Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
Béchamp begann seine Ausbildung in Bukarest, wo sein Onkel französischer Konsul war. 1834 kehrte er nach Frankreich zurück schrieb er sich an der ''École supérieure de Pharmacie'' in Straßburg ein, wo er später eine Apotheke eröffnete. 1851 wechselte er zur Universität Straßburg und wurde Toxikologe. 1856 wurde er Professor für klinische Chemie der medizinischen Fakultät von Montpellier und 1876 Dekan der medizinischen Fakultät von Lille. Angeblich aufgrund von Streitigkeiten mit Louis Pasteur (ab 1881) musste er dort seinen Posten 1888 räumen und erwarb eine Apotheke in Le Havre. Heute wird sein Werk von einer „Fondation Antoine Béchamp“ weiter gepflegt und verbreitet.
+
Béchamp begann seine Ausbildung in Bukarest, wo sein Onkel französischer Konsul war. 1834 kehrte er nach Frankreich zurück und schrieb sich an der ''École supérieure de Pharmacie'' in Straßburg ein, wo er später eine Apotheke eröffnete. 1851 wechselte er zur Universität Straßburg und wurde Toxikologe. 1856 wurde er Professor für klinische Chemie der medizinischen Fakultät von Montpellier und 1876 Dekan der medizinischen Fakultät von Lille. Angeblich aufgrund von Streitigkeiten mit Louis Pasteur (ab 1881) musste er dort seinen Posten 1888 räumen und erwarb eine Apotheke in Le Havre. Heute wird sein Werk von einer „Fondation Antoine Béchamp“ weiter gepflegt und verbreitet.
    
== Béchamps Theorien zum historischen Pleomorphismus==
 
== Béchamps Theorien zum historischen Pleomorphismus==
Zeile 12: Zeile 12:  
Das Mikrozym sei laut Béchamp die Basis allen Lebens. Béchamp warf den Forschern seiner Zeit vor, ihre Beobachtungen lediglich an fixierten, in Scheiben aufgetrennten und angefärbten, also toten Lebewesen, vorzunehmen, während sich seine Beobachtungen auf lebende Präparate beziehen.
 
Das Mikrozym sei laut Béchamp die Basis allen Lebens. Béchamp warf den Forschern seiner Zeit vor, ihre Beobachtungen lediglich an fixierten, in Scheiben aufgetrennten und angefärbten, also toten Lebewesen, vorzunehmen, während sich seine Beobachtungen auf lebende Präparate beziehen.
   −
Béchamp war Zeitgenosse von Louis Pasteur und Robert Koch. Pasteur warf er zeitlebens vor, seine Theorien in verfälschter Form aufgegriffen zu haben, ohne den Urheber zu nennen. Pasteur solle dadurch die damalige Medizin auf einen falschen Weg gebracht haben. So soll Béchamp in diesem Zusammenhang geäußert haben: ''Ich bin der Vorgänger von Pasteur, exakt so wie der Bestohlene der Vorläufer eines glücklichen und dreisten Diebes ist, der ihn verhöhnt und beleidigt'' (''Je suis le précurseur de Pasteur, exactement comme le volé est le précurseur de la fortune du voleur heureux et insolent qui le nargue et le calomnie''). <ref> Brief aus dem Mai 1900 von Antoine Béchamp an Vitteaut, in Marie Nonclercq: Antoine Béchamp, Verlag Maloine (1982), S. 43. </ref>
+
Béchamp war Zeitgenosse von Louis Pasteur und Robert Koch. Pasteur warf er zeitlebens vor, seine Theorien in verfälschter Form aufgegriffen zu haben, ohne den Urheber zu nennen. Pasteur solle dadurch die damalige Medizin auf einen falschen Weg gebracht haben. So soll Béchamp in diesem Zusammenhang geäußert haben: ''"Ich bin der Vorgänger von Pasteur, exakt so wie der Bestohlene der Vorläufer eines glücklichen und dreisten Diebes ist, der ihn verhöhnt und beleidigt"'' (''"Je suis le précurseur de Pasteur, exactement comme le volé est le précurseur de la fortune du voleur heureux et insolent qui le nargue et le calomnie"''). <ref> Brief aus dem Mai 1900 von Antoine Béchamp an Vitteaut, in Marie Nonclercq: Antoine Béchamp, Verlag Maloine (1982), S. 43. </ref>
Louis Pasteur lehnte die Sichtweise des Pleomorphismus jedoch strikt ab und propagierte seinerseits den ''Monomorphismus'', nach der die Gestalt und Funktion jedes Organismus durch seine Gattung, Art bzw. den unveränderlichen Erbanlagen bestimmt werden.
+
Louis Pasteur lehnte die Sichtweise des Pleomorphismus jedoch strikt ab und propagierte seinerseits den ''Monomorphismus'', nach der die Gestalt und Funktion jedes Organismus durch seine Gattung, Art bzw. die unveränderlichen Erbanlagen bestimmt werden.
   −
Béchamps Hypothesen inspirierten verschiedene Wissenschaftlern des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu diesen gehört der deutsche Zoologe [[Günther Enderlein]] und [[Wilhelm Reich]] ([[Bion]]). Weitere Personen, die Béchamps Hypothesen folgen, sind der Amerikaner [[Royal Raymond Rife]] und die Russin [[Tamara Lebedewa]].
+
Béchamps Hypothesen inspirierten verschiedene Wissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu diesen gehört der deutsche Zoologe [[Günther Enderlein]] und [[Wilhelm Reich]] ([[Bion]]). Weitere Personen, die Béchamps Hypothesen folgen, sind der Amerikaner [[Royal Raymond Rife]] und die Russin [[Tamara Lebedewa]].
    
Bei seinen pharmakologischen Forschungen entdeckte Béchamp 1863 das als Heilmittel verwendete Präparat Atoxyl, dem später auch Robert Koch und Paul Ehrlich Beachtung schenkten.
 
Bei seinen pharmakologischen Forschungen entdeckte Béchamp 1863 das als Heilmittel verwendete Präparat Atoxyl, dem später auch Robert Koch und Paul Ehrlich Beachtung schenkten.
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü