Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 20: Zeile 20:     
==Hintergrund==
 
==Hintergrund==
Besonders im ländlichen Raum gab es immer auch schon verschiedene Heilbehandler und [[Kneipp-Therapie|Wasserkuren]] waren keineswegs Erfindungen des Vincenz Prießnitz. Er dürfte seine Methoden von seinen Kollegen, Vorgängern, aber auch anderen erfahrenen Kurgästen übernommen und weiter ausgebaut haben. Sein Erfolg wird auf seine rationale Darstellung seiner Kur besonders beim aufgeklärten städtischen Publikum zurückgeführt. Dazu kommt, dass Prießnitz dem damaligen romantisierenden Zeitgeist ("Zurück zur Natur") der meist urbanen Gäste entsprach. Nicht der akademisch gebildete Arzt war gefragt, sondern der einfache, naturverbundene Bauer vom Land.
+
Heilbehandler waren jedoch keine neue Erscheinung und [[Kneipp-Therapie|Wasserkuren]] waren daher keineswegs als Prießnitz' Erfindung zu bezeichnen. Vermutlich übernahm Prießnitz die Methoden anderer Kollegen, auch durch Erwähnung seitens erfahrener Kurgäste, und baute diese weiter aus. Seinen Erfolg verdankt er wahrscheinlich seiner rationalen Darstellung der Kur, die insbesondere ein aufgeklärtes urbanes Publikum anzog. Prießnitz sprach ebenfalls den romantisierenden Zeitgeist ("Zurück zur Natur") dieses Publikums an, das weniger auf akademisch ausgebildete Ärzte ausgerichtet war, sondern auf den einfachen, naturverbundenen Menschen vom Land.
    
==Bewertung==
 
==Bewertung==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü