Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.348 Bytes hinzugefügt ,  20:18, 18. Okt. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Borax'''  ist ein in der Natur selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“. Chemisch handelt es sich um Natriumtetraborat, eine borhaltige chemische Verbindung mit der chemischen Formel Na<sub>2</sub>[B<sub>4</sub>O<sub>5</sub>(OH)<sub>4</sub>] x 8H<sub>2</sub>O. Natriumtetraborat kann als das Natriumsalz der Borsäure aufgefasst werden, in die es sich auch wieder wandeln läßt. Entscheidend ist das Element Bor, dass in allen Verbindungen zu einem unterschiedlichen Anteil enthalten ist
 
'''Borax'''  ist ein in der Natur selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“. Chemisch handelt es sich um Natriumtetraborat, eine borhaltige chemische Verbindung mit der chemischen Formel Na<sub>2</sub>[B<sub>4</sub>O<sub>5</sub>(OH)<sub>4</sub>] x 8H<sub>2</sub>O. Natriumtetraborat kann als das Natriumsalz der Borsäure aufgefasst werden, in die es sich auch wieder wandeln läßt. Entscheidend ist das Element Bor, dass in allen Verbindungen zu einem unterschiedlichen Anteil enthalten ist
   −
In der [[Pseudomedizin]] wird Borax bzw. das darin enthaltenen Bor gegen zahlreiche Erkrankungen angepriesen und als [[Nahrungsergänzungsmittel]] verkauft. Die hierbei abgegebenen gesundheitsbezogenen Aussagen sind jedoch ohne ausreichenden wissenschaftlichen Beleg. Obwohl Borax seit dem 1. Juni 2009 nach der Chemikalien-Verbotsverordnung nicht mehr an private Endverbraucher abgegeben werden darf<ref name='pta'>PTA (Aktuelle Nachrichten: [http://www.pta-aktuell.de/startseite/news/4774-Keine-Abgabe-von-%3Cb%20style=/ Keine Abgabe von Borax in Apotheken] vom 17. November 2008</ref>, wird über das Internet ein reger Handel mit Boraxpräparaten betrieben.
+
In der [[Pseudomedizin]] wird Borax bzw. das darin enthaltenen Bor gegen zahlreiche Erkrankungen angepriesen und als [[Nahrungsergänzungsmittel]] verkauft. Die hierbei abgegebenen gesundheitsbezogenen Aussagen sind jedoch ohne ausreichenden wissenschaftlichen Beleg. Obwohl Borax seit dem 1. Juni 2009 nach der Chemikalien-Verbotsverordnung nicht mehr an private Endverbraucher abgegeben werden darf.<ref name='pta'>PTA (Aktuelle Nachrichten: [http://www.pta-aktuell.de/startseite/news/4774-Keine-Abgabe-von-%3Cb%20style=/ Keine Abgabe von Borax in Apotheken] vom 17. November 2008</ref> Entgegen anderslautender Behauptungen ist Bor allerdings weiterhin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, die auch Borsäure enthalten können, erlaubt und auch erhältlich.<ref>Verbraucherzentrale NRW - Nahrungsergänzungsmittel: Die Wunder der Hersteller und die Wahrheit der Präparate [http://www.vz-nrw.de/Nahrungsergaenzungsmittel-Die-Wunder-der-Hersteller-und-die-Wahrheit-der-Praeparate-1], abgerufen am 18. Oktober 2014</ref>
    
==Verwendung==
 
==Verwendung==
Zeile 29: Zeile 29:  
Die physiologische Wirkung von Bor(verbindungen) beim Menschen ist bislang nicht ausreichend erforscht. Während Bor für Pflanzen ein essentielles Spurenelement ist, wurde für den Menschen bisher keine derartige Bedeutung nachgewiesen. Ein Mangel an Bor ist beim Menschen nicht bekannt. Borverbindungen werden mit der täglichen Zufuhr von Nahrung, Trinkwasser und Mineralwässern aufgenommen.
 
Die physiologische Wirkung von Bor(verbindungen) beim Menschen ist bislang nicht ausreichend erforscht. Während Bor für Pflanzen ein essentielles Spurenelement ist, wurde für den Menschen bisher keine derartige Bedeutung nachgewiesen. Ein Mangel an Bor ist beim Menschen nicht bekannt. Borverbindungen werden mit der täglichen Zufuhr von Nahrung, Trinkwasser und Mineralwässern aufgenommen.
   −
Die geschätzten täglichen Aufnahmeraten aus der Nahrung liegen bei 1 bis 4,4 mg für Erwachsene, wobei es aufgrund unterschiedlicher Ernährungsweisen zu deutlichen Unterschieden kommt.<ref>[http://books.google.com/?id=trUdm-GXchIC&pg=PA84] United States Environmental Protection Agency Office of Water health advisories: Health advisories for drinking water contaminants. 1993</ref> Der Verzehr einer Avocado kann allein zu einer Boraufnahme von 1,1 mg führen, auch Trink- und Mineralwässer können höhere Gehalte an Bor aufweisen (>0,4 mg/l).<ref name="efsa">[http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3407.htm] EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to food (ANS): Scientific Opinion on the re-evaluation of boric acid (E 284) and sodium tetraborate (borax) (E 285) as food additives. EFSA Journal 2013;11(10):3407 [52 pp.]. [http://dx.doi.org/10.2903/j.efsa.2013.3407 PDF-Datei]</ref>
+
Die geschätzten täglichen Aufnahmeraten aus der Nahrung liegen bei 1 bis 4,4 mg für Erwachsene, wobei es aufgrund unterschiedlicher Ernährungsweisen zu deutlichen Unterschieden kommen kann.<ref>[http://books.google.com/?id=trUdm-GXchIC&pg=PA84] United States Environmental Protection Agency Office of Water health advisories: Health advisories for drinking water contaminants. 1993</ref> Der Verzehr einer Avocado kann allein zu einer Boraufnahme von 1,1 mg führen, auch Trink- und Mineralwässer können höhere Gehalte an Bor aufweisen (>0,4 mg/l).<ref name="efsa">[http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3407.htm] EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to food (ANS): Scientific Opinion on the re-evaluation of boric acid (E 284) and sodium tetraborate (borax) (E 285) as food additives. EFSA Journal 2013;11(10):3407 [52 pp.]. [http://dx.doi.org/10.2903/j.efsa.2013.3407 PDF-Datei]</ref>
 +
 
 +
Die bei der Bewerbung von [[Nahrungsergänzungsmittel|Nahrungsergänzungsmitteln]] immer wieder zu hörende These, die Zufuhr an Mineralstoffen aus der pflanzlichen Ernährung sei durch ausgelaugte Böden nicht mehr in ausreichendem Maße gewährleistet, ist auch im Zusammenhang mit Bor falsch und lässt sich leicht widerlegen. Alle Pflanzen brauchen für ein gesundes Wachstum eine ausreichende Menge essentieller Spurenelemente. Kommt es hier zu einem Mangel (weil die Böden zu wenig enthalten oder weil die Aufnahme gehemmt ist), so zeigt sich dies meist deutlich durch spezifische Schäden an den Pflanzen. Da der Ertrag dadurch vermindert wird und weil sich solche Pflanzen bzw. deren Früchte schlecht verkaufen lassen würden, wird entsprechend gedüngt.<ref>[http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=598 Gemüse und Obst sind nicht nährstoffverarmt!] DGE-aktuell 06/2006 vom 02.05.2006</ref>
 +
 
