Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Beim ROTS-Test (traktiv-oxygen-toxischer Substanzentest) wird einer der beiden Blutstropfen in kleinen punktförmigen Mengen auf einem Objektträger zum Eintrocknen gebracht und unter dem Lichtmikroskop betrachtet. Der ROTS-Test basiert auf der Struktur getrockneten Blutes und den darin vorkommenden Zeichen. Nach der zugrunde liegenden Lehre sollen die gemeinten ROTS als "freie Radikale" als "Restprodukte von Stoffwechselprozessen und Dysfunktionen" stammen und das Trocknungsbild charakteristisch verändern. Insbesondere sollen "toxische Belastungen" sichtbar werden.<br>
 
Beim ROTS-Test (traktiv-oxygen-toxischer Substanzentest) wird einer der beiden Blutstropfen in kleinen punktförmigen Mengen auf einem Objektträger zum Eintrocknen gebracht und unter dem Lichtmikroskop betrachtet. Der ROTS-Test basiert auf der Struktur getrockneten Blutes und den darin vorkommenden Zeichen. Nach der zugrunde liegenden Lehre sollen die gemeinten ROTS als "freie Radikale" als "Restprodukte von Stoffwechselprozessen und Dysfunktionen" stammen und das Trocknungsbild charakteristisch verändern. Insbesondere sollen "toxische Belastungen" sichtbar werden.<br>
 
Zu diesem nicht validierten Test liegt keine auswertbare wissenschaftliche Literatur vor, sondern nur vage Beschreibungen von Anbietern und Anwendern. Die häufig im Internet vorgezeigten, angeblich "pathologischen" Trocknungsbilder können sich als Artefakte allein durch Erwärmung durch eine zu intensive elektrische Beleuchtung der Objektträger im Lichtmikroskop ergeben.
 
Zu diesem nicht validierten Test liegt keine auswertbare wissenschaftliche Literatur vor, sondern nur vage Beschreibungen von Anbietern und Anwendern. Die häufig im Internet vorgezeigten, angeblich "pathologischen" Trocknungsbilder können sich als Artefakte allein durch Erwärmung durch eine zu intensive elektrische Beleuchtung der Objektträger im Lichtmikroskop ergeben.
 +
 +
Eine Analogie ist zum [[Bradfordtest]] erkennbar.
    
==SKL-Test==
 
==SKL-Test==
Zeile 19: Zeile 21:  
Anwender dieses Tests behaupten, damit eine Früherkennung von Krebs zu ermöglichen. Auch zu diesem Test liegt keine auswertbare wissenschaftliche Literatur vor. Studienergebnisse fehlen ebenfalls.
 
Anwender dieses Tests behaupten, damit eine Früherkennung von Krebs zu ermöglichen. Auch zu diesem Test liegt keine auswertbare wissenschaftliche Literatur vor. Studienergebnisse fehlen ebenfalls.
   −
Bei diesem Test wird auch die Form der roten Blutkörperchen auf Veränderungen hin untersucht (z.B. so genannte "Stechapfelform", "Sphärozytenform", "Sichelzellenform" usw.) Derartige Veränderungen, die auf Krankheiten hinweisen können, werden jedoch auch bei herkömmlichen, von Krankenkassen bezahlten, Blutuntersuchungen untersucht und erkannt. Einige der derartigen Veränderungen können jedoch auch Folge einer nicht korrekt durchgeführten Blutentnahme, falscher Verarbeitung oder zu langer Zeitdauer zwischen Blutentnahme und Begutachtung entstehen. Daher ist auch bei diesem Test ein standardisiertes Vorgehen notwendig. Eine Abweichung davon kann Artefakte zur Folge haben, die fälschlich als pathologisch eingestuft werden.
+
Bei diesem Test wird auch die Form der roten Blutkörperchen auf Veränderungen hin untersucht (z.B. so genannte "Stechapfelform", "Sphärozytenform", "Sichelzellenform" usw.) Derartige Veränderungen, die auf Krankheiten hinweisen können, werden jedoch auch bei herkömmlichen, von Krankenkassen bezahlten Blutuntersuchungen untersucht und erkannt. Einige der derartigen Veränderungen können jedoch auch als Folge einer nicht korrekt durchgeführten Blutentnahme, falscher Verarbeitung oder zu langer Zeitdauer zwischen Blutentnahme und Begutachtung entstehen. Daher ist auch bei diesem Test ein standardisiertes Vorgehen notwendig. Eine Abweichung davon kann Artefakte zur Folge haben, die fälschlich als pathologisch eingestuft werden.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
*Rudolf Sklenar: ''Krebsdiagnose aus dem Blut und die Behandlung von Krebs, Präkanzerosen und sonstigen Stoffwechselkrankheiten mit der Kombucha und Colipräparaten''. (keine weiteren Angaben zur Abhandlung bekannt)
+
*Rudolf Sklenar: ''Krebsdiagnose aus dem Blut und die Behandlung von Krebs, Präkanzerosen und sonstigen Stoffwechselkrankheiten mit der Kombucha und Colipräparaten'' (keine weiteren Angaben zur Abhandlung bekannt)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü