''' (engl. ''Reactionless drive'') ist ein hypothetisches Verfahren für Raumantriebe bei denen kein herkömmlicher Treibstoff oder Treibmasse Verwendung findet. Bei derartigen Antrieben soll Energie direkt zu einem Schub führen. Reaktionslose Antriebe würden den in der wissenschaftlichen Phsysik allgemein anerkannten [https://de.wikipedia.org/wiki/Impulserhaltungssatz Impulserhaltungssatz] verletzen, da der Gesamtimpuls in einem geschlossenen System immer konstant ist. Bis heute (2015) gibt es keinen Prototyp eines anerkannt funktionierenden reaktionslosen Antriebs.  
 
==Vorschläge==
 
==Vorschläge==
*[[EM-Drive]], ein Mikrowellenantrieb des englischen Ingenieurs [https://en.wikipedia.org/wiki/Roger_Shawyer Roger Shawyer].
+
*[[EM-Drive]], ein Mikrowellenantrieb des englischen Ingenieurs [https://en.wikipedia.org/wiki/Roger_Shawyer Roger Shawyer]. Shawyer ist Gründer der Firma SPR. Das EM-Drive besteht aus einem Magnetron, das aus elektrischer Energie Mikrowellen in einen konusförmigen Resonanzkörper freisetzt. Nach Aussage von Shawyer pflanzen sich die elektromagnetischen Wellen nur innerhalb des geschlossenen Resonanzkörpers fort und führten zu einem Schub.
81.394

Bearbeitungen