 +
Bormangel tritt insbesondere bei Kulturen auf, die über einen hohen Borbedarf verfügen, wie etwa Raps und Zuckerrüben. Gerade hier wird auf eine sichere Versorgung mit Bor geachtet, um Ertragsverluste zu vermeiden. In höheren Konzentrationen ist Bor allerdings pflanzenschädlich, daher sollte nicht auf Vorrat gedüngt werden.<ref>[http://www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=5EL0707I13&p1=title%3D%3Ch2%3EBor+vernachl%C3%A4ssigen+oder+d%C3%BCngen%3F%3C%2Fh2%3E+%28D%C3%BCngung%29%3Cbr%3EAutor%3A+Stefan+Ernert%2C+DLR+Westerwald-Osteifel%0A%0ASeit+mehreren+Jahren+wird+Bormangel+in+unseren+B%C3%B6den+festgestellt+und+ist+ein+zunehmendes+Problem.+Bor+ist+im+Boden+eigentlich+gen%C3%BCgend+vorhanden%2C+nur+nicht...%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FWeb_DLR_WWOE_Aktuell_All_XP%2FB619F8A39EB0427EC12572A6002B24A8%3FOpenDocument&p3=V0UW9U9G5G&p4=7EPTMS70C0 Bor vernachlässigen oder düngen?] Dienstleistungszentrum ländlicher Raum RLP, abgerufen am 18. Oktober 2014</ref>  
    
Im Tierversuch konnten Mangelerscheinungen nur mit hoch aufgereinigtem Futter und gefilterter Luft künstlich herbeigeführt werden, sodass bei normaler Ernährung ein solcher Mangel nicht auftritt.<ref name='bfr'>[http://www.bfr.bund.de/cm/343/zusatz_von_borsaeure_oder_borax_in_nahrungsergaenzungsmitt.pdf Zusatz von Borsäure oder Borax in Nahrungsergänzungsmitteln, Gesundheitliche Bewertung] Nr. 005/2006 des BfR vom 16. November 2005</ref> Demnach ist die zusätzlich Aufnahme an Borverbindungen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln nicht notwendig.
 
Im Tierversuch konnten Mangelerscheinungen nur mit hoch aufgereinigtem Futter und gefilterter Luft künstlich herbeigeführt werden, sodass bei normaler Ernährung ein solcher Mangel nicht auftritt.<ref name='bfr'>[http://www.bfr.bund.de/cm/343/zusatz_von_borsaeure_oder_borax_in_nahrungsergaenzungsmitt.pdf Zusatz von Borsäure oder Borax in Nahrungsergänzungsmitteln, Gesundheitliche Bewertung] Nr. 005/2006 des BfR vom 16. November 2005</ref> Demnach ist die zusätzlich Aufnahme an Borverbindungen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln nicht notwendig.
Zeile 39: Zeile 43:  
Es gibt weiterhin Hinweise, dass Bor beim Menschen eine Bedeutung beim Metabolismus von Vitamin D und Östrogen sowie dem Metabolismus und der Nutzbarmachung von Calcium, Kupfer, Magnesium, Glucose und Triglyceriden hat. Allerdings sind auch hier die physiologischen Zusammenhänge noch unzureichend erforscht.<ref name='bfr'/>  
 
Es gibt weiterhin Hinweise, dass Bor beim Menschen eine Bedeutung beim Metabolismus von Vitamin D und Östrogen sowie dem Metabolismus und der Nutzbarmachung von Calcium, Kupfer, Magnesium, Glucose und Triglyceriden hat. Allerdings sind auch hier die physiologischen Zusammenhänge noch unzureichend erforscht.<ref name='bfr'/>  
   −
Die gesundheitsbezogenen Aussagen, die eine zusätzliche Aufnahme von Borverbindungen als [[Nahrungsergänzungsmittel]] nahelegen, sind wissenschaftlich unbegründet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät ausdrücklich davon ab, Bor über Nahrungsergänzugsmittel zuzuführen, da damit die als unbedenklich geltende Menge an Bor um das mehrfache überschritten werden kann. <ref name="bfr" />
+
Die gesundheitsbezogenen Aussagen, die eine zusätzliche Aufnahme von Borverbindungen als [[Nahrungsergänzungsmittel]] nahelegen, sind wissenschaftlich unbegründet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät ausdrücklich davon ab, Bor über Nahrungsergänzugsmittel zuzuführen, da damit die als unbedenklich geltende Menge an Bor von 10 mg pro Tag um das mehrfache überschritten werden kann. <ref name="bfr" />
    
==Gefahren und Risiken==
 
==Gefahren und Risiken==

Navigationsmenü