Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
80 Bytes hinzugefügt ,  20:42, 7. Nov. 2014
Zeile 7: Zeile 7:     
*Surbeck Basenkonzentrat (vormals H203). Hierbei soll das Produkt (wahrscheinlich nur preiswertes Natriumhydroxid) ein "Basen-Bioenergetikum" sein, das von der Firma SwissQuella GmbH hergestellt wird, und als "energiereich" bezeichnet wird, welches beim Käufer zu Wohlbefinden und Harmonie führe. Laut Surbeck soll sein Produkt einen "Überschuss an programmierten Elektronen" haben. Herkömmlichem Wasser verleihe es zudem auf unbekannte Weise zu besonderen Eigenschaften. Surbeck beruft sich hierbei auf [[pseudowissenschaft]]liche Weise auf die [[Biophoton]]enhypothese von [[Fritz Albert Popp]], [[Feinstofflichkeit|"feinstoffliche Informationen"]] und eine eigene Interpretation einer [[Quantenmystik|Quantenphysik]]. Trinkwasser mache das Produkt weich und schmackhaft. Werde Wasser mit „Urs Surbeck Konzentrat” angereichert, übertrage sich eine "Informationen" unbekannter Art, und "die Anordnung der Wassermoleküle verändert sich". Der Geschmack von Getränken und Speisen verbessere sich. Das Konzentrat soll vom Kunden derart verdünnt werden, daß eine Lauge mit pH 8-9 entsteht. Das Urs Surbeck Konzentrat darf als Nahrungsmittel oder [[Nahrungsergänzungsmittel]] nicht in der Schweiz verkauft werden, wird aber für den Markt in anderen Ländern beworben. Das Produkt wurde in der Vergangenheit von [[Norbert Brakenwagen]] und seiner H2O Swiss AG aus Hochdorf<ref>H2O Swiss AG, Baldeggstrasse 20, CH-6280 Hochdorf</ref> für 162 SFR den Liter vertrieben. Der TV-Sender Tele Züri ließ die Flüssigkeit von einem Labor testen. Der Befund: H203 hatte fast denselben pH-Wert wie Natronlauge, die als Putzmittel verwendet wird.
 
*Surbeck Basenkonzentrat (vormals H203). Hierbei soll das Produkt (wahrscheinlich nur preiswertes Natriumhydroxid) ein "Basen-Bioenergetikum" sein, das von der Firma SwissQuella GmbH hergestellt wird, und als "energiereich" bezeichnet wird, welches beim Käufer zu Wohlbefinden und Harmonie führe. Laut Surbeck soll sein Produkt einen "Überschuss an programmierten Elektronen" haben. Herkömmlichem Wasser verleihe es zudem auf unbekannte Weise zu besonderen Eigenschaften. Surbeck beruft sich hierbei auf [[pseudowissenschaft]]liche Weise auf die [[Biophoton]]enhypothese von [[Fritz Albert Popp]], [[Feinstofflichkeit|"feinstoffliche Informationen"]] und eine eigene Interpretation einer [[Quantenmystik|Quantenphysik]]. Trinkwasser mache das Produkt weich und schmackhaft. Werde Wasser mit „Urs Surbeck Konzentrat” angereichert, übertrage sich eine "Informationen" unbekannter Art, und "die Anordnung der Wassermoleküle verändert sich". Der Geschmack von Getränken und Speisen verbessere sich. Das Konzentrat soll vom Kunden derart verdünnt werden, daß eine Lauge mit pH 8-9 entsteht. Das Urs Surbeck Konzentrat darf als Nahrungsmittel oder [[Nahrungsergänzungsmittel]] nicht in der Schweiz verkauft werden, wird aber für den Markt in anderen Ländern beworben. Das Produkt wurde in der Vergangenheit von [[Norbert Brakenwagen]] und seiner H2O Swiss AG aus Hochdorf<ref>H2O Swiss AG, Baldeggstrasse 20, CH-6280 Hochdorf</ref> für 162 SFR den Liter vertrieben. Der TV-Sender Tele Züri ließ die Flüssigkeit von einem Labor testen. Der Befund: H203 hatte fast denselben pH-Wert wie Natronlauge, die als Putzmittel verwendet wird.
*Menalit-Produkte nach Surbeck. Die Produkte sollen durch die Anwensenheit von Edelsteinen (siehe [[Heilsteintherapie]]) in einem "Resonanzkörper" Wundereigenschaften erhalten. So sollen sie "gebündelte Energiestrahlen" aussenden können.
+
*Menalit-Produkte nach Surbeck. Die Produkte sollen durch die Anwensenheit von Edelsteinen (siehe [[Heilsteintherapie]]) in einem "Resonanzkörper" Wundereigenschaften erhalten. So sollen sie "gebündelte Energiestrahlen" aussenden können und als [[Elektrosmogschutzprodukt]] vor so genanntem [[Elektrosmog]] schützen.
 
*Urs Bioenergetikum T-Wasser.
 
*Urs Bioenergetikum T-Wasser.
 
*Urs Surbeck Zeolith. Siehe dazu Artikel [[Zeolith]]
 
*Urs Surbeck Zeolith. Siehe dazu Artikel [[Zeolith]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü