Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
74 Bytes hinzugefügt ,  18:03, 25. Feb. 2015
Zeile 8: Zeile 8:     
==Angebliches Funktionsprinzip==
 
==Angebliches Funktionsprinzip==
 +
[[image:XMILE-Gutachten.jpg|Messkurve aus Auftragsgutachten|320px|thumb]]
 
Das Produkt soll pflanzliche Enzyme (Eiweiße) enthalten, die als Katalysatoren wirksam sein sollen. Die Enzyme werden angeblich mit Hilfe einer "Nanotechnologie" aus Laub gewonnen. Pro Teil Enzyme werden jedoch auch 9&nbsp;Teile Kerosin beigemengt. XMILE sei lichtempfindlich und daher in lichtundurchlässigen Behältern aufzubewahren. Temperaturen über 75°C seien laut Anbieter bei der Lagerung zu vermeiden. Laut Anbieter sollen die Produkte hochverdünnt dem Kraftstoff von Verbrennungsmotoren beigemischt werden. Als Dosierung werden 1&nbsp;ml auf 10&nbsp;Liter genannt (0,1&nbsp;ml/l bzw. 1:10.000). Das Additiv soll einer behaupteten Alterung von Benzin (oder Diesel) entgegen wirken. Behauptet wird in diesem Zusammenhang, dass "alterndes Benzin" bzw. Kohlenwasserstoff mit der Zeit zu längeren Ketten polymerisiere, wodurch der Wirkungsgrad falle. Die zugeführten Enzyme sollen diese längeren Ketten wieder auftrennen. Auf bekannte Oxidationsprozesse bei länger gelagertem Benzin<ref>http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034</ref> gehen XMILE-Anbieter indes nicht ein. Auch wird nicht auf die so genannte Klopffestigkeit eingegangen, die durch Polymerisation der Molekülketten erreicht wird.<ref>http://www.kfz-tech.de/Benzin.htm</ref>
 
Das Produkt soll pflanzliche Enzyme (Eiweiße) enthalten, die als Katalysatoren wirksam sein sollen. Die Enzyme werden angeblich mit Hilfe einer "Nanotechnologie" aus Laub gewonnen. Pro Teil Enzyme werden jedoch auch 9&nbsp;Teile Kerosin beigemengt. XMILE sei lichtempfindlich und daher in lichtundurchlässigen Behältern aufzubewahren. Temperaturen über 75°C seien laut Anbieter bei der Lagerung zu vermeiden. Laut Anbieter sollen die Produkte hochverdünnt dem Kraftstoff von Verbrennungsmotoren beigemischt werden. Als Dosierung werden 1&nbsp;ml auf 10&nbsp;Liter genannt (0,1&nbsp;ml/l bzw. 1:10.000). Das Additiv soll einer behaupteten Alterung von Benzin (oder Diesel) entgegen wirken. Behauptet wird in diesem Zusammenhang, dass "alterndes Benzin" bzw. Kohlenwasserstoff mit der Zeit zu längeren Ketten polymerisiere, wodurch der Wirkungsgrad falle. Die zugeführten Enzyme sollen diese längeren Ketten wieder auftrennen. Auf bekannte Oxidationsprozesse bei länger gelagertem Benzin<ref>http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034</ref> gehen XMILE-Anbieter indes nicht ein. Auch wird nicht auf die so genannte Klopffestigkeit eingegangen, die durch Polymerisation der Molekülketten erreicht wird.<ref>http://www.kfz-tech.de/Benzin.htm</ref>
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü