Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
# Personen mit Störungen von Verdauung, Resorption und Stoffwechsel (Beispiel Diabetiker, Menschen mit Störung des Fettstoffwechsels) sowie Menschen mit Allergien und bekannten Lebensmittelunverträglichkeiten
 
# Personen mit Störungen von Verdauung, Resorption und Stoffwechsel (Beispiel Diabetiker, Menschen mit Störung des Fettstoffwechsels) sowie Menschen mit Allergien und bekannten Lebensmittelunverträglichkeiten
# Personen, die sich "in besonderen physiologischen Umständen" befinden, (Beispiele: Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, Übergewichtige oder Leistungssportler mit intensiver Muskelarbeit)
+
# Personen, die sich "in besonderen physiologischen Umständen" befinden (Beispiele: Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, Übergewichtige oder Leistungssportler mit intensiver Muskelarbeit).
    
==Beispiele für Diätetische Lebensmittel==
 
==Beispiele für Diätetische Lebensmittel==
Zeile 19: Zeile 19:     
==Die bilanzierte Nahrung (bilanzierte Diät)==
 
==Die bilanzierte Nahrung (bilanzierte Diät)==
Als bilanzierte Nahrung ("Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke [Bilanzierte Diät]") bezeichnet man eine zumeist flüssige Kost, die in sich alle zur Ernährung notwendigen Stoffe in einem medizinisch sinnvollem Mischungsverhältnis enthält (vollständige bilanzierte Diät), oder eine Kost entsprechend ergänzt (ergänzende bilanzierte Diät). Als eine solche bilanzierte Nahrung wird sie von Raumfahrern eingenommen und in der Klinik zur Ernährungs von bewusstlosen und komatösen Patienten verwendet, dann beispielsweise als Sondennahrung. Bilanzierte Diätmittel müssen mit dem Hinweis ''zur diätetischen Behandlung von...'', gefolgt von dem spezifischen Zustand, gekennzeichnet werden. Stets sind es Lebensmittel und keine Arzneimittel.
+
Als bilanzierte Nahrung ("Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke [Bilanzierte Diät]") bezeichnet man eine zumeist flüssige Kost, die alle zur Ernährung notwendigen Stoffe in einem medizinisch sinnvollem Mischungsverhältnis enthält (vollständige bilanzierte Diät), oder eine Kost entsprechend ergänzt (ergänzende bilanzierte Diät). Als eine solche bilanzierte Nahrung wird sie von Raumfahrern eingenommen und in der Klinik zur Ernährung von bewusstlosen und komatösen Patienten verwendet, dann beispielsweise als Sondennahrung. Bilanzierte Diätmittel müssen mit dem Hinweis ''zur diätetischen Behandlung von...'', gefolgt von dem spezifischen Zustand, gekennzeichnet werden. Stets sind es Lebensmittel und keine Arzneimittel.
    
==Werbeaussagen zu diätetischen Lebensmitteln==
 
==Werbeaussagen zu diätetischen Lebensmitteln==
Zu diätetischen Lebensmitteln erlaubt der Gesetzgeber im Gegensatz zu allgemeinen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln in bestimmten Fällen bestimmte krankheitsbezogene Aussagen. Das Landgericht Bielefeld stellte mit Urteil vom 12. August 2008 fest, dass auch für diätetische Lebensmittel grundsätzlich das Verbot krankheitsbezogener Werbung des § 12 Abs. 1 Nr. 1 des [[LFGB]] gilt - zumindest wenn die Werbung außerhalb der Fachkreise, außerhalb der nach § 3 Abs. 2 DiätV zugelassenen Ausnahmen und außerhalb der Kennzeichnung gemäss § 21 DiätV erfolge.<ref>Aktenzeichen 10 O 36/08</ref>
+
Zu diätetischen Lebensmitteln erlaubt der Gesetzgeber im Gegensatz zu allgemeinen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln in bestimmten Fällen bestimmte krankheitsbezogene Aussagen. Das Landgericht Bielefeld stellte mit Urteil vom 12. August 2008 fest, dass auch für diätetische Lebensmittel grundsätzlich das Verbot krankheitsbezogener Werbung des § 12 Abs. 1 Nr. 1 des [[LFGB]] gilt - zumindest wenn die Werbung außerhalb der Fachkreise, außerhalb der nach § 3 Abs. 2 DiätV zugelassenen Ausnahmen und außerhalb der Kennzeichnung gemäß § 21 DiätV erfolge.<ref>Aktenzeichen 10 O 36/08</ref>
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